Junge Kantorei
Programm
Mittwoch, 30.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
40 Jahre Chancengleichheit
Das "Archiv Frau und Musik"
Gäste: Marleen Hoffmann und Elisabeth Treydte
Moderation: Olga HochweisClara Schumann und Fanny Hensel sind vielen ein Begriff. Wer aber kennt Chormusik von Komponistinnen wie Wilma Alba Cal, Ethel Smyth, Nana Forte oder Chiara Margarita Cozzolani? Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main gilt weltweit als die Fachbibliothek mit dem größten Bestand an Noten, Bild- und Tonmaterialien, Literatur und Nachlässen von Komponistinnen. Seinen 40. Geburtstag im November feiert das Archiv nicht zuletzt mit dem Forschungs- und Vermittlungsprojekt ‚Chancengleichheit für Komponistinnen‘. Gestartet ist es mit dem Sammlungsschwerpunkt Chormusik - ist dies doch die Gattung, die eine besonders breite Öffentlichkeit erreicht. Gäste der Sendung sind Marleen Hoffmann und Elisabeth Treydte, die das Projekt konzipiert und auf den Weg gebracht haben.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Beauftragtendilemma
Von Dr. Gesine Palmer, Religionsphilosophin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas versteht die AfD unter Demokratie?
Gepräch mit Robert Feustel, Politikwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Texte, die auf Liebe enden" von Lucia Lucia
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker Daniel Kahn im Gespräch mit Matthias Hanselmann
(Wdh. v. 31.01.2018)Mit scharfem Humor seziert der Klezmer-Punk-Musiker Daniel Kahn in seinen Songtexten gesellschaftliche Verhältnisse, Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Armut. In Berlin kennt man ihn auch als Gründer des jiddischen Kulturfestivals "Shtetl Neukölln".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren"
Literatur aus Südamerika
Gespräch mit Dr. Michi Strausfeld, Literaturwissenschaftlerin
Wo wir stolpern und wo wir fallen
Eine nigerianische Liebesgeschichte
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Ich habe einen Namen" von Chanel Miller
Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik:
"Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" von Thomas Mann
Von Karoline Knappe
Pariser Preisreigen
Frankreichs Literatur-Herbst steuert auf den Höhepunkt zu
Gespräch mit Dirk Fuhrig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Herbststimmen. Rockmusiker und die Friedliche Revolution
Gespräch mit Sven Hecker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger
Vagabon
Keine Lust, die Retterin des Indie-Rock zu sein
Von Sofia Doser11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Three Chords & The Truth"
Van Morrison schreibt wieder selbst
Gespräch mit Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfgang Eilenberger, Publizist und Philosoph
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Nach dem Anschlag
Wie geht das Leben weiter in der Ludwig-Wucherer-Str. in Halle
Von Christoph Richter
Schichtwechsel
Menschen mit und ohne Behinderung tauschen den Job
Von Anja Nehls
Die ostdeutsche Landwirtschaft
Eine Erfolgsgeschichte. Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Star Wars" verliert Autoren von "Game of Thrones"
Was steckt dahinter?
Gespräch mit Lars Schmeink, Medienwissenschaftler, Vorsitzender der Gesellschaft für Fantastikforschung
Sprayer-Reise nach Osteuropa
Untypischer Graffiti-Film "Grenzgebiet"
Gespräch mit Matti Cordewinus
Rapper-Buch: 30 Jahre Microphone Mafia
Rezensiert von Axel Rahmlow14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Es ist in Ordnung, dass meine Musik abschreckend ist"
Gespräch mit dem Singer-Songwriter Faber
Sheer Mag oder: Wie singt frau über häusliche Gewalt?
Gespräch mit Tina Halladay
Musik und Markenrechte
Wem gehört der Künstlername?
Gespräch mit Knut Eigler
Newcomerin der Woche: SHHE
Von Vanessa Wohlrath15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionShana Cleveland
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Epochenjahr 1989 für die Welt
Abzug, Rückkehr, Hungertod
Von Shikiba Babori, Leonie March und Klaus SchererDas Epochenjahr 1989 revolutionierte nicht nur Europa, sondern es veränderte die ganze Welt. In Afghanistan zum Beispiel zog die Sowjetarmee 1989 ab, was den Sowjetisch-Afghanischen Krieg beendete. Sie hinterließ verwüstetes Land, 5,5 Millionen Flüchtlinge und bis zu 1,5 Millionen getötete Afghanen. Auch die meisten DDR- Vertragsarbeiter aus Mosambik, Angola, Kuba und Vietnam mussten 1989 zurück in ihre Heimatländer - für sie alles andere als ihr Herzenswunsch. Und dann war da noch Nordkorea, das mit dem Zusammenbruch der Bruderstaaten in die schwerste Wirtschaftskrise seit Bestehen des Staates schlitterte. Zehn Prozent der Bevölkerung Nordkoreas verhungerten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Ist alles schlecht?
Der zivilisatorische Fortschritt beim Brexit
Kolumne von Arno Orzessek
70 Jahre Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Konservatives Flaggschiff der demokratischen Publizistik
Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"So verschieden waren wir nicht!"
Ost und West - über das Aufwachsen in zwei Systemen
Von Lydia Heller und Christine Watty
(Wdh. v. 07.10.2015)Kindheit in der DDR, Kindheit in der BRD: Wie viele Ähnlichkeiten gab es im deutsch-deutschen Alltag jenseits des ideologischen Antagonismus? Ost und West. Kapitalismus - Sozialismus. Freiheit - Diktatur. Wirtschaftswunder - Versorgungsmängel. Die Erinnerung an die Zeit des Kalten Krieges ist bis heute geprägt von den gegensätzlichen Weltanschauungen, Systemen und Lebensverhältnissen. War wirklich alles so verschieden hüben und drüben? Diese Frage beschäftigt die beiden Autorinnen, seitdem sie sich ihre Kindheitsgeschichten erzählt haben. Beide sind alt genug, um ‚den Osten‘ beziehungsweise ‚den Westen‘ erlebt zu haben - und jung genug, um im vereinten Deutschland unvoreingenommen ins Erwachsenenleben gestartet zu sein.
Christine Watty ist tief im Westen aufgewachsen, im Odenwald, Lydia Heller im hohen Norden, in Mecklenburg. Beide haben Kindheit und Jugend auf dem Land erlebt und fragen sich heute: Waren unterhalb der Äußerlichkeiten unsere Kindheiten wirklich so verschieden? Gab es Ähnlichkeiten zwischen den Nachmittagen in der kirchlichen Jugendgruppe im West-Dorf und der FDJ-Gruppe im Ost-Dorf? Deutsch-deutsche Kindheitsgeschichten - jenseits ideologischer Muster erzählt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen
Konzerthaus Die Glocke
Aufzeichnung vom 24.08.2019
Maurice Ravel
La Valse
Max Bruch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Igor Strawinsky
"Petruschka" - Ballettmusik für Orchester (Fassung 1947)
Vilde Frang, Violine
Rotterdams Philharmonisch Orkest
Leitung: Lahav Shani -
21:30 Uhr
Alte Musik
Noten aus dem Goldenen Bären
Die Breitkopfische Buchdruckerey in Leipzig
Von Helga Heyder-SpäthDie „Druckerey war ... ganz in Verfall gekommen“, als Bernhard Christoph Breitkopf im Januar 1719 ihre Besitzerin, die Leipziger Buchdruckerwitwe Maria Sophia Müller heiratete. Aus der Rückschau betrachtet ein Glücksfall! Denn mit Energie ging der junge Mann daran, eine neue Firma aufzubauen. Bald erwarb er den verfallenen Leipziger Gasthof ‚Goldener Bär‘, baute dort neu und macht den Bären zum Logo seines florierenden Verlags, in dem der Notendruck zunächst nur eines von mehreren Standbeinen ausmachte. Es war der Beginn eines inzwischen 300 Jahre währenden Erfolgsmodells. Werke von Bach und seinen Söhnen, von Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn Bartholdy und vielen mehr erschienen in Erstausgaben in der ‚Breitkopfischen Buchdruckerey‘, die seit 1795 unter dem Namen Breitkopf & Härtel firmierte. Nicht selten standen die Komponisten im regen Austausch mit ihrem Verleger, der gerne auch einmal in künstlerischen Fragen mitsprach.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Merkwürdiger Junge, gefunden im Neuwagen
Von Christian Bernhardt
Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Roman Knižka, Luis Simoes, Marija Mauer, Fritz Hammer, Erika Skrotzki, Ulrich Lipka, Viktor Neumann
Komposition: Andreas Bick
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 52'58
(Wdh. v. 18.10.2017)
Unterwegs auf der Autobahn: Draußen wimmelt es von Straßensperren, Polizisten suchen Terroristen: BRD 1976. Carl und seine Tochter Bettina entdecken auf der Rückbank ihres neuen Autos einen seltsamen Mitfahrer.BRD 1976, Carl und seine Tochter Bettina haben in Stuttgart das neue Auto abgeholt und sind unterwegs auf der Autobahn, als sie bemerken, dass auf der Rückbank ein fremder Junge sitzt. Er erinnert sich nicht, wie er heißt und wo er herkommt. Bettina möchte den seltsamen Mitfahrer schnellstmöglich loswerden, aber der Junge will bleiben und schlägt vor, ihr Bruder zu sein. Draußen wimmelt es von Straßensperren und Personenkontrollen, Polizisten suchen nach Terroristen. Ab der nächsten Raststätte fährt auch eine Katze mit.
Christian Bernhardt, geboren 1964 in Köln, studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie. Schreibt Prosa, Theatertexte und Hörspiele. 2004 erschien sein Roman „tagelang“, 2017 sein Roman „Jana Jana Jana“. Zuletzt: Wurfsendungen. Lebt und arbeitet in Köln. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Filme der Woche
Gespräch mit Jörg Taszman
Mehr als nur Reportagefotografie
Paolo Pellegrin in den Deichtorhallen, Hamburg
Von Axel Schröder
Global statt lokal: Die Kunstbiennale in Karachi
Gespräch mit Ingo Arend
Über Theater und Pest
Frank Castorf inszeniert "Bajazet" nach Jean Racine und Antonin Artaud im Théâtre de Vidy in Lausanne
Gespräch mit Eberhard Spreng
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Chistian Neugebauer