Programm
Mittwoch, 06.01.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
P = Phi von A B Gamma
Ein Schuldenwiderstandsoratorium
Von Barbara Eisenmann und Frieder Butzmann
Realisation: die Autoren
Mit: Judith Engel, Sven Ake-Johanson, Britta Flechsenhar, Ute Kannenberg, Lennard Körber, Angelo Marinis, Daniel Mattar, David Moss, Lars Rudolph
Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur/NDR 2015
Länge: 52'42
(Ursendung)
Der Schuldenkapitalismus verlangt nach einer radiofonen Antwort: dem Schuldenwiderstandsoratorium.Von einem neuen Zeitalter wollen wir erzählen: von Schulden und Widerstand. Sie werden die Stimme der Schuldner hören. Amerikanische Hypothekendarlehensnehmer, griechische Billiglöhner, zwangsgeräumte Spanierinnen, arbeitende Arme. Die Finanzmärkte brauchen sie. Sie werden die Stimme der Großgläubiger hören, die mit Krediten, Hypothekendarlehen, Kreditversicherungen. Sie werden die Stimme der Politiker hören. Sie haben die Bedingungen für den neuen Schuldenkapitalismus geschaffen.
Barbara Eisenmann arbeitet als Radioautorin und Regisseurin in Berlin. Zuletzt: 'Das Menopausending' (Deutschlandradio Kultur 2014).
Frieder Butzmann lebt in Berlin, produziert Hörspiele, Feature, Filmmusiken. Zuletzt: 'Burtt’s Family Combo' (Deutschlandradio Kultur 2012). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: In Mannheim wird die 'Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln' gegründet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBerlin-Paris - Politische Achse einer Schicksalsgemeinschaft
Von Günter Müchler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSoziale Innovationen braucht das Land!
Gespräch mit dem Peter Spiegel, Institutsleiter und Geschäftsführer von "GENISIS Institute for Social Innovation and Impact Strategies"08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Rainer Wieland 'Das Buch des Reisens', Propyläen Verlag, Berlin 2015
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Kann jeder zum Mörder werden?
Susanne Führer im Gespräch mit Nahlah Saimeh, Ärztliche Direktorin LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Schul-Krimi:
Pädagogen-Prosa von Frau Freitag und Fräulein Krise
Gespräch mit den Autorinnen
"Kojoten" von Sam Hawken
Rezensiert von Gerrit Bartels
Straßenkritik
"Forbidden" von Tabitha Suzuma
Umbruch in Polen - was denken die Schriftsteller?
Gespräch mit dem Übersetzer Dr. Olaf Kühl
Hörbuch
'Stimmen Bayerns - der Irrsinn'
u.a. mit Karl Valentin, Dreiviertelblut, Erwin Rehling,...
Trikont Verlag 2015
Rezensiert von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Jeff Jampol: Der erste Manager für tote Musiker
Von Marcel Anders11:30 Uhr Chor der WocheDer Philharmonische Chor Neubrandenburg
11:35 Uhr FolkVärttinä erkunden traditionelle Musik des finnisch-russischen Grenzgebiets
Gespräch mit Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Planen im Chaos - Schwerin und seine Flüchtlinge
Wie kommt Schwerin klar mit seinen Flüchtlingen und Migranten?
Von Silke Hasselmann
Das Flüchtlingsprojekt Multaka an Berliner Museen
Von Dieter Nürnberger
Moderation: Heidrun WimmersbergWie meistert eine wunderschön gelegene und hergerichtete, aber schwer verschuldete Kommune wie Schwerin die beständige Zuweisung immer neuer Flüchtlinge? Wie gut oder schlecht läuft es mit der Unterbringung und Integration von Asylbewerbern, unbegleiteten Minderjährigen, aber auch jenen mit Bleibestatus, die ihren Wohnsitz frei wählen können und in überraschenden Größenordnungen nach Schwerin wollen? Die Integration von ca. 5.000 Russlanddeutschen und russischen Juden in den 90er-Jahren ist nicht zufriedenstellend, sagt die linke Oberbürgermeisterin. Wie stark treffen Willkommensidealismus und Realismus aufeinander? Was sagen die Bürger, was die Ankommenden?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Der Mann, der die Oper sprengen wollte - Zum Tod von Pierre Boulez
Kunstschnee im Kunstareal
Philipp Messner lässt es in München schneien
Gespräch mit dem Künstler
Von Beirut nach Berlin. Tagebuch einer Flucht (3/5)
Zagreb. Flucht als Musiktour
Von Tabea Grzeszyk
Der etwas andere Kulturberuf: Fake-Internet-Designer
Von Hendrik Efert
Vorgespult14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Zum Tod des Komponisten Pierre Boulez
Gespräch mit Olaf Wilhelmer
Jeff Jampol: Der erste Manager für tote Musiker
Von Marcel Anders
1966: Das Jahr in dem die Popmusik explodierte
Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler John Savage16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Freibad im Winter - Die heißen Quellen von Viterbo
Von Tilman Kleinjung
Die A3 - Eine Autobahn als Sinnbild für Italiens Misere
Von Jan-Christoph Kitzler
Moderation: Isabella KolarDie A3 - Eine Autobahn als Sinnbild für Italiens Misere
Für viele Italiener ist sie ein Running Gag: Die A 3 zwischen Salerno und Reggio Calabria, die Autobahn, die schon seit Jahrzehnten nicht fertig wird, bei der es immer wieder Verstrickungen der Mafia und Korruptionsskandale gibt. Planung und Kosten sind völlig aus dem Ruder gelaufen. Für alle, die mit dem Auto in den Süden Italiens wollen, ist diese Autobahn ein großes Ärgernis. Und zugleich ist sie Sinnbild für das Versagen von Politik und Verwaltung, für eine Region im Würgegriff der Mafia. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Nationalismus und die Erfindung der Nation
"Imagined Community" und "Invented traditions"
Von Stephanie Rohde
Historisch - Die Erfindung der tschechischen Nation
Von Johanna Herzing
Nationbuilding und Geschichte - Polen und die Identitätskonstruktion
Von Martin Sander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEin Kreuz macht Karriere
Kleine Kulturgeschichte des Hashtag
Von Christian MöllerAls sich am 7. Januar 2015 die Nachricht von den Terroranschlägen auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" verbreitete, zeigten weltweit Millionen von Menschen ihre Anteilnahme. Sie taten es vor allem in sozialen Medien wie dem Kurznachrichtendienst Twitter. Und sie verwendeten dafür den Hashtag #jesuischarlie. Hashtags, erkennbar an der kleinen Raute, sind so etwas wie Schlagworte oder Suchbegriffe im Social Web, mit denen man Relevantes aus dem Strom der Kurzmitteilungen herausfischt. Aber sie sind inzwischen auch mehr. Nicht selten werden sie zu Slogans. Hashtags wie #aufschrei, #notjustsad oder eben #jesuischarlie dienen dazu, Öffentlicheit für ein soziales oder politisches Anliegen herzustellen. Die Raute existiert als Zeichen schon seit der römischen Antike. Wie kommt es, dass sie im Social Web Karriere machte und inzwischen auch darüber hinaus, in Zeitschriften, auf Werbeplakaten und T-Shirts für digitale Modernität steht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
"Mit einzigartig beseeltem Bratschenton"
Erinnerungen an Friedemann Weigle
Christine Anderson im Gespräch mit Gernot Süßmuth, Sonia Simmenauer und Eckart Runge
Astor Piazzolla
Concierto para Quinteto
Joseph Haydn
Finale. Presto
aus: Streichquartett G-Dur op. 1 Nr. 4
Ludwig van Beethoven
Molto Adagio
aus: Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2
Maurice Ravel
Très lent
aus: Streichquartett F-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy
Molto allegro vivace
aus: Streichquartett D-Dur, op. 44 Nr. 1
Johannes Brahms
Agitato. Allegretto non troppo
aus: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
Petersen Quartett
Artemis Quartett
Jacques Ammon, KlavierAls der Bratscher Friedemann Weigle im Sommer 2015 überraschend starb, arbeitete er gemeinsam mit den Kollegen vom Artemis Quartett gerade an den Aufnahmen für eine neue CD. "Der Musikwelt ging im Sommer 2015 ein wunderbarer und inspirierender Mensch, Musiker und Pädagoge verloren. Seit 30 Jahren war Friedemann Weigle eine der wichtigsten Figuren der internationalen Streichquartettwelt und ein leidenschaftlicher, unermüdlicher Mentor. Er war Gründungsmitglied und 28 Jahre lang Bratschist des Petersen Quartetts. Seit 2007 prägte Friedemann Weigle den unverkennbaren Grundton und Beat des Artemis Quartetts mit." So schrieb Sonia Simmenauer für das Artemis Quartett in ihrem Nachruf. Mit Eigenproduktionen und Erinnerungen von Musikerfreunden erinnern wir an den leidenschaftlichen Kammermusiker und Hochschullehrer.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Verlorene Illusionen (1/6)
Von Honoré de Balzac
Übersetzung: Mira Koffka
Bearbeitung: Palma
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Mit: Peter Weis, Maria Körber, Dagmar Altrichter, Horst Tappert, Ursula Langrock u.a.
Ton: Werner Krumm
Produktion: HR/WDR 1971
Länge: 44’08
(Teil 2 am 13.01.2016)
Lucien Chardon, ein armer Dichter aus Angoulême: jung, schön, begabt und halb von Adel.
Anschließend:
Silhouette mit Schirm - Pariser Läden für „frivolités“
Von Francine Singer
Mit Maren Kroymann
Regie: Stefanie HosterVerlorene Illusionen
Der junge, schöne, begabte Dichter Lucien Chardon wächst in der französischen Provinzstadt Angoulême auf. Er stammt aus einfachen Verhältnissen, seine Mutter ist Hebamme, sein Vater war Apotheker. Allerdings ist die Mutter eine geborene Marquise de Rubempré. Ihre Heirat mit einem bürgerlichen Mann rettete sie vor dem Schafott. Baron du Châtelet, 'von nur napoleonischem Adel', führt Lucien ins Haus der ersten Dame ein: bei Madame Naïs de Bargeton. Doch als sich zwischen ihr und Lucien eine tiefe Zuneigung entwickelt, beginnt Châtelet ein Komplott gegen Lucien zu schmieden.
Honoré de Balzac (1799-1850) bedeutender französischer Schriftsteller. Er arbeitete exzessiv, vor allem an seinem zyklischen Hauptwerk 'La Comédie humaine', bis zu 17 Stunden am Tag, symbolisch in einer Mönchskutte, trank dabei bis zu 50 Tassen Kaffee.
Silhouette mit Schirm
Früher gab es sie an jeder Ecke: kleine Geschäfte, in denen man Sonnenschirme, Spazierstöcke, Regenschirme und Gehstöcke kaufen konnte Reparatur bei Bedarf garantiert! Ursprünglich beschafften sich die Damen hier Besätze und Schleifchen für ihre Kleider: Aus alt mach neu. Francine Singer hat einen der wenigen Läden dieser Art in Paris besucht. Geführt in der vierten Generation, seit 1897. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Der andere Kulturberuf: Der Kunsttransporteur
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten