Programm
Donnerstag, 14.11.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
ZeitRäume Basel - Biennale für Neue Musik und Architektur
Expostar Mitteldeck, Antoniuskirche
Aufzeichnung vom 15./21.09.2019
Toru Takemitsu
"Toward the Sea II" für Altflöte, Harfe und Streichorchester
Katharina Rosenberger
"REIN" für räumlich verteiltes Orchester (Uraufführung)
Regula Bernath, Flöte
Estelle Costanzo, Harfe
Basel Sinfonietta
Leitung: Baldur Brönnimann, Andrew Joon Choi
Mike Svoboda
"echo yes no" für zwei Harfen und Elektronik (Uraufführung)
Duo Aecstaly:
Estelle Costanzo, Alice Belugou, Harfen
Andreas Edoardo Frank, Live-Elektronik -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSteuerflucht
Konzerne gefährden Demokratien
Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAbgesang oder Aufschwung?
Wie wichtig sind Kunstmessen heute noch
Gespräch mit Johann König, Galerist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ivo Andric. Im Brand der Welten" von Michael Martens
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-ARD-Afrika-Korrespondentin Linda Staude im Gespräch mit Ulrike Timm
Fünf Jahre lebte Linda Staude in Nairobi und berichtete von dort aus Ost- und Zentralafrika. Ein Traumjob, sagt die Journalistin, die vorher auch schon in Washington war. Jetzt ist sie zurück, aber das Ankommen im deutschen Alltag ist nicht einfach.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Narrating Africa"
Eine Ausstellung zu deutscher Kolonialliteratur in Marbach
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Gesa Ufer liest Musik
"Hey, Dealer" von der Popband Die Sterne
Aus den Listen:
"Der größte Crash aller Zeiten"
Sachbuch von Marc Friedrich und Matthias Weik
Gespräch mit Gerhard Schröder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Tribut an Chuck Berry
Ron Woods Album "Mad Lad"
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Sahari" von Aziza Brahim
Musikalisches Sprachrohr für Flüchtlinge
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Wolfgang Kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Flucht in den Westen - die US-Botschaft in Ost-Berlin
und
Blick in den Westen - die Bibliothek der US-Botschaft in Ost-Berlin
Von Nana Brink
Wendekinder
Der Fall der Mauer aus Sicht von drei Mädchen in der DDR
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Future Cities" - die positiven Scifi-Welten von Syd Mead
Ausstellung in der Galerie O&LO Depot, Berlin
Gespräch mit Boris Hars-Tschachotin, Kurator der Ausstellung
Vorgespielt:
Outer Worlds
Gespräch mt Marcus Richter
Highschool-Komödie "Booksmart"
Gespräch mit Anna Wollner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Überraschungsalbum von Gang Starr erscheint auf CD
Gespräch mit Davide Bortot
Kaputter Pop
Der Sound dystopischer Welten
Von Ina Plodroch
Girl in Red
Schwedenpop aus Frauensicht
Von Henrike Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThe Trouble Notes
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ein Jahr Gelbwesten in Frankreich
Die Wut gegen Öko-Macron
Von Marcel WagnerAm 17. November 2018 fand der erste Protesttag der Gelbwesten in Frankreich statt. Auslöser war die höhere Besteuerung von fossilen Kraftstoffen im Zuge der Energiewende. Ein Jahr später ist die Wut und Gewalt nicht mehr sichtbar. Macrons Zustimmungswerte sind wieder höher, aber die Ablehnung seiner Klima- und Wirtschaftspolitik sitzt weiterhin tief bei den Warnwestenträgern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
"Und du bist nicht dabei"
Warum Menschen andere ausgrenzen
Von Carina Fron
Untreue
Kuckuckskinder seltener als gedacht
Von Volkart Wildermuth19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTierische Liebe
Der Hund und wir - Eine ganz besondere Familiengeschichte
Von Frank Kaspar
Mehr als 9 Millionen Hunde gibt es allein in Deutschland. Die meisten heiß geliebt. Denn kein Tier befriedigt das menschliche Bedürfnis nach Verbundenheit so sehr wie ein Hund. Woher kommt das? Was sagen Forscher? Und wie gesund ist diese Liebe wirklich? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Beethovenfest Bonn
Kreuzkirche
Aufzeichnung vom 27.09.2019
Ludwig van Beethoven
Messe C-Dur für Soli, Chor und Orchester op. 86
Im Wechsel mit Werken von
Anton Webern
Luigi Nono
Heinz Holliger
Schola Heidelberg
Ensemble Aisthesis
Leitung: Walter Nußbaum -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
30 Jahre Mauerfall
Der Absprung
Von Paul Plamper
Regie: der Autor
Mit: Artur Albrecht, Stefan Cordes, Felicia Descher, Richard Djif, Andy Drabek, Fernanda Farah, Ulrich Gerhardt, Margit Hahn, Carl Hegemann, Fabian Hinrichs, Michael Kinkel, Cristin König, Sophia König, Peter Kurth, Franziska Niermann, Tina Pfurr, Peter Schellenberg, Petra Sparbrod, Christian Weber, Dana Weber u.a.
Ton: Johannes Scherzer, Michael Krajczok und Titus Maderlechner
Produktion: WDR, Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg mit BR und Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 52'20
(Wdh. v. 03.12.2018)
„Leerstadt“ macht seinem Namen alle Ehre: Abwanderung, Überalterung, Leerstand. Der Zuzug von Flüchtlingsfamilien soll helfen, provoziert jedoch Widerstand. Als der „Hauptmann von Köpenick“ von einem Schauspieler aus Kamerun gespielt wird, eskaliert die Situation.‚Leerstadt‘, eine ostdeutsche Kleinstadt. 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürgerinnen und Bürger nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Ensemble gerade eine Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu verlassen. Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und zeigt die aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte.
Unterstützt durch: Deutscher Literaturfonds e.V.
Paul Plamper, 1972 in Ulm geboren, Autor, Theater- und Hörspielregisseur. Er inszenierte u.a. am Berliner Ensemble und am Stadttheater Istanbul. Seit 1999 arbeitet er als Hörspielmacher. Für seine Werke erhielt er u.a. 2002 und 2011den Prix Europa für „Top Hit leicht gemacht“ und „Tacet“, 2009 den 58. Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Ruhe 1“, 2010 den Robert-Geisendörfer-Preis für „Der Assistent“, sowie 2012/13 den Deutschen Hörbuchpreis und den Deutschen Hörspielpreis der ARD für „Der Kauf“ sowie 2017 den Deutschen Hörbuchpreis für „Dienstbare Geister“.
Seit 2005 entwickelt Plamper Arbeiten im Stadtraum, wie „Das Akustische Kleist Denkmal“ am Kleinen Wannsee (seit 2011), sowie Audioinstallationen, u.a. im Museumsquartier Wien („Future Dealers“, 2016). „Der Absprung“ (2018) wurde als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg vorgeführt und im ZKM Karlsruhe präsentiert. Nach „Future Dealers“ und „Dienstbare Geister" bildet es den dritten und abschließenden Teil von Plampers „Fremde & Geister“ - Trilogie über die Konstruktion des Fremden.
„Der Absprung“ war Finalist beim 68. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2019. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.:
Entscheidung da: Museums der Moderne in Berlin wird gebaut
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters, MdB, Kulturstaatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Manual Override
Amerikanische Künstler zu Überwachung und Big Data
Von Andreas Robertz
Unantastbare Würde: Neue Debattenreihe zur "Sprache der Verfassung" in Frankfurt
"You should have seen me dancing Waltz“: Rabiah Mroué auf Kampnagel Hamburg
Ausstellung im PalaisPopulaire in Berlin: Caline Aoun, Deutsche Bank "Künstlerin des Jahres"
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke