Programm
Dienstag, 21.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Initiierte Freiheit
Der Tubist Carl Ludwig Hübsch
Von Hubert Steins
Als Initiator diverser Ensembles setzt sich der Tubist Carl Ludwig Hübsch mit Strategien gelenkter Improvisation und offener Komposition auseinander. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 400 Jahren: Die Indianerin Pocahontas wird in England begraben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Rudolph
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie neuen Alternativen - Über das gefährliche Re-Branding der Rechten
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTeenage-Terroristen - Was treibt Jugendliche in den Extremismus?
Gespräch mit Benno Köpfer, Islamwissenschaftler beim Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) in Stuttgart08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDer britische Singer-Songwriter Ed Sheeran in München
Von Katja Engelhardt08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Tage der Anna Madrigal" von Armistead Maupin
Aus dem Amerikanischen von Michael Kellner
Rowohlt Verlag, Hamburg 2017
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Hinter der Grenze zweier Geschlechter
Katrin Heise im Gespräch mit Prof. Dr. phil. Lann Hornscheidt"Ecs" - das steht für Exit Gender, und es ist das Personalpronomen, das Lann Hornscheidt im Moment für sich gewählt hat. Bekannt geworden ist Hornscheidt vor einiger Zeit, als ecs auf der Webseite der Humboldt-Universität angab, nicht als Mann oder Frau angesprochen werden zu wollen und für sich die Personenendung "x" vorschlug - Professx für Gender Studies und Linguistik statt Professorin oder Professor. Eine Flut aus Hassmails und diffamierenden Kommentare war die Folge. Da half es auch nichts, dass Lann Hornscheidt immer wieder betonte, es gehe nicht darum, anderen etwas vorzuschreiben oder die Idee der geschlechtsfreien Wortendung zu verallgemeinern. Heute erforscht Lann Hornscheidt auf vielfältige Weise den Zusammenhang von Sprache, Macht und Gewalt und setzt sich dafür ein, über festgefahrene Normen hinaus neue Formen des Sprechens auszuprobieren.
Warum Lann Hornscheidt für sich das Pronomen "ecs" gewählt hat, sich selbst erst aus der Sprachlosigkeit befreien musste, und weshalb Lann Hornscheidt mittlerweile die belletristische Literatur der wissenschaftlichen Lektüre vorzieht - das fragt Katrin Heise "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Gilead" - der neue Roman von Obamas Lieblingsautorin
Gespräch mit Marilynne Robinson
"Warrior Cats" - Hausbesuch bei Autorin Cherith Baldry
Von Marten Hahn
Sachbücher:
'Maria Theresia. Die Macht der Frau' von Élisabeth Banditer
und
'Maria Theresia: Die Kaiserin in ihrer Zeit' von Barbara Stollberg-Rilinger
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Literaturtipps von Jule Eikmann
Barbara Vinken ...liest ein Bild -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Ich hatte das Beste von ihm"
Jane Birkin singt noch einmal Gainsbourg
Von Christiane Rebmann
Soundscout: Norma & Band aus Leipzig
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Matthias Thiel
Back to Nature
Der Englische Garten wird renaturiert, der Mittlere Ring kommt unter die Erde
Von Michael WatzkeNach der erfolgreichen Renaturierung der Isar im Münchner Stadtgebiet soll sich nun auch der Englische Garten wieder in seiner ursprünglichen Form präsentieren. Das heißt unter anderem, dass der Mittlere Ring, der bisher den Garten teilt, unter die Erde muss. Michael Watzke stellt das gelungene Flussprojekt vor und schaut, inwieweit der Englische Garten sich schon die Straße zurückerobert hat.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages:
Richtig Doktor spielen - aber wie?
Gespräch mit Dr. Pablo Hagemeyer, Psychiater, Psychotherapeut und medizischer Berater für TV- und Film-Produktionen
Warum Rosa Parks jetzt im Wedding wohnt
Von Gerd Brendel
Kurzkritik:
Der neue Mensch - Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland
Von Laf Überland
Fundstück 76: Janek Schaefer - Minneapolis Office Max Messages
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Computerspieltipp:
Nintendos neue Konsole: Switch
Gespräch mit Thomas Feibel
Alles wimmelt oder was?
Das Wimmelbuch der Weltreligionen
Von Angi Harrer-Vukorep
Medienberufe: Synchronsprecher Santiago Ziesmer
Von Stefan Kleinert -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Ich hatte das Beste von ihm"
Jane Birkin singt noch einmal Gainsbourg
Von Christiane Rebmann
Soundscout: Norma & Band aus Leipzig
Von Martin Risel
Zu Gast im Studio
Tilman Rossmy von 'Die Regierung'16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Verleugnet und verschanzt - Jihadisten in Tunesien
Von Anne Françoise Weber
Moderation: Andre ZantowRund 5000 Tunesier sollen in den vergangenen Jahren in den Krieg nach Syrien und in den Irak aufgebrochen sein, um für die IS-Miliz zu kämpfen. Erst langsam geben die Eliten in Tunis zu, dass das Problem das ganze Land betrifft. Eine Untersuchungskommission wurde eingesetzt, um zu verstehen, was diese Ideologie auch für Jugendliche aus Mittelstandsfamilien so attraktiv macht und auf welchen Wegen sie in die Fänge der Jihadisten geraten. In den armen Regionen des Hinterlandes wehrt man sich, als Terroristenlieferanten beschimpft und vom Militär belagert zu werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Ulrich Ziegler
Tomaten aus Thüringen - schmecken und sind besser fürs Klima
Von Annegret Faber
Perfekte Tomaten Dank Gentechnik?
Von Stephanie Eichler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Preis der Gesundheit
Rehabilitation als Wirtschaftsfaktor
Von Stephanie Kowalewski
(Wdh. v. 16.02.2016)Rehabilitation wird zunehmend wichtiger. Der Fachkräftemangel erhöht ihre volkswirtschaftliche Bedeutung, denn durch die Reha bleiben weit mehr als 100.000 Menschen im Job, die ohne die Maßnahmen aus dem Arbeitsleben ausscheiden würden. Unter dem Motto 'Reha vor Rente' und 'Reha vor Pflege' sichert diese Säule des deutschen Gesundheitssystems letztlich Wachstum und Beschäftigung - und steht doch unter verstärktem Rationalisierungsdruck. Als Folge der alternden Gesellschaft und des späteren Renteneintritts steigt das Durchschnittsalter der Patienten und sie kommen mit mehr Nebenerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes und Bluthochdruck zur Reha. Experten kritisieren obendrein, dass Patienten durch Fehlanreize im Vergütungssystem oft zu früh aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die sogenannten blutigen Entlassungen führen dazu, dass während der Rehabilitation erst Wunden behandelt werden müssen, statt direkt in das eigentliche Training einsteigen zu können. Das schmälert den Erfolg solcher Maßnahmen ebenso wie die mangelnde Nachsorge nach der Reha. Zu oft verpuffen die hart erarbeiteten Erfolge wieder, weil sich keiner findet, der notwendige Anschlusstherapien verordnet oder bezahlt. Wie kann das System dem erhöhten Rehabilitationsbedarf und dem gleichzeitigen Spardiktat gerecht werden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 16.03.2017
Antonín Dvořák
Konzertouvertüre "Othello" op. 93
Vítzěslav Novák
"V Tatrách" (In der Tatra) op. 26
Zoltán Kodály
"Psalmus Hungaricus" op. 13 für Tenor, Chor und Orchester
Béla Bartók
"Der wunderbare Mandarin", Orchestersuite op. 19
Zoltán Nyári, Tenor
Wiener Singverein
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Jakub Hrůša -
22:00 Uhr
Alte Musik
Über Klostermauern hinweg
Der Komponist und Prior Meinrad Spieß
Von Magdalene Melchers
Ein barocker Musikdirektor und Priester im Stift Irsee.Der 1683 geborene Matthäus Spieß kam im Alter von elf Jahren als Schüler in die Benediktinerabtei Irsee, wo er sich 18-jährig für ein Leben als Mönch entschied. Nach seinem theologisch-philosophischen Studium legte er 1707 die Priesterweihe ab. Aufgrund seiner bemerkenswerten musikalischen Begabung durfte er anschließend als Schüler des kurfürstlichen Hofkapellmeisters für drei Jahre nach München. Nach seiner Rückkehr war Meinrad Spieß als Musikdirektor für die musikalische Gestaltung der Liturgie und der festlichen Anlässe im Stift Irsee verantwortlich. 1743 nahm ihn Lorenz Christoph Mizler als einzigen süddeutschen Komponisten in seine Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften auf, der unter anderen auch Bach, Händel und Telemann angehörten. Im Alter von 78 Jahren starb Meinrad Spieß im Kloster Irsee. Bis heute werden dort immer wieder seine Werke aufgeführt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Karrierist im Nationalsozialismus? Franz Radziwill und Bremen
Anette Schneider
Ikone der US Bürgerrechtsbewegung: Rosa Parks wohnt jetzt im Wedding
Von Gerd Brendel
Erinnerungs-Transfer: Ausstellung über 'Erfurter Ofenbauer' in Auschwitz
Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis