Programm
Dienstag, 30.10.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMehrfachbelichtungen 
 Der Komponist Ole Hübner
 Von Michel Rebhahn
 Musiktheater, Theatermusik, Hörtheater: Ole Hübners Kompositionen vereinen Mittel und Formen verschiedener darstellender Künste.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 350 Jahren: Die erste preußische Königin Sophie Charlotte geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZensur. Über die Freiheit der Kunst 
 Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFall Todespfleger Niels K: Haben Kollegen weggeschaut? 
 Prof. Dr. med. Karl. H. Beine, Chefarzt am St. Marien-Hospital Hamm und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Stadt der Geheimnisse" von Stewart O'Nan 
 Rezensiert von Gerrit Bartels
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDer Ex-Berufsrevoluzzer 
 Klaus Pokatzky im Gespräch mit Gerd Koenen, HistorikerEr schmiss seine Doktorarbeit und entschied sich bewusst für das Berufsverbot: Heute blickt der Historiker Gerd Koenen mit einer gewissen Verwunderung auf seine Radikalisierung in den 1970er Jahren. Und legt mit seinem Buch "Die Farbe Rot" eine Geschichte des Kommunismus vor, in der die 68er-Bewegung nur eine kurze Episode darstellt. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Romane über die 50er-Jahre
 Gespräch mit Irene Binal
 Das Buch, über das man in Italien spricht
 Von Jan-Christoph Kitzler
 Buchkritik:
 "Die Ritter von Crongton" von Alex Wheatle
 Rezensiert von Sylvia Schwab
 Buchempfehlungen November:
 "Erhebungen" von Natasha Stagg
 Von Anne Kohlick
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 'Der Klang der Stimme'
 Film über das menschliche Faszinosum
 Gespräch mit Daniel Gloger
 Christian Kjellvander: Ruhige Stimme, brennende Themen
 Von Andreas Dewald11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikSpotify bringt Playliste ins Konzert: Kräftemessen mit der Branche? 
 Gespräch mit Eric Eitel
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Georg Diez, Journalist und Buchautor 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Der andere Weg beim Wohnungsbau - Hamburg hat vorgesorgt
 Von Axel Schröder
 Es geht um Teilhabe - Sozialer Arbeitsmarkt in Bremen
 Reportage von Felicitas Boeselager
 Rechtsruck in Italien - Städtepartnerschaft Konstanz mit Lodi leidet
 Von Thomas Wagner
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Azadê Peşmen
 Die Athen Biennale ist dem getöteten Zak Kostopoulos gewidmet
 Gespräch mit Kostis Stafylakis, Kunsttheoretiker und Künstler
 Trollfabriken: Was tun gegen unsere Unsicherheit?
 Gespräch mit dem Schriftsteller Michal Hvorecky
 Gestalten:
 Das Rauchmelder-Problem
 Von Matthias Finger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Fabian Schmitz 
 Lesecrew Oktober 2018
 Von Regina Voss
 Freunde: Dick und Doof
 Von Cornelia Seliger
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Studiogast: BRTHR
 Gespräch mit dem Musiker Philipp Eissler
 Buch:
 "Zu geil für diese Welt" von Joachim Hentschel
 Die Musik in den 90ern
 Gespräch mit dem Autor
 Marianne Faithful - Besuch bei der bösen Oma
 Von Marcel Anders
 "No tourists" - The Prodigy mit neuem Album
 Von Jenni Zylka16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Der Dschungelfluch von Surinam - Rohstoffe, Faultiere und Chinesen
 Von Christina Weise
 Dschungel, Paypayo-Vögel und Gold - Ökotourismus in Französisch-Guyana
 Von Bettina KapsDschungel, Paypayo-Vögel und Gold - Ökotourismus in Französisch-Guyana 
 Saül liegt völlig isoliert im Regenwald von Französisch-Guyana. Nur eine kleine Propellermaschine verbindet das Dorf mit der Außenwelt. Trotzdem können die etwa einhundert Einwohner vom Ökotourismus leben. Der Ort wurde vor gut hundert Jahren von Goldgräbern gegründet. Die illegale Goldsuche im Urwald boomt auch heute wieder: Allein in Französisch-Guyana sind rund 15.000 aggressive und schwer bewaffnete Goldgräber am Werk. Einwohner von Saül aber machen den Reichtum des Regenwalds und die Abgeschiedenheit des Dorfs zum Trumpf: Frankreich hat 2007 ein gutes Drittel von Guyana zum Nationalpark erklärt, Saül gehört dazu.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Constanze Lehmann
 Deutsche Gartenbaubibliothek:
 Hofgärtnerwissen fürs urban gardening
 Von Ernst-Ludwig von Aster
 PIWI - Wein mit Zukunft?
 Von Anke Petermann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKicker, Kultur, Casting 
 Wie deutsche Firmen um Mitarbeiter kämpfen
 Von Sonja HeizmannWirtschaftswachstum, demographischer Wandel und Fachkräftemangel haben in Deutschland in vielen Branchen zu einem Kandidatenmarkt geführt. Jetzt bewerben sich Unternehmen bei den potenziellen Mitarbeitern, die Kandidaten hingegen haben oft die freie Wahl: Vor allem, wer ITler ist oder mit digitalen Technologien souverän umgehen kann. Aber auch viele andere Kandidaten können sich aussuchen, für wen sie arbeiten möchten. Um auf sich aufmerksam zu machen, gehen Arbeitgeber in allen Branchen deswegen immer ungewöhnlichere Wege. Von der unkomplizierten 10 Sekunden Video-Bewerbung übers Handy bis zum bezahlten Städtetrip nach der bestandenen Probezeit. Denn nur wer Mitarbeiter findet und bindet, wird langfristig überleben. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHeinrich Schütz Musikfest 
 Frauenkirche Dresden
 Aufzeichnung vom 13.10.2018
 „Verley uns frieden“ - Musik in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges
 Heinrich Schütz
 "Der Herr sprach zu meinem Herren" Psalm 110 SWV 22
 aus: Psalmen Davids, Dresden 1619
 Nicolaus Weisbeck
 Machet die Tore weit
 Giovanni Valentini
 Iniquos odio habui
 Christoph Harant von Polschitz und Weseritz/Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic
 Qui confidunt in Domino
 Paul Schäffer
 Venite exultemus
 Heinrich Schütz
 En novus elysiis SWV 49
 Da pacem Domine SWV 465
 Marcus Dietrich Brandisius
 Fortes heroes pugnabant
 Heinrich Schütz
 "Saul, was verfolgst du mich" SWV 338
 Andreas Düben
 Bonum certamen certavi
 Matthias Weckmann
 "Wie liegt die Stadt so wüste"
 Andreas Hammerschmidt
 "Verleih uns Frieden"
 "Gib unsern Fürsten"
 Johann Hildebrand
 "Ach Gott! Wir haben's nicht gewusst, was Krieg für eine Plage ist"
 Johann Rosenmüller Ensemble
 Leitung: Arno Paduch
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikIch bin trunken von Wonne 
 Jean Jacques Rousseau trifft Niccolò Jommelli
 Von Richard Schroetter
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Ausrufung einer "Europäischen Republik"
 Europaweite Künstleraktion
 Gespräch mit dem Regisseur Dr. Milo Rau
 Deutscher Museumsbund entwickelt Leitfaden zu kolonialem Erbe
 Von Axel Schröder
 Bruch der politischen Kultur?
 Trump will Birth Right abschaffen
 Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Nordamerikanische Kulturgeschichte / Ludwig-Maximilians-Universität München
 Culture-Clash oder besondere Art
 Christoph Schlingensiefs Operndorf wird erweitert
 Von Dorothea Marcus
 Nicht kleckern
 Großformatige Skulpturen im Hamburger Bahnhof, Berlin
 Von Simone Reber
 Hausbesuch bei der Musikerin Marianne Faithful
 Von Marcel Anders
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 















