Programm
Samstag, 31.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Songhunters: John A. Lomax und Alan Lomax
Eine Lange Nacht über amerikanische Volksmusik
Von Dietrich Leube
Regie: Stefan HilsbecherJohn Avery Lomax (1867 - 1948) und sein Sohn Alan (1915 - 2002) gelten als die Retter der genuin amerikanischen Volksmusik vor dem Vergessen, mithin eines zentralen kulturellen Erbes der USA. Heerscharen von Musikern des Rock 'n' Roll, die Rolling Stones, die Beatles, Tom Waits, Chuck Berry, Bob Dylan oder Joe Cocker wären undenkbar ohne die Vorbilder von schwarzen Bluesmusikern wie Leadbelly, Muddy Waters oder Mississippi Fred McDowell, ohne die Old Mountain Music der schottischen und irischen Einwanderer aus den Apalachen, ohne die Balladen eines Woody Guthrie - Musik großartiger Laienmusiker, an der die Plattenindustrie kein Interesse hatte. Ohne die lebenslange leidenschaftliche Arbeit des Musikanthropologen John A. Lomax, seines Sohns Alan Lomax und zeitweise der ganzen Familie wären sie womöglich unbekannt geblieben. Denn diese Musik lebte am unteren Rand der amerikanischen Gesellschaft, auf den Baumwollplantagen des Südens, unter Wanderarbeitern, Landstreichern und armen Halbpächtern, in Gefängnissen und Kaschemmen, wo man sich als Fremder besser nicht blicken ließ. Vater und Sohn Lomax haben sie aufgespürt, aufgezeichnet und Zigtausende dieser Tondokumente in der Library of Congress archiviert. Alan Lomax hat vor allem aber dafür gesorgt, dass diese im Verschwinden begriffene musikalische Kultur über das Radio und später auch über TV-Kanäle eine Öffentlichkeit erreichten, in der ihr Erbe übernommen und in unendlichen Metamorphosen weitergegeben wurde. "Alan Lomax ist eine absolut zentrale Figur in der Kultur des 20. Jahrhunderts. Wo immer man sich in der Welt der Popmusik und ihrer Geschichte umsieht, wird man ihm begegnen.", so Brian Eno, englischer Musiker und Musiktheoretiker.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
u.a. mit einem Blick zurück: die besten 10 Film- und Fernsehsoundtracks des Jahres 201604:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Am Anfang war das Radio (7/7)
50 Jahre Kommunikation. Ein akustischer Streifzug durch die Ätherwellen
Mit Nero Brandenburg und Harro Zimmer
RIAS 1973
und
This is Radio Hamburg
Rundfunk in Deutschland 1945-1949
Von Wolfram Wessels
RIAS 1986
Vorgestellt von Michael GrothMit vielen O-Tönen unterhalten sich im 'RIAS-Treffunkt' Nero Brandenburg und der Wissenschaftsredakteur Harro Zimmer über die ersten 50 Jahre der Rundfunkentwicklung.
Anschließend ein Feature über das Radio in den Nachkriegsjahren: Der nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg war der erste Sender, der die Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg mit Informationen versorgte. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Martin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHappy, dunkel, offen: Die Bedeutung des Endes in der Literatur
Burkhard Spinnen, Schriftsteller, studierter Philosoph, Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Tutti Frutti"
TV-Comeback nach 23 Jahren (RTLnitro)08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kleidermacherin" von Nuria Pradas
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Das Bücherjahr 2016: Tops, Flops und Entdeckungen
Gast: Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhaus Frankfurt
Moderation: Dr. Joachim Scholl
Telefonnummer: 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de, sowie auf Facebook und TwitterIhr literarischer Rückblick 2016
Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende; beste Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Hörerinnen und Hörern einen Rückblick auf das vergangene literarische Jahr zu werfen. Und da gab es ja einige Ereignisse: Aufreger, wie den Literaturnobelpreis an Bob Dylan oder die „Enttarnung“ der italienischen Bestsellerautorin Elena Ferrante. Trauriges, wie den Tod des Publizisten Roger Willemsen. Epische Herausforderungen, wie „Erste Erde: Epos“ von Raoul Schrott oder Alexander Ilitschewskis „Der Perser“.
· Welche literarischen Entdeckungen haben Sie gemacht ?
· Welche Bücher und Autoren haben Sie begeistert?
· Wovon waren Sie enttäuscht, worüber haben Sie sich geärgert?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Zum Jahresausklang ein Rundgespräch. Shelly Kupferberg, Christian Rabhansl, Ernst Rommeney und Florian Felix Weyh, die vier Redakteure der Samstags-Lesart, stellen ihre persönlichen Sachbuch-Highlights des Jahres 2016 vor. -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Die Reportage
Endstation Sehnsucht
Vom Suchen und Finden
Von Carolin Pirich
(Wdh. v.27.03.2016)Finden macht glücklich. Vor allem, wenn man etwas verloren hat: am häufigsten Geldbörsen, Schlüssel und Handys. Manche Finder können sich vorstellen, wie viel Ärger und Kosten der Verlust macht - und manchmal kommen die Sachen auch zu uns zurück. Carolin Pirich aber hat etwas von eher ideellem Wert verloren: ihr Notizbuch. Dick, vollgeschrieben, in abgegrabbeltem blauen Leder eingebunden. Sie hat sich auf die Suche gemacht, in Bars, Straßenbahnen, Yoga-Studios, im Fundbüro - und ist auf Menschen mit Sehnsucht getroffen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Zeitfragen
Stimmung in der Demokratie
Der politische Jahresrückblick 2016
Von Wolf-Sören Treusch
(Wdh. v. 27.12.2016, 19.07) -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Wein, Wurst und Gesang
Musik-Kulinarisches, nicht nur zum Jahresende
Mit Steffen Schleiermacher, Komponist und Interpret,
Dieter David Scholz, Musik- und Gastronomieautor,
und Holger Hettinger, Musikchef von Deutschlandradio Kultur, ausgebildeter Koch
Moderation: Gerald Felber15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 30.12.2016
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
mit Schlusschor über Schillers "Ode An die Freude"
Rachel Willis-Sörensen, Sopran
Christa Mayer, Alt
Michael Weinius, Tenor
Ludovix Tézier, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski"Ach, dass man ihnen nicht die 'Neunte Sinfonie' wegnehmen kann! Die Neunte deutsch? Niemals! […] Ein Deutscher schrieb sie, doch ganz Deutschland hat jedes Recht verloren, sie zu besitzen." Das schrieb der Publizist Maurice Mauclair 1918. Die Wut des Franzosen mag damals begründet gewesen sein. Niemand wird diese Musik je besitzen können im kapitalistischen Sinn. Besitzen als geistiges Eigentum hingegen darf sie jeder Mensch, wenn er nur aufgeschlossen genug ist für solche Botschaft. Beethovens Musik hält all das aus, was ihr seit mehr als 190 Jahren zugemutet wird, sie verkraftet die Schrumpfung zur Europahymne, die Verdudelung zum 'Song of Joy', die Miniaturisierung zur poppigen Werbeuntermalung. Und sie wird auch wegen der Aufnahme in das Weltkulturerbe der UNESCO seit 2002 keinen Staub ansetzen. Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tragen seit mehr als 15 Jahren gemeinsam dazu bei, dass das so bleibt. "Nur in der Einsicht," - damit beschloss 2005 Dieter Hildebrandt ein Buch über das Werk - "dass alle Menschen nicht Brüder werden, nie, nie, nie, nur wenn wir uns klarmachen, dass wir einem Hymnus auf die Vergeblichkeit beiwohnen, dämmert uns eine Ahnung von Widerstand und Widerständigkeit, bis in die letzte Note der 'Neunten', der Sinfonie des Sisyphus."
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Rolltreppen ins Nichts
Von Hans Delbruck
Regie: Judith Lorentz
Mit: Mira Partecke, Gustav-Peter Wöhler, Arnd Klawitter, Barbara Philipp, Bernhard Schütz, Petra Kleinert, Rudolf Krause, Malina Ebert, Martin Engler, Maria Perlick
Komposition: Lutz Glandien
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 50'52
(Wdh. v. 11.04.2016)
Mysteriöse Vorgänge auf einer Großbaustelle: ein verschwundener Bauleiter, fehlende Pläne und Hinweise auf einen Mord.Kultursenator Quickstedt führt Journalisten über die Großbaustelle. Hier entsteht eine Cultural Event Mall, Deutschlands Antwort auf das Centre Pompidou de Paris. Investoren aus Hongkong und die öffentliche Hand betreiben das Projekt gemeinsam, doch gearbeitet wird schon seit einiger Zeit nicht mehr. Bauleiter Schmidt ist verschwunden und mit ihm wichtige Unterlagen. Lokalreporter Grimm und Volontärin Maja brechen nachts in den künftigen Kulturtempel ein und laufen über gigantische Rolltreppen ins Nichts.
Hans Delbruck, geboren 1955 in Feuchtwangen. Übersetzer und Ghostwriter in Berlin. Sein erstes Hörspiel "Doctor mendacii" produzierte Deutschlandradio Kultur 2014. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
-
20:10 Uhr
Konzert
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 31.12.2006
Von Dornröschen zu James Bond
Musik aus Ballett, Operette und Film
Mit Werken von
Georgi Swiridow
Dmitrij Schostakowitsch
John Barry
Aram Chatschaturjan
Isaak Dunajewski
Andrej Petrow
Jewgeni Doga u.a.
Dagmar Manzel, Gesang
Jochen Kowalski, Countertenor
Hagen Matzeit, Countertenor/Bariton
Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Kirill Petrenko
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 23.05.2015
"Freunde, das Leben ist lebenswert"
Kompositionen von Franz Lehár und Johann Strauß
Alexandra Reinprecht, Sopran
Peter Sonn, Tenor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek JanowskiWer Strauss dirigiert, kann sich auch zu Strauß bekennen, und gleichfalls kann, wer sich zu Wagner bekennt, auch Franz Lehár mögen. Das ist bei Marek Janowski so, auch wenn das auf den ersten Blick überraschen mag. Bei den Programmbesprechungen der Folgespielzeiten schmettert Janowski gerne aus voller Kehle Operettenmelodien, er kennt das Repertoire in- und auswendig. Gern erzählt Janowski Schwänke und Anekdoten aus harten Kapellmeistertagen, wie er mit der 'Lustigen Witwe' verkehrte und den 'Paganini' verehrte, wie 'Zarewitsch' und 'Giuditta' zu den großen Nummern seiner Spielzeiten wurden. Es sind Erinnerungen aus dem 'Land des Lächelns'. Erleben Sie also die andere Seite der Wagner-Strauss-Medaille: Die Ära des Wiener Walzerkönigs und die großen Würfe seines Komponistenkollegen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Leinen los. Volkwin Margs Passion für das Segeln
Das Beste haben Sie nicht gesehen: Welche Filme 2016 nicht in die Kinos kamen
Wir werden sie vermissen: Die verstorbenen Kulturschaffenden des Jahres 2016
Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Überflüssig! Lob des praktischen Pessimismus
Nie wieder Nummer Zwei: Ein Besuch in der Europäischen Kulturhauptstadt Aarhus
Davon will ich 2017 mehr hören - Eine persönliche Wunschliste
Auf der Suche nach dem neuen Wir. Ein Kalender zum Thema Flucht und Ankommen
Gespräch mit Linda Pacher, Gründerin und Geschäftsführerin bei offfer
Die fiktive Kulturpresseschau
Mit Klaus Pokatzky