Programm
Dienstag, 11.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Komposition als Transformation
Der Komponist Clarence Barlow
Von Hubert Steins
Clarence Barlow ist ein Pionier der computergestützten Komposition, der Daten unterschiedlicher Herkunft in Kompositionen transformiert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der Bundestag beschließt die Einführung der ‚Verkehrssünderkartei‘
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Mosche Flomenmann
06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton15 Jahre Einsatz in Afghanistan: Warlords mit westlichem Segen
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas kann Merkels Afrikareise bewirken?
Gespräch mit Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikMehr als nur 12-Ton-Musik: eine Ausstellung feiert den Maler Arnold Schönberg
Von Barbara Kostolnik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ von Andrea Wulf
Rezensiert von Volkhart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
„Eigentlich bin ich ja jemand ganz anderer, aber ich komme so selten dazu!“
Ulrike Timm im Gespräch mit Eva Jaeggi, emeritierte Professorin für klinische Psychologie und Verhaltensforschung, Psychotherapeutin, SachbuchautorinWir leben in einer Zeit des Psycho-Booms; das weiß wohl niemand besser als Eva Jaeggi. Die 1934 in Wien geborene Psychologin ist seit mehr als 50 Jahren eine der führenden Therapeutinnen im deutschsprachigen Raum. Eines ihrer Hauptthemen: Beziehungen und ihre Veränderung im Laufe unseres Lebens. Die emeritierte Professorin ist auch bekannt für ihre populären Sachbücher, die sie gern mit einer Prise Humor versieht. Davon zeugen Titel wie „Tritt einen Schritt zurück und du siehst mehr“, in dem sie sich mit den Fragen des Alterns beschäftigt. Oder „Wer bin ich? Frag doch die anderen!“, in dem sie die Frage nach dem Ich und der sich wandelnden Identität stellt.
Ihre Erfahrung: „Wir haben Identitäten auf Zeit, dass wir uns für kurze Zeit zu etwas zugehörig fühlen, aber immer die Freiheit haben, in ein anderes Programm zu switchen, auch was uns selbst anbelangt.“
Wie wurde sie von der Klosterschülerin zur einer der bekanntesten Psychotherapeutinnen?
Was hat sie als Therapeutin auch über sich selbst gelernt? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Die Shortlist zum 1. Österreichischen Buchpreis
Von Daniela Strigl
Kritik: „Ein langes Jahr“ von Eva Schmidt
Rezensiert von Manuela Reichart
Gibt es einen aktuellen Literaturkanon für Schwarze?
Gespräch mit Fabian Wolff
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
...liest ein Bild
Gespräch mit Antje Ràvic Strubel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Der Franzose Emile Parisien fasziniert die Jazzwelt
Von Burkhard Birke
Soundscout
Nolya aus Nordhausen
Von Martin Risel11:30 Uhr MusiktippsImmer für Entdeckungen gut: das Festival Nancy Jazz Pulsations
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Berliner Kantstraße: Ein Universum der Migranten
Von Clemens HoffmannDie Kantstraße in Berlin führt vom Bahnhof Zoo tief hinein in den Westen der Stadt. Knapp zweieinhalb Kilometer ist dieser laute Hauptstadt-Boulevard lang. Und vermutlich in keiner anderen Straße Berlins leben und arbeiten Menschen aus mehr Nationen, Ethnien, Religionen und Einkommensschichten – nebeneinander und miteinander.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages:
Weltmädchentag in Pink – Stinkts oder stinkts nicht?
Gespräch mit
Stevie Meriel Schmiedel, Initiative Pinkstinks Germany und
Maike Röttger, Geschäftsführerin Plan International
Gestalten! Zur Einbauküche
Von Anette Schneider
Das Lesen der Anderen: Wired
Gespräch mit dem Redaktionsleiter Dirk Peitz
Die Weltmaschine des Franz Gsellmann: Bunt, verrückt – sinnlos?
Von Timo Grampes
Weltmaschine unterwegs: Vom Kammerl in uns
Gespräch mit dem österreichischen Musiker Christoph Theußl14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: Trolls
Von Gabriela Grunwald
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Soundscout
Nolya aus Nordhausen
Von Martin Risel
Clueso wagt den Neuanfang
Die brasilianische Kultur nach dem Regierungswechsel
Von Anne Herrberg
Brasilien: Die Musikszene nach dem Regierungswechsel
Von Thorsten Bednarz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Panajotis Gavrilis
Fish, not Bombs!
Bombenfischer in Tansania
Von Julia AmbergerDie Korallenriffs vor Tansania – ein Urlaubsparadies, aber auch ein Tatort: Fischer zünden dort täglich bis zu 50 Bomben, werfen sie ins Meer und zerstören so die Lebensgrundlage vieler Menschen. In allen Ländern Ostafrikas wenden Fischer diese illegale Fangtechnik nicht mehr an – nur in Tansania nicht. Dort boomen das Fischen und der Handel mit dem Sprengstoff und bedrohen längst auch die innere Sicherheit. Deshalb hat die EU einen Umweltagenten engagiert, um mit einer tansanischen Task Force die Sprengstoffdealer und ihre Mittelsmänner aufzuspüren. Unsere Reporterin hat sich in der Fischergemeinde der Metropole Daressalam umgehört und den Polizeieinsatz begleitet.
-
18:50 Uhr
Zum jüdischen Fest Jom Kippur
Jom Kippur – der Mensch sei der ganzen Welt ein Licht
Von Evelyn BartolmaiFünf Dinge, so sagen die Weisen, sind am Versöhnungstag verboten: Speise und Trank, erquickendes Baden, das Tragen von Lederschuhen und schließlich das Liebesspiel. Diese fünf Verbote entsprechen den fünf Büchern der Torah, deren Pflichten auch ohne körperliches Wohlbefinden zu erfüllen sind. Sie entsprechen auch den fünf Sinnen, mit denen der Mensch die göttlichen Gebote einhält oder verletzt. Fünfmal musste sich der Hohepriester am Jom Kippur reinigen, bevor er das Allerheiligste im Tempel betreten durfte. In der Synagoge werden an diesem Tag fünf Gebetsordnungen verrichtet, und fünfmal wird in der Lesung der Torah an Nefesch, die Seele, appelliert, die es zu reinigen gilt. Nicht in nur einem knappen Bekenntnis, sondern fünf mal fünf Stunden lang, bevor die Vergebung gewährt werden kann.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGelockt, gelinkt und abserviert
Eindrücke aus der Paketdienstbranche
Von Frank DrescherDer E-Commerce boomt und mit ihm die Paketdienste. Eigentlich müsste das zu steigenden Löhnen führen. Doch die großen Logistikkonzerne üben Kostendruck auf ihre Subunternehmer aus. Und die geben ihn an die Fahrer weiter. Die stammen oftmals aus Osteuropa, kennen ihre Rechte nicht und können sie mangels Deutschkenntnissen auch nicht durchsetzen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe – Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Giacinto Scelsi
„Quattro pezzi per tromba sola“
Peter Kett, Trompete
Robert Schumann
Drei Fantasiestücke für Klavier op. 111
Yeseul Kim, Klavier
Ernst Krenek
„O Lacrimosa“ für Sopran und sieben Instrumente op. 48a
Yungjun Yun, Gesang
Stjepan Šulek
Sonate für Posaune und Klavier
Philipp Schum, Posaune
Isabel von Bernstorff, Klavier
Pierre Prowo
Triosonate d-Moll
(ursprünglich G. Ph. Telemann zugeschrieben)
4Times Baroque:
Jonas Zschenderlein, Barockvioline
Jan Nigges, Blockflöte
Karl Michael Simko, Barockvioloncello
Alexander von Heißen, Cembalo
Franz Schubert
Andante con moto, aus Klaviertrio Es-Dur D 929
Gutfreund Klaviertrio:
Adrian Fischer, Violine
Bogdan Kisch, Violoncello
Julian Fahrner, Klavier
Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3
Aris Quartett:
Anna Katharina Wildermuth, Violine
Noemi Zipperling, Violine
Caspar Vinzens, Viola
Lukas Sieber, Violoncello
Moderation: Haino Rindler -
22:00 Uhr
Alte Musik
Dietrich Buxtehude und der „Stylus phantasticus“
Von Yvonne Petitpierre„Eine gerechte Würdigung verlangt, dass Buxtehude einen Platz neben Bach erhalte“, notiert Phillip Spitta 1873 in seiner Bach-Biografie. Große Bewunderung für den Orgelvirtuosen Dietrich Buxtehude hegte Johann Sebastian Bach bereits 1705, als er von Arnstadt über 400 Kilometer zu Fuß nach Lübeck aufbricht, um sein musikalisches Vorbild zu hören und um „daselbst ein und anderes in seiner Kunst zu begreifen“. Auch Georg Friedrich Händel sowie Johann Mattheson reisen an, um mit seiner Orgelkunst vertraut zu werden. Darüber hinaus liebäugeln beide damit, einmal sein Nachfolger in Lübeck zu werden. Den Stil der vielen Orgelpräludien und Triosonaten Buxtehudes beschreibt Mattheson in seiner Schrift ‚Der vollkommene Capellmeister‘ wegen seiner ungebundenen und freien Satzform als ‚Stylus phantasticus‘.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Türkei beendet EU-Programm – wegen Armenien-Projekt der Dresdener Sinfoniker
Gespräch mit Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker
Gravierende Folgen: Türkei steigt aus EU-Kulturprogramm „Kreatives Europa“ aus
Gespräch mit Luise Sammann
Europa und Mittelmeer: Konferenz zu Chancen und Herausforderung der Migration
Von Jochen Stöckmann
Vor der Frankfurter Buchmesse: Roter Teppich für die niederländische Literatur
Von Ludger Kazmierczak
„Geheime Kriege“: Pariser Ausstellung über Geheimdienstarbeit im Kalten Krieg
Von Jürgen König
Beyond Caravaggio. Ausstellung in der National Gallery London
von Gabi Biesinger
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten