Programm
Dienstag, 23.06.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik zum Anfassen
Corvo Records und die Rückkehr der Schallplatte
Von Thomas Groetz
Das 2009 in Berlin gegründete Label bewegt sich an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Musik, Sound Art und bildender Kunst. Mit optisch aufwändig gestalteten Schallplatten versucht es, dem Visuellen einen ebenbürtigen Stellenwert wie der Musik zu verleihen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel, Erlangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Cassandra Code
Wir hätten es wissen müssen
Von Jürgen Wertheimer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGreen gaming
Wie die Gamingindustrie den Klimawandel bekämpfen will
Gespräch mit Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule Trier08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Brücke über den Fluss" von Leonid Zypkin
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Extremismus-Experte Thomas Mücke im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 13.03.2019)Ob im Knast, in der Schule oder auf der Straße: Seit 30 Jahren arbeitet Thomas Mücke mit Jugendlichen, die sich zu radikalisieren drohen oder schon straffällig geworden sind. Den Glauben, dass sich Menschen ändern können, hat er nie verloren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Crowds"
Ein Lob der (Fußball-) Masse
Gespräch mit Prof. Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler
Buchkritik:
"Das ist doch der Gipfel: Geschichten von den Bergen..." v. A. Lepsi
Rezensiert von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Deutsch-italienischer Übersetzerpreis für "Die katholische Schule"
Gespräch mit Verena Koskull -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Start der Ausstellung Doppelleben
Über KünstlerInnen als MusikerInnen
Gespräch von Eva Badura
#bringbacktheculture
Ein Protest gegen den anhaltenden Lockdown der Theater
Gespräch mit Michael Volle
Lob der Faulheit
Über das Nichtstun(-Können) in diesen Zeiten
Gespräch mit Moritz Eggert11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheCantoAmore
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikLob der Faulheit
Über das Nichtstun(-Können) in diesen Zeiten
Gespräch mit Moritz Eggert -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Trotz Rauswurf
AfD in Brandenburg steht geschlossen hinter Andreas Kalbitz
Von Christoph Richter
Es knirscht seit langem
Die AfD in Baden-Württemberg
Von Uschi Götz
AfD in Thüringen
Fest in Björn Höckes Hand
Von Henry Bernhard
Flügelkämpfe, Abspaltungen, Machtspiele bei der AfD - in Ost wie West?
Gespräch mit David Begrich, Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Komplett gegen die Etiketten"
Zum Tod von Joel Schumacher
Gespräch mit Patrick Wellinski
Nicht lustig
Wie Comedians auf die Rassismus-Debatte reagieren
Gespräch mit Martin Schlesinger
Nach #Stuttgart
Riots in der Popkulturgeschichte
Gespräch mit Bodo Mrozek, Historiker
Gestalten!
Corona-Abstandsmarkierungen
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Polizeigewalt und Diskriminierung im deutschsprachigen Hiphop
Gespräch mit Falk Schacht
Proto-Riot-Grrrrl Paula Pierce
Erinnerungen an eine Aufsässige
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlbrecht Schrader
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Krieg gegen das Virus, Frieden mit den Taliban?
Afghanistan reloaded
Gespräch mit Bernd Musch-Borowska
Nach der weltweit größten Ausgangssperre
Steigende Corona-Fälle in Indien
Von Silke DiettrichIndiens Gesundheitssystem kommt derzeit an seine Grenzen. Bis Ende Juli - so schätzt die Stadtverwaltung von Neu Delhi - könnten in der besonders betroffenen Hauptstadt 80.000 Patientenbetten benötigt werden. Aus der Millionenstadt werden mittlerweile täglich mehr als tausend neue Infektionsfälle gemeldet. Die indische Regierung hatte Ende März eine Ausgangssperre für das Land mit seinen 1,3 Millarden Einwohnern verhängt. In den vergangenen Wochen traten trotz steigender Neuinfektionszahlen bereits einige Lockerungen in Kraft. Anfang Juni wurden auch Neu Delhi Einkaufszentren, Restaurants, Tempel und Moscheen wieder geöffnet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Tierisch gute Stromerzeugung
Biotopsolarpark Frauendorf
Von Ralf Hütter
"Fairpachten"
Beratungsangebot für ökologische Landnutzung
Von Anja Schrum19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Zapfen zum Laden
Welche Zukunft hat die Tankstelle?
Von Richard FuchsKommen und Gehen: an der Tankstelle gehört das zum Geschäft. Ein kurzer Stopp, auftanken, Kaffee kaufen und weiterfahren, das ist für viele Menschen schnöder Alltag an der "Tanke". Zugleich hat sich dieser Ort tief in das kulturelle Gedächtnis eingeschrieben, wurde in Büchern und Kinofilmen verewigt. Was passiert mit diesem Ort in Zeiten von Mobilitätswandel und Klimadiskussion? Ist die "Tanke" ein Auslaufmodell, oder erfindet sie sich neu: als Ladestation, Konsum-Tempel oder digitalisierter Raststopp?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Grassi-Museum Leipzig
Aufzeichnungen vom 15. und 16.06.2020
Erik Satie und die Groupe des Six
Werke von Erik Satie, Darius Milhaud, Louis Durey, Germaine Tailleferre, Francis Poulenc, Georges Auric und Arthur Honegger
Arnold Schönberg und die Zweite Wiener Schule
Werke von Arnold Schönberg, Alban Berg, Natalia Prawossudowitsch, Hanns Eisler, Józef Koffler, Josef Matthias Hauer und Egon Wellesz
Matthias Kreher, Klarinette
Dorothea Hemken, Viola
Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
sound walk land
Ein Querschnitt ortsspezifischer Hörspaziergänge
Zusammenstellung und am Mikrofon: Ingo Kottkamp
Mitarbeit und Recherche: Massimo Maio
Ton: Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56’ 29
(Ursendung)
Mit Ausschnitten aus folgenden Arbeiten:
Der Hafen
Von Kulturkosmos Leipzig e.V.
Space - We - Space
Von GERÄUSCHKULISSE / Carina Pesch
REDEN vs. SCHWEIGEN #1: Das Tor
Von LUNATIKS in Koproduktion mit Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von Spiegel TV
H.i.P.P.O.
Von Tarik Goetzke
toposoniee::engelbecken
Von Georg Klein
Everything You Can Imagine Is Real II
Von Martyna Poznańska
gelesen von Robin Rutenberg
asic at visa
Von LUPUS
Abenteuer Wohnen. Kein Gott - kein Staat - kein Mietvertrag
Von Radio Dreyeckland und GretherKultur
UTOPRISMA AUDIOGUIDE
Von Peter Eisold
Disposition
Von Lucas Norer
Audio walks sind ortsspezifische Hörspaziergänge. Mit dem Kopfhörer entdeckt man Neues und Überraschendes in vertrauter Umgebung. Wir stellen das Genre vor.Verborgenes lauert in unseren Städten. Vergangene Epochen zeigen ihre Spuren. Gebäude, Straßen und Plätze haben ihre Geschichten. Besitz- und Aneignungskämpfe, Gentrifizierung, aber auch utopisches Potential schlummern in den Stadtlandschaften. Und audio walks legen manches davon frei. In immer mehr ortsspezifischen Hörspaziergängen zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre Sicht auf das, was uns im Alltag umgibt. Und auch Dokumentaristen entdecken diese Möglichkeit, sich mit der konkreten Wirklichkeit auseinanderzusetzen. Einige audio walks werden am 24.6.2020 von der Plattform guidemate und dem Künstler*innenkollektiv Soundmarker mit Preisen ausgezeichnet. Wir stellen das Genre vor.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Abschied vom Ballett am Rhein
Martin Schläpfer zieht Bilanz
Doppelleben
Bildende KünstlerInnen machen Musik. Ausstellung Kunsthalle Bonn
Von Susanne Luerweg
Die Gesellschaft anders designen
Digitales Designfestival zum Thema "Arbeit"
Gespräch mit Jesko Fezer, Hochschule für bildende Künste, Hamburg
Wenn Waffen Musik machen
Pedro Reyes im Museum Tinguely in Basel
Von Rudolf Schmitz
Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston erhält Gerda-Henkel-Preis
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich