Programm
Sonntag, 01.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Norbert Scheuer
Dokumentation des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2019
Produktion: Deutschlandfunk 2019 -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neue Kirche (Swedenborgianer)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Advent, Advent!" Wie Gott eigentlich empfangen?
Pfarrer Jean-Félix Belinga-Belinga, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Jonathan und der Wintereinbruch
Von Anna Arnoldi
Gelesen von Tonio Arango
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Moderation: Fabian Schmitz
Jonathan hat mit seinen Freunden zusammen eine CD aufgenommen, auf der sie sich in Hip-Hop-Reimen über ihre Lehrer lustig machen. Und nun hat ausgerechnet die Klassenlehrerin diese CD beschlagnahmt.Jonathan hat wirklich Pech. Erst zieht seine Lehrerin in das Haus nebenan und hat ihn nun somit fast ständig im Auge, und dann beschlagnahmt ausgerechnet ebendiese Frau Richter auch noch die CD, die er mit seinen Freunden zusammen aufgenommen hat. Die bissigen Texte dieser Hip-Hop-Aufnahmen dürfen in keinem Fall den Lehrern in die Hande gelangen. Unbedingt müssen sie einen Plan finden, die CD zurückzubekommen, bevor ihre Lehrerin sie sich anhört.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Weg durch die Wand
Von Christine Nagel
Nach Geschichten von Robert Gernhardt
Ab 7 Jahre
Regie: Christine Nagel
Komposition: Gerd Bessler
Mit: Lara Torp, David Reibel, Britta Steffenhagen, Jürgen Holtz, Stefan Kaminski, Carolin Haupt
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Moderation: Fabian Schmitz
Herr P. erzählt unglaubliche Geschichten. Sandra und ihr Bruder Inti versuchen, die Rätsel zu lösen.Immer am Mittwoch gegen vier Uhr nachmittags besuchen Sandra und ihr Bruder Inti Herrn P. Das ist genau die richtige Zeit für Kakao und Kuchen. Doch eines Tages kommen die beiden zufällig eine Stunde zu früh. Herr P. verhält sich diesmal seltsam. Er erzählt ihnen die Geschichte von der Frau mit den tausend Namen. Dann sucht er aufgeregt Bohnen, die angeblich ihre Farbe verändern. Schließlich behauptet Herr P., dass auf seinem Balkon eine Wahrheitsblume blüht. Aber nur wer noch nie in seinem Leben gelogen hat, kann sie sehen. Auf dem Nachhauseweg streitet Sandra mit ihrem Bruder. Denn Inti behauptet, dass er die Blume sehen konnte. Sandra glaubt weder Inti noch Herrn P. Aber es macht Spaß, den unglaublichen Geschichten auf die Spur zu kommen.
Robert Gernhardt, 1937-2006, Studium der Malerei und Germanistik, seit 1966 Freier Schriftsteller, bekam u. a. 1983 den Deutschen Jugendliteraturpreis. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Moderation: Eberhard Schade
Plötzlich politisch
Sechs Monate an der Seite von zwei Klimaaktivisten
Von Axel SchröderDen eigenen Erfolg können die meisten der jungen Klimaaktivisten selbst kaum fassen. Auch Julia und Kristjan aus Hamburg haben sich Greta Thunbergs Klimastreik zum Vorbild genommen und wurden fast über Nacht politisiert. Julia ist Schülerin und macht demnächst ihr Abitur, Kristjan studiert an der Technischen Universität. Die Reportage hat die beiden ein halbes Jahr lang begleitet. Auf Demos, bei ihren Großeltern, die nicht wirklich einverstanden sind, beim Plakatemalen und bei Straßenblockaden. Wie weit würden sie gehen, um die Politik zu mehr Klimaschutz zu zwingen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen Ausbildung und Aktivismus?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Grundrechtsreform
Gebt den Kindern eine Stimme an der Urne!
Von Arnd Pollmann
Was wir gegen Willensschwäche tun können
Gespräch mit Monika Betzler
100 Jahre IJP
Was bleibt von einem Jahrhundert Psychoanalyse?
Von Valerie von Kittlitz
Adventskalender
"Ariadnes Faden" von Jan Bajtlik
Von Kolja Mensing -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Schwerpunkt: Religion im Netz
Angst vor Häresie
Das katholische Netzwerk Initiative Pontifex befürchtet, der synodale Weg könnte in die Irre führen
Gespräch mit dem Sprecher Benno Schwaderlapp
Christliche Blogs: Über die Theologie-Blase hinaus
Von Simon Schomäcker
Klicks für die Kirchen-Stewardess
Youtube-Aktionen des Bistums Essen
Von Klaus Deuse
Shalom Aleikum
Dialog-Projekt für jüdische und muslimische Influencer
Reportage von Claudia van Laak -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Denn der Gesang ist der Sprache wegen da"
Balladen und Lieder von Carl Loewe
Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist
Moderation: Michael Dasche16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Harter Boxer und Paradiesvogel
Die Geschichte des Emile Griffith
Von Jutta Heeß
Sportbars in den USA sind Alltagskirchen
Von Peter Kaiser
Die Werte des Weltmeisters
Das Muhammad Ali Center in Louiseville in Kentucky
Von Michael Groth18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureElitesport im Gaucho-Land
Argentinien und das Polospiel
Von Viktoria EglauFür die einen ist Polo ein sportliches Highlight im argentinischen Frühling, für die anderen ein snobistisches Vergnügen der Oberschicht. Auch wenn der rasante Ballsport auf Pferden nicht jedermanns Sache ist - Argentinien ist ein Mekka für Polospieler: Die Turniere zwischen September und Dezember gelten als die besten der Welt. Polo wurde im 19. Jahrhundert von den Engländern nach Südamerika gebracht, die das Mannschaftsspiel in Indien entdeckt und perfektioniert hatten. Das erste Polo-Match Argentiniens fand 1875 auf einem Landgut, einer Estancia, statt. Im „Land der Gauchos“, zu dessen Traditionen das Reiten und die Pferdezucht gehören, herrschten beste Bedingungen für den Sport mit Ball und Schläger, der rasch beliebt wurde. Bei den Olympischen Spielen von 1924 und 1936 errang die argentinische Polo-Mannschaft Goldmedaillen und seit langem exportiert das Land Polo-Spieler und Pferde nach Europa und in die USA. Als bester Spieler der Welt gilt der Argentinier Adolfo Cambiaso, der eine innovative, aber nicht unumstrittene Pferdezucht betreibt: Cambiasos Team La Dolfina hat seine vielen Siege zum Teil mit Klontieren errungen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
90° 0‘ 0‘‘ S
Von Maren Kames
Musik und Regie: Milena Kipfmüller und Klaus Janek
Mit: Thomas Bading, Marina Frenk und Thorsten Schlopsnis
Autorenproduktion für SWR 2019
Länge: 51'35
Anschließend:
Das Zusammentreffen von Sprache, Raum und Körper
Lene Albrecht im Gespräch mit Maren Kames über deren Hörspiele und Texte
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 32‘28
Der geografische Südpol, der auf dem Kontinent Antarktika unter dem ewigen Eis liegt, wird zum Ausgangspunkt einer Erkundung. Eine Stimme schlägt Schneisen ins Land.„Nimm meinen Schädel in die Hand je eine Schläfe, und justier meinen Schlaf Richtung Süden, wo die Pole längst schmelzen, an den Kappen schon Schollen und das Land längs meiner weißen Angst heißt Antarktika, heiß wa?“ Eine Stimme spricht intim, fast solipsistisch, manchmal unterbrochen von anderen Stimmen, Gegenreden, Du-Ansprachen. Die Stimmen und Berichte aus dem Land überlagern sich, verstummen und treten an anderer Stelle wie Echos und Erinnerungen wieder auf. Kopflandschaften und Kontinente schieben sich ineinander. Das Stück bewegt sich gekonnt zwischen den Genres, ist hochliterarisch wie unterhaltsam.
Maren Kames, geboren 1984 in Überlingen am Bodensee, studierte Kulturwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaft, danach am Institut für Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2013 gewann sie den 21. Open Mike. 2014 war sie Stipendiatin des Gargonza Arts Awards und wurde eingeladen zum 18. Klagenfurter Literaturkurs. 2015 erhielt sie ein Stipendium des Berliner Senats, den Winter 2016/17 war sie Stipendiatin des Literaturhauses Stuttgart auf Schloss Solitude. Anna-Seghers Preis 2017, Fellowship in der Villa Aurora, Los Angeles/USA 2019. Maren Kames lebt als Autorin in Berlin und übersetzt die Essays und Theaterstücke von Sivan Ben Yishai aus dem Englischen. „Halb Taube Halb Pfau” ist ihr Debütroman (2016), den sie u.a. im ZKM als audiovisuelle Performance gezeigt hat. Deutschlandfunk Kultur produzierte im Jahr des Erscheinens ihr zweites Buch „LUNA LUNA“ als Hörspiel. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.11.2019
Rodion Schtschedrin
"Beethovens Heiligenstädter Testament", Sinfonisches Fragment für Orchester
Magnus Lindberg
"Accused" für Sopran und Orchester
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Anu Komsi, Sopran
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Sakari Oramo -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Writers in Exile
Zwei Autorinnen im Transit: Terézia Mora und Şehbal Şenyurt Arınlı
Ein Briefwechsel
Aufzeichnung vom 28.11.2019 in der Akademie der Künste, Berlin
Seit 20 Jahren unterstützt der PEN verfolgte Schriftsteller im Exil. Ein Briefwechsel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Präzise Detailarbeit - der Dirigent Mariss Jansons
Gespräch mit Winrich Hopp
Welt ohne Götter
Joana Mallwitz dirigiert Faurés Oper "Pénélope" im Opernhaus Frankfurt
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
"Vir Das" zu Gast in Berlin
Über den Boom der indischen Comedy Szene
Von Gerd Brendel
Williams vertanzt
John Neumeiers Uraufführung "Die Glasmenagerie" in Hamburg
Gespräch mit Dorion Weickmann
Streit um die Leiterin des Schlesischen Museums Kattowitz
Von Florian Kellermann
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel