Programm
Sonntag, 29.11.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Antwort auf Pegida?
Volker Löschs "Graf Öderland - Wir sind das Volk" in Dresden
Von Hartmut Krug
Andreas Homoki inszeniert "My fair Lady" in der Komischen Oper Berlin
Von Uwe Friedrich
Konferenz Zentrum für Kulturgutverluste zieht Bilanz (27./28.11.2015)
Von Christiane Habermalz
Neues aus den geheimen Grabkammern Tutanchamuns?
Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Beyer05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Babtisten
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Geht hinaus an Hecken und Zäune!"
Vom Wachsen des Reiches Gottes
Von Ludger Verst
Katholische KircheEine barmherzige Kirche wächst von den Rändern zu ihrer Mitte hin. Dies zu betonen, wird Papst Franziskus nicht müde. Von Beginn an tritt er ein für eine „Kirche der Armen“, für eine „Revolution der Zärtlichkeit“.
Die Sendung von Ludger Verst richtet den Blick auf den neuen Stil kirchlicher Kommunikation, die mit Franziskus Einzug gehalten hat, aber auch auf die Schwerfälligkeiten und Gefährdungen einer in sich verschlossenen Milieukirche. Vieles ist gut gemeint, aber doch schlecht gemacht. Am Gleichnis vom Festmahl und seinen Überraschungsgästen aus dem Lukas-Evangelium zeigt der Autor, worauf es vor allem ankommt. -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Ein Anton zu viel
Von Jörg Wolfradt
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Moderation: Patricia Pantel
In eine Klasse gehen zwei Jungen, die beide Anton Schmidt heißen, und das gibt Streit.Anton Schmidt ist mit seinen Eltern in eine neue Stadt gezogen und nun muss er auch in eine neue Schule gehen. Als er am ersten Tag dort ankommt und seinen Namen sagt, da lachen alle Kinder. Ein Junge allerdings ärgert sich. Er heißt auch Anton Schmidt. Und nach der Schule stellt er sich seinem neuen Mitschüler in den Weg und stellt klar, dass es nur einen Anton Schmidt geben kann und das bleibe er. Der neue Anton sei einfach ein Niemand.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Mit Kiezreportern durch die Gelbe Villa
Besuch im Kreativ- und Bildungszentrum in Berlin Kreuzberg
Moderation: Tim WieseDie gelbe Villa in Berlin Kreuzberg ist ein Haus voller Ideen. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren können sich hier an den Nachmittagen kostenfrei für ganz unterschiedliche Workshops anmelden. Sie entwerfen gemeinsam Mode, drehen Filme, bauen Roboter, spielen Theater, erforschen Natur und Umwelt, schreiben Songs, Raps oder Kurzgeschichten, begegnen anderen Kulturen und Generationen, lernen Tanzen und Nähen oder den bewussten Umgang mit PC und Internet. Im Kinderrestaurant ‚Fünf Jahreszeiten‘ kann man sich vorallem stärken, aber auch Kochen und Backen lernen. Es gibt eine tägliche Hausaufgabenbetreuung, an den Vormittagen nutzen Schulklassen die Angebote für Projekttage und auch in den Ferien wird von der Zirkusschule bis zum Graffitiworkshop vieles angeboten.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem Olympiasieger Dieter Baumann durch Blaubeuren„Dieter, lauf!!!“, ruft ihm der Kommentator zu. Und Dieter läuft. Nein, er sprintet. Er zieht an drei Afrikanern vorbei, überquert als Erster die Ziellinie. „Dieter Baumann wird Olympiasieger! Dieter Baumann von der Schwäbischen Alb.“ Geboren im schwäbischen Blaustein, wächst er im Nachbarort Blaubeuren auf, „das ist meine Heimat“. Etwas mehr als 11000 Menschen leben hier, „die Altstadt, die Fachwerkhäuser, der berühmten Blautopf“, eine blauschimmernde Wasserquelle, „das muss man gesehen haben“, so Baumann. Als Kind ist er fast nur auf dem Sportplatz in Blaubeuren zu finden. Aber nicht um zu laufen, sondern um Fußball zu spielen. Erst mit 16 Jahren wird Dieter Baumann zum Leichtathleten, sein Trainingsplatz ist die Schwäbische Alb.
In Erinnerung bleibt aber neben der Leichtathletik-Karriere auch die sogenannte Zahnpastaaffäre. 1999, sieben Jahre nach seinem sagenhaften Olympiasieg, wird Baumann positiv auf Doping getestet, Nandrolon steckt in seiner Zahnpasta. Ein Jahr später kann er wieder an den Start gehen, Baumann wird freigesprochen. Heute ist Dieter Baumann auch als Kabarettist unterwegs. ‚Die Götter und Olympia‘ oder ‚Brot und Spiele‘ heißen seine Programme - die er am liebsten immer noch rund um Blaubeuren, auf der Schwäbischen Alb präsentiert. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Fleming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Narben des Terrors
Unterwegs im Norden Syriens
Von Alexander BühlerZigtausende Syrer fliehen nach Europa, fliehen vor dem grausamen Krieg in ihrer Heimat, vor dem Terrorregime des Islamischen Staates. Dass selbst in Gebieten im Norden Syriens, die dem IS entrissen wurden, keiner sicher ist - das dokumentiert Alexander Bühlers Recherche. Er war im Spätsommer in der Region unterwegs, hat mit Menschen gesprochen, die Zeugen des Barbarei des Islamischen Staates sind.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Joachim Scholl
Kleine Leute, große Fragen:
Kann ein Mensch nur mit Tieren zusammenleben?
Von Regina Voss
Wochenkommentar zum VW-Skandal
Warum darf man eigentlich nicht lügen?
Von Andrea Roedig
Warum gute Philosophie wehtun muss
Gespräch mit Ekkehard Martens
Philosophie in Woody Allens Filmen
Von Christian Berndt
Drei Fragen an Stephan Wackwitz, Leiter Goethe-Institut Georgien -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Umweltenzyklika und Klimakollekte
Was bringt das Engagement der Kirchen für den Klimaschutz?
Gespräch mit Wolfgang Lucht, Leiter des Forschungsbereichs Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Surinams friedliche Götterfamilie
Im früheren Niederländisch-Guyana ist für Jesus, Allah, Vishnu und die Winti-Geister Platz
Von Gerd Brendel
Zählen, bis das Christkind kommt
Adventskalender sind eine deutsche Erfindung - mittlerweile gibt es sie weltweit
Von Adolf Stock
Heilige Familie vor vertrauter Kulisse
Beim Krakauer Krippenwettbewerb ist Lokalbezug gefragt
Von Marta Kupiec
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
„Eine Erscheinung aus den Wäldern“
Tondichtungen von Jean Sibelius
Gast: Michael Stegemann
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Fleming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Stefan Osterhaus
So viel Leben
Bildband von Katarina Witt
Rezensiert von Andreas Ulrich
Die unglaubliche Geschichte des Mädchens, das letzte wurde
Von Carla Guimarães
Theater im Kulissenhaus (TIK) des Theaters Baden-Baden (Uraufführung)
Gespräch mit dem Regisseur Sebastian Schachtschneider
Mein Verein
SV Babelsberg 03
Von Wibke Bergemann
Tor des Monats
Von Florian-Felix Weyh18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVom Spiel mit der Schwerkraft
Das Trampolin ist mehr als ein Sportgerät
Von Nina West
(Wdh. v. 04.01.2015)Piloten üben ihre Koordination, Astronauten bauen nach der Heimkehr aus dem All ihre Muskeln damit auf, Behinderte erfahren Bewegung - und diese Aufzählung lässt sich ohne große Mühe fortsetzen. Turner wie Daniel Schmidt gewinnen Medaillen, Artisten wie Christophe Hamel begeistern ihr Varieté-Publikum und Kinder wie Emanuel aus Berlin toben und spielen darauf. Das Trampolin ist mehr als ein Sportgerät. 1928 in den USA erstmals gebaut, erfreut es sich längst großer Beliebtheit - kein Wunder, wo es doch so vielseitig einsetzbar ist. Und die Geräte werden ständig weiterentwickelt. Aber Vorsicht: Auch für das Springen als Freizeitvergnügen gilt: Wer das Glück der Schwerelosigkeit ungetrübt genießen will, sollte einige Sicherheitsregeln beachten.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Fremde Schönheit oder Der Andere Ort
Von Dirk Raulf
Komposition, Sound Design und Regie: der Autor
Mit: Meret Becker, Dirk Raulf
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 58’29
(Wdh. v. 02.11.2014)
Eine Wort - Gedankenspirale, die um Themen wie Heimat und Fremde, Zufall und Identität kreist.
Anschließend:
Wsewolod Meyerhold: Theater nach der Revolution
Ein Hörbild von Traute Hellberg
RIAS 1967
Länge: 29'22„... schrieb er ...“ heißt es wieder und wieder in diesem Hörspiel, das zwischen Monolog und Briefwechsel oszilliert. Was wie eine unzusammenhängende Reihe von Fundstücken erscheint, erweist sich als Wort- und Gedankenspirale, die um Themen wie Heimat und Fremde, Zufall und Identität kreist. Aufnahmen einer Männerstimme, im Selbstgespräch: im Zug, in U-Bahn-Stationen, auf Plätzen und Rolltreppen, in Cafés. Aufnahmen einer Frauenstimme, die die fremden Gedanken wie Briefe, E-Mails, SMS empfängt, vor sich hin spricht, wieder und wieder aufruft. Klänge von Öffentlichkeit, von Durchgangsorten, darin der persönlichste Klang, die menschliche Stimme, oder besser: eine innere und eine äußere Stimme. Verbunden und ergänzt werden die ge- und erfundenen Klangsituationen durch eine Vielzahl von Tönen und Geräuschen zwischen Musique Concréte, soundscape und instrumentaler Improvisation.
Dirk Raulf, geboren 1960, lebt in Köln und arbeitet als Musiker, Komponist, Produzent, Autor, Veranstalter und Kurator. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutsches Hygienemuseum, Dresden
Aufzeichnung vom 28.11.2015
Michail Glinka
"Kamarinskaja" Fantasie über zwei russische Volklieder
Daniel Schnyder
Konzert für Fagott und Orchester (Uraufführung)
Antonín Dvořák
Legenden für Orchester op. 59
Philipp Zeller, Fagott
Dresdner Philharmonie
Leitung: Ariane Matiakh -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Zuflucht in einer fremden Kultur
Spanische Komponisten im lateinamerikanischen Exil
Von Corinna Thaon -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kerstin Hildebrandt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
München:
Barrie Kosky inszeniert Prokofjews "Der feurige Engel"
Gespräch mit Franziska Stürz
Endlich Schluss:
Nach vier Jahren endet Günther Jauchs "Polit"-Talkshow
Klaudia Wick
Dresdner Bürgerbühne spielt "Morgenland" mit Bürgern aus Nahem Osten
Gespräch mit Michael Laages
Aus - trotz neuem Kurs?
Massive Kürzungen bei der Dinslakener Burghofbühne
Von Stefan Keim