Programm
Mittwoch, 11.06.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Jede Wette
Zwischen Souterrain-Buden und Online-Goldgruben
Von Ulrich Land
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Helmut Zierl, Maja Schöne
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: NDR 2012
Länge: 53‘37
Die Konjunktur der Wettleidenschaft ist ungebrochen. Gespielt wird zwar um Geld, was aber süchtig macht, ist der Kick!Woche für Woche kratzen Wettgemeinschaften ihre sechs Kreuze aufs Papier, lassen brave Biedermänner in Hinterzimmern den Rubel und die Kugel rollen. Andere suchen am Monitor zuhause die virtuellen Tempel der Zocker-Gilde auf. Seit einigen Jahren boomen Online-Sportwetten, weil User glauben, sie könnten mit ihren Statistikkenntnissen Schicksal und Zufall überlisten. Und es vergeht kein Tag, an dem nicht Selbsthilfegruppen über ‚Spielsucht‘ aufklären. Doch die Konjunktur der Wettleidenschaft ist ungebrochen, das Prinzip Hoffnung herrscht auf Teufel komm raus. Gespielt wird zwar um Geld, was aber süchtig macht, ist der Kick!
Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, schreibt Lyrik, Prosa, Essays und ist Autor von über 100 Hörspielen und Radiofeatures, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Zuletzt: ‚Auto ist out‘ (DLF 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Am 21. Juni starten wir mit unserem neuen Programm – Welche Ideen stecken hinter dieser Reform?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Michael Groth03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der Komponist Richard Strauss geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAtomwaffen in der Eifel: Statt Abbau planen die USA eine Modernisierung
Von Ludger Fittkau06:23 Uhr Wort zum TagePastorin Anja Neu-Illg
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewIndianer und Millionen von Mücken contra Deutsche Fußballer: Das Dschungelcamp Campo Bahia
Ulli Lommel, Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Sinn des Unsinns: Was wir Politikern in der NSA-Affäre glauben können
Von Sebastian Wessels07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewEZB-Geldschwemme: Nutzt das wirklich der Ankurbelung der Konjunktur?
Lars Feld, Leiter des Walter Eucken Instituts, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und einer der fünf Wirtschaftsweisen08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMit Batman in der Favela – Brasiliens Protestbewegung vor der WM
Von Tom NogaMomentan blickt die Welt auf Brasilien und sieht nicht nur eine große Fußballnation, sondern auch ein Land, in dem es offenbar eine aktive Zivilgesellschaft gibt. Denn die Proteste gegen die teure Fußball-WM und die gleichzeitigen sozialen Missstände im brasilianischen Bildungs- und Sozialwesen reißen nicht ab und werden vermutlich sogar noch zunehmen, je näher die WM rückt. Viele Brasilianer nutzen die Gunst der Stunde, um auf ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen. Seit einem Jahr organisieren sich die Protestierenden in Netzwerken und auf der Straße – ihre Symbolfigur ist ein „Batman“. Tom Noga lässt die Entwicklung der Proteste in Rio de Janeiro Revue passieren.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippDave Hause auf Tour
Von Laf Überland -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrGeplante Revolution? Die Bedeutung des Turing Tests
Von Philipp Banse
Revolution oder PR-Stunt? – Erster Computer besteht den Turing Test
Prof. Dr. Paul Lukowicz, Leiter Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)09:20 Uhr MusikLos de Abajo „Mariachi Beat“
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikKinderbuch: Shaun Tan
Die Regeln des Sommers, übersetzt von Eike Schönfeld, Aladin Verlag, Hamburg 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikLed Zeppelin: „I“
09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der Komponist Richard Strauss geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächRüdiger Schaper, Leiter des Feuilletons beim Tagesspiegel
10:20 Uhr MusikRichard Strauss:Salome
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
„Einmal Hans mit scharfer Soße“ und „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“
Vorgestellt von Hannelore Heider10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikWochenreihe: „Songs über Fussball“
ERDMÖBEL & Al Stewart: „Football Hero“10:50 Uhr ProfilMcKinley Black, Singer-Songwriterin
Von Elmar Krämer11:00 UhrNachrichten11:07 UhrWie der Fußball modern wurde
Gespräch mit Kay Schiller, Historiker, Durham (UK)11:20 Uhr MusikMeshell Ndegeocello: „Comet come to me“
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Albert Ostermeier
Flügelwechsel, Insel Verlag, Berlin 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikJack White: „Lazaretto“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Bayern. Das Magazin
Von Michael Watzke -
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
„Wer ein richtiger Musiker sein will, der muss auch eine Speisekarte komponieren können.“
Richard Strauss zum 150. Geburtstag
Von Corinna Thaon
Moderation: Patricia PantelSo dachte der deutsche Komponist Richard Strauss. Zumindest im Bereich der Musik hat er in seinen über 250 Werken so gut wie alles komponiert. Berühmt ist er für seine Opern, seine Orchesterwerke und Lieder. Dabei erzählt er Lustiges, Tragisches, von Rache oder auch von großer Liebe. Er lässt Till Eulenspiegel wilde Streiche spielen, Don Quixote gegen Windmühlen kämpfen oder Salome mit ihrem Schleiertanz Männer verführen. Einmal stapft er mit uns durch die Berge, ein andermal geht es nach Italien. Heute feiern wir seinen 150. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, Herr Strauss!
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr150. Geburtstag von Richard Strauss – Eine Würdigung
Gespräch mit Brigitte Faßbaender, künstlerische Leiterin Richard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen14:20 Uhr Musik150. Geburtstag von Richard Strauss – eine Würdigung
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbuch: Christian Wulff
Ganz oben Ganz unten, C.H. Beck Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikPassenger: „Whispers“
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
„Ich bin der Restposten eines großbürgerlich-jüdischen Gefüges“
Gespräch mit dem Künstler André Heller vom 18.09.200815:20 Uhr MusikThe Orwells: „Disgraceland“
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
„Einmal Hans mit scharfer Soße“ und „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“
Vorgestellt von Hannelore Heider15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikFirst Aid Kit: „Stay Gold“
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Was meinen Sie? Wäre Christian Wulff auch für Sie der „richtige“ Bundespräsident?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrArtist Abramovic – Die Frau hinter dem Phänomen
Gespräch mit Carsten Probst, Kunstkritiker16:20 Uhr MusikLee Fields & The Expressions: „Emma Jean“
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Michael Chabon
Telegraph Avenue, übersetzt von Andrea Fischer, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Camilla Hildebrandt hat ihren „wahren“ Song zur Fussball WM entdeckt
16:50 Uhr Elektronische WeltenDigitaler Visitewagen
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Drei Jahre Kampf – und wofür?
Ägyptens enttäuschte Jugend
Von Philipp Scholkmann
Keine Macht der Mehrheit
In Bahrain hält der König die Zügel fest in der Hand
Von Björn Blaschke
Moderation: Angelika WindloffKeine Macht der Mehrheit – In Bahrain hält der König die Zügel fest in der Hand
Das Königreich Bahrain am Persischen Golf ist nicht so glitzernd-reich wie Dubai, Abu Dhabi und Katar. Dennoch geht es den meisten Sunniten wirtschaftlich nicht schlecht; anders als den Schiiten, die als Bürger zweiter Klasse gelten, obwohl sie die Mehrheit im Land stellen. Sie werden in vielerlei Hinsicht diskriminiert und von jedwedem gesellschaftlichen Einfluss ferngehalten. Über den verfügen die Günstlinge von König Hamad, der die Macht in Bahrain fest in seinen Händen hält, obwohl er formal nur einer konstitutionellen Monarchie vorsteht.
Von Björn Blaschke -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Aufbruch: Das Lehmbruck-Museum Duisburg blickt zum 50. in die Zukunft
Söke Dinkla, Direktorin
Kulturnachrichten
150. Geburtstag von Richard Strauss – Eine Würdigung
Brigitte Fassbaender, künstlerische Leiterin Richard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Die Welt im Kleinen retten
Gärten und ihre Utopien
Von Daniel Schreiber
(Wdh. v. 24.07.2013) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Die vorletzten Tage der Menschheit oder: Sechs Wochen bis zum Schuss
Europa vor dem großen Krieg – 18. Mai bis 28. Juni 1914
Folge 4/6: 8. bis 14. Juni 1914
Von Michael Stegemann
Regie: der Autor
Mit Maria Hartmann, Friedhelm Ptok, Gerd Wameling und Michael Stegemann
Ton: Philipp Adelmann und Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Teil 5 am 18.06.2014)
anschließend:
Festival „Intonations“
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 07.05.2014
Richard Strauss
Enoch Arden op. 38
Dominique Horwitz, Sprecher
Elena Bashkirova, Klavier -
21:33 Uhr
Hörspiel
Familie in Serie (41)
‚Pension Spreewitz‘ (RIAS Berlin)
‚Neumann, zweimal klingeln‘ (Radio DDR 1)
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 56’29
(Wdh. v. 03.01.2007)
Im Osten lernt Biggi ihren Cuno kennen. In Westberlin gibt es beinahe ein Liebesdrama: Peter im Cabrio, neben ihm ein blondes Gift.‚Familie in Serie‘ steht heute ganz im Zeichen der Liebe. Bei den Spreewitzens in Westberlin gibt es beinahe ein Liebesdrama: In einem fremden Cabrio, mit einem blonden Gift an seiner Seite, braust Peter ausgerechnet an seiner Freundin Carola vorbei. Natürlich schlägt die Eifersucht hohe Wellen. Ob das noch einmal hinzukriegen ist? Im Osten laufen die Vorbereitungen der Weltfestspiele der Jugend auf Hochtouren. Alles will nach Berlin! Aber woher die ganzen Quartiere nehmen? Organisator Cuno kriegt es da mit unserer streitbaren Brigitte Neumann zu tun. Doch in die anfängliche Kabbelei der beiden jungen Leute mischen sich schnell ganz andere Gefühle.
Clarisse Cossais, geboren 1969 in Marseille, lebt seit 1991 in Berlin. Autorin und Regisseurin. Von 1998 bis 2013 hat sie mit 63 Ausgaben von ‚Familie in Serie‘ ein treues, bald schon süchtiges Publikum erfreut. Ihre Mischung aus erlesenen Folgen der historischen Familienserien aus West und Ost, Tanzorchestermusik der Zeit und charmanter Moderation war ein großer Erfolg. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Dokumentartheater: „Schlachtfeld Erinnerung 1914-2014“ von Hans-Werner Kroesinger und Regine Durau im HAU Berlin
Dauertheater: Marina Abramoviæs Extrem-Performance „512 Hours“in der Londoner Serpentine Gallery
Filme der Woche: „Angelique“ und „Oktober November“, vorgestellt von Jörg Taszman
Richard Strauss heute – zum 150. Geburtstag des Komponisten
Aus den Feuilletons