Programm
Dienstag, 02.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kein Geld aber Disco
Neue Musik der jungen Generation in Griechenland (1/2)
Von Jim Igor Kallenberg
(Teil 2 am 09.01.2018)
Nachdem die documenta 14 nach Athen ging, schenken wir im Windschatten der Austerität der Neue-Musik-Szene ein Ohr. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der Widerstandskämpfer Willi Graf geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Morgen ist uns verhängt
Von Alexander Kissler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview100 Tage Regierungsbildung: Eine Premiere im Nachkriegsdeutschland?
Gespräch mit Prof. Eckart Conze, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Marburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Junge Liebe zwischen Trümmern" von Hans Fallada
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich nehme mir die Freiheit, zu machen, was ich will"
Susanne Führer im Gespräch mit der Fotografin Elfie Semotan
(Wdh. v. 08.07.2016)Eigentlich ist sie bekannt dafür, nicht gern im Rampenlicht zu stehen - dennoch hat sie mit 74 Jahren ihre Autobiographie veröffentlicht, in der sie über ihre Arbeit, ihre Männer und ihr Leben schreibt. Die Wiener Fotografin Elfie Semotan hat Prominente und Unbekannte portraitiert, Modeserien hergestellt und Werbekampagnen bebildert. In ihrem Leben war sie mit weltbekannten Künstlern liiert, sowohl der österreichische Maler und Bildhauer Kurt Koscherscheidt als auch der deutsche Skandalkünstler Martin Kippenberger, verstarben aber jung. Dass sie selbst eine berühmte Fotografin wurde, hat mit ihren Männern nichts zu tun, wohl aber mit ihrem künstlerischen, für Mode und Werbung ungewöhnlich menschlichen Blick auf ihre Modelle. Nebenbei hat sie zwei Söhne groß gezogen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Revolution 1918 - Als die Dichter die Macht übernahmen
Gespräch mit dem Autor Volker Weidermann
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Buchkritik:
"Die Lagune" von Armand Maria Leroi
Rezensiert von Suanne Billig
Kleine Sensationen für Auge und Hand:
Der Verleger Josef Kleinheinrich im Porträt
Von Andi Hörmann
Matthias Greffrath liest ein Bild ... -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die Neujahrskonzerte 2018
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das Jahr 1918 und die Bedeutung der Ereignisse für das Baltikum
Gespräch mit Wolfgang Meyering
Woran forschen Sie gerade?
Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Leiter d. Hochschule für Musik, Theater und Medien11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Wintersport in Berlin, Oberwiesenthal und Bayern
Moderation: Nana Brink
Das Ende des Alpenplans?
Streit in Bayern um die Ausweitung eines Skigebietes
Von Susanne Lettenbauer
Skifahren ohne Grenzen am Fichtelberg und im tschechischen Klinovec
Von Alexandra Gerlach
Die Berliner und der Wintersport
Die Geschichte einer Haßliebe
Von Maximilian Klein -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
1968 vor 1968 (1)
Die WDR-Fernsehsendung "Swing-in: Pop Jazz, Free Jazz"
Gespräch mit Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied 'Ton, Steine, Scherben'
1968 vor 1968 (2)
Der Fernsehfilm "Mord in Frankfurt"
Gespräch mit Janosch Steuwer, Historiker, Oberassistent am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich
Wohnen in Ikonen:
Le Corbusiers Unité d´habitation in Marseille
Von Ursula Duplantier
Gestalten!
Architekturkalender
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Kinotipp:
Die Dschungelhelden
Vorgestellt von Anna Wollner
Buchtipp:
Elf Tage mit Papa
Von Karin Hahn
Die Erfindung der Schrift
Von Felix Matthews -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast:
Carsten "Erobique" Meyer, Komponist und Musiker
"Vintage" - ein Gitarrenkrimi
Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Pop-Prognose 2018
Das Jahr, in dem der Pop durch und durch global wird
Von Christoph Möller
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Neujahrsfest für Chinesen
Eine Woche Luxus-Shopping in der Welt
Gespräch mit Axel Dorloff
Projekt Weltmacht
Wie China den globalen Aufstieg plant
Von Axel DorloffProjekt Weltmacht - Wie China den globalen Aufstieg plant
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping träumt von einem starken China, vom Aufstieg zur Weltmacht. Und er formuliert seine Ansprüche dabei immer deutlicher: Ob beim Weltwirtschaftsforum in Davos, beim großen Seidenstraßen-Gipfel oder beim Trump-Besuch in Peking. Immer wieder wurde zuletzt deutlich, dass China im Weltkonzert ganz vorne mitspielen will. Die außenpolitische Zurückhaltung der Volksrepublik, ein jahrzehntelanges politisches Credo, ist vorbei. Xis Traum, "der Wiederaufstieg der großen chinesischen Nation", dafür in vollem Gange. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Der Mensch als Währung
Moderation: Johannes Nichelmann
Wie Streaming-Dienste die Musik verändern
Von Gregor Schmalzried
Was Dating-Apps über uns wissen
Gespräch mit Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist
Wie verkauft sich das Selbst?
Von Sarah Berger19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Nicht Sparen, sondern Ausgeben macht ein Land reich!"
Chancen und Risiken des Sparens
Von Winfried RothSparen ist einer der zentralen Werte unserer Wirtschaftsgesellschaft. Das Sparen der Bevölkerung und der Unternehmen, so wird vielfach versichert, ist Ausdruck von Leistungswillen und bewusstem Verzicht, es ermöglicht Investitionen und führt zu mehr Wohlstand für alle. Und nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik ist undenkbar ohne strikte staatliche Sparsamkeit. Sind diese überlieferten Vorstellungen womöglich widersprüchlich oder bedenklich? In den letzten Jahren fielen über die idyllische Welt des Sparens sogar neue bedrohliche Schatten - die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken enttäuscht Millionen Kleinsparer, die Stabilität des Finanzsystems ist ungewiss.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 11.10.2017
Alexander Muno
"Gläserne Dämpfe, Plastikblumen" für Klarinette, Viola, Violoncello und Klavier
Charles Tournemire
"Senza rigore" aus: Douze Préludes-poèmes für Klavier op. 58
Alexander Muno
"Schwarzer Sand, gesprungenes Stundenglas" für Altsaxophon, Violine und Klavier
Tobias Schick
"Klangzeichnung" für Kontrabass solo
Hermann Keller
Sechs Klavierstücke
Tobias Schick
"Unter Verschluss" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Tobias Schick, Kontrabass
Ensemble Avantgarde
Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Ratschläge und Belehrungen"
Ottavio Rinuccini (1562-1621), der erste Opern-Librettist
Von Georg BeckEr war nicht nur dabei, als die Oper entstand. Er hat mitgeholfen, dass sie entstand. Ottavio Rinuccini, Schriftsteller, Poet aristokratisch Florentiner Abstammung, lieferte die ersten Libretti für die ersten Opern: ‚Dafne‘ für Jacopo Peri (uraufgeführt 1598), ‚Euridice‘ ebenfalls für Jacopo Peri (uraufgeführt 1600), ‚Arianna‘ für Claudio Monteverdi (uraufgeführt 1608). Eine Geburtshilfe, die über das Aushändigen von Texten in Versform hinausging. Ottavio Rinuccini stand nicht abseits, vielmehr im Zentrum einer künstlerischen Innovation, eines permanenten Gesprächs zwischen Musikern, mäzenatischen Musikfreunden, Philosophen, Poeten. Die Zeitgenossen sahen es so: Es waren die an die Komponisten gerichteten Ratschläge und Belehrungen Ottavio Rinuccinis, die das neue musikalische Drama, die Oper, wie wir sie kennen, ins Leben gerufen haben.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Was kommt auf die öffentlich-rechtlichen Medien 2018 zu? (1)
Frankreich
Von Eberhard Spreng
Was kommt auf die öffentlich-rechtlichen Medien 2018 zu? (2)
Schweiz und Österreich
Von Nick Lüthi
Wohnen in Ikonen:
Der postmoderne Wohnkomplex von Riccardo Bofill in Paris
Von Kathrin Hondl
Leichte Sprache - ab 2018 für Behörden Pflicht
Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter