Programm
Montag, 28.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 82
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
(Ursendung)
(Wdh. am 20.02.2019)
Das Kräuseln der Luft auf dem Bahnsteig
Von Hanna Bader und Wiebke Kistenbrügger
Höricht I & II
Von Gabriele Hasler
Die Vollkommenheit der Fugen
Von Malte Abraham
Hörkunst aus der Freien Szene. Unter anderem: die Großstadt mit den Ohren zweier blinder Protagonistinnen gehört.
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeInnovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Aufzeichnungen vom 16.- 20.01.2019
Morton Feldman
"Four Instruments"
David P. Graham
"Gravity" für Klavierquartett
Bryce Dessner
"El Chan" für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Jesús Torres
"Cuarteto con piano"
Notos Quartett
Ricardo Eizirik
"obsessive compulsive music" für Saxofon, Violoncello und expandiertes Klavier
Zeynep Gedizlioğlu
“Breath for Mathilde” für Baritonsaxofon solo
Samir Odeh-Tamimi
“Efráh” für Harfe solo
Elena Mendoza
„Die Macht der Gewohnheit“ für Violine solo
Martin Hiendl
„Double Diaries“ für Ensemble (Uraufführung)
Zafraan Ensemble
Beat Furrer
"Retour an Dich" für Klaviertrio
"Studie" für Klavier
"Lied" für Violine und Klavier
Olga Neuwirth
"incidendo/fluido" für Klavier und Zuspiel
"weariness heals wounds" für Violoncello solo
"Quasare/Pulsare II" für Klaviertrio
Boulanger Trio
Moderation: Rainer Pölllmann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 75 Jahren: Der Film "Die Feuerzangenbowle" kommt in die Kinos05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Sprache: Hauptsache gut!
Von Reinhard Mohr07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZukunft der Vergangenheit: Wie modern war das Deutschland der Mondlandung?
Gespräch mit Dr. Ulrich Woelk, Astrophysiker und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Die Zukunft der Menschheit" von Nick Bostrom
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ein Leben für die Kunst von Sinti und Roma
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Moritz Pankok, Theater-RegisseurIn seiner Galerie findet die Kunst der Sinti und Roma seit Jahren Raum, Künstler dieser Minderheit begegnen sich hier. Nun soll ein digitales Archiv dazu kommen. Dass Moritz Pankok sich für ihre Kultur engagiert, hat mit einem Vorfahr zu tun.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Menschliche Probleme, biblische Aufgaben
"Babel", Debütroman einer Archäologin
Gespräch mit der Autorin Kenah Cusanit
Buch meines Lebens:
"Gösta Berling" von Selma Lagerlöf
Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe
Buchkritik:
"Unser Leben in den Wäldern" von Marie Darrieussecq
Rezensiert von Hans von Trotha
Straßenkritik:
"Was vom Adel blieb" von Jens Jessen
Von Katharina Borchardt
Hörbuch:
„Erste Hilfe“ von Mariana Leky
Vorgestellt von Georg Gruber
"Ich, der Gott Wezel"
Der Komiker, Aufklärer und Anthropologe Johann Karl Wezel
Gespräch mit Wolfgang Hörner, Autor und Verleger -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der Unermüdliche
Zum Tod von Frankreichs Ausnahmekomponisten Michel Legrand
Gespräch mit Vincent Neumann
Surf-Chansons aus Frankreich
Das Debütalbum von Requin Chagrin
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Fairgrounds" - die neuen Klangabenteuer des Schlagzeugers Jeff Ballard
Von Felix Tenbaum -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Schriftsteller und Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Potse bleibt
Streit um traditionelles Berliner Jugendzentrum
Von Manfred Götzke
1 Meter 50 Stabgitter als neue Grenze
Dänen bauen Zaun zur Bundesrepublik
Von Johannes Kulms
Biotechotspot Brandenburg
Targenomix erforscht Pflanzengene und Moleküle in Golm
Von Vanja Budde
Diesel aus Stroh
Klimafreundliches Kraftstoffe aus Baden-Württemberg
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Der goldene Blogger
Preisverleihung trotz Blogsterbens?
Gespräch mit Daniel Fiene, Journalist und Leiter des Audience-Engagement-Team bei der Rheinischen Post
Helle Materie
Nahphantastische Erzählungen
Gespräch mit der Autorin Sina Kamela Kaufmann
Das Lesen der Anderen: Merkur
Gespräch mit dem Herausgeber Christian Demand
Wo parkt die Kunst?
Wolf Vostells "Ruhender Verkehr" von 1969 in Köln heute
Von Christian Werthschulte14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Das Denkmal für die Kinder in Yad Vashem
Von Peter Kaiser
Gefährdete Nutztierrasse 2019: Das Wollschwein
Von Regina Voss
Eisbärnachwuchs im Berliner Tierpark
Von Nicole Silbermann -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast: Die kanadische Sängerin und Pianistin Ann Vriend
MS Stubnitz: Eine Musikspielstätte muss ins Trockendock
Von Juliane Reil
Soundscout: I raise the siren aus Hannover
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Ausgegrenzt (1/4)
Mauern, Zäune, Abgründe
Die Grenzanlage zwischen Kenia und Somalia
Von Bettina Rühl
(Teil 2 am 29.01.2019)
Stopp in Tunesien
Die exportierten Grenzen Europas
Ein Gespräch mit Sara MerschAusgegrenzt (1/4)
Um die Bevölkerung vor Anschlägen der somalischen Terrormiliz al-Shabaab zu schützen, hat die kenianische Regierung auf der Grenze zu Somalia einen Zaun bauen lassen. Statt der versprochenen 800 Kilometer ist er drei Jahre später nur 8 Kilometer lang und nutzt vor allem Schmugglern und korrupten Grenzbeamten, die Schmiergeld verlangen. Das befeuert den Hass vieler somalisch-stämmiger Kenianer auf ihre Regierung und treibt womöglich noch mehr Menschen in die Arme der Terrorgruppe, die ohnehin schon viele kenianische Mitglieder hatte. Die Sicherheitslage ist trotz Zaun nicht besser geworden, wie der jüngste Anschlag auf ein Hotel in Nairobi gezeigt hat. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Forschungsprojekt "Trost" - "Weil nicht immer alles wieder gut wird"
Von Bettina Conradi
Ärger, Unglück, Stress - Essen als Trost
Von Kristina Hüttl19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBRD? Nein, danke!
Reichsbürger - die unterschätzte Gefahr
Von Rosemarie BöltReichsbürger treten mitunter im Königsmantel auf, drucken ihre eigenen Ausweise, berufen sich auf das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 und halten seltsame Reden. Lange galten sie als harmlose Spinner, nicht ernst genommen von Politik, Polizei und Verfassungsschutz. Bis einer von ihnen im September 2016 im bayerischen Georgsmünd bei einer Hausdurchsuchung einen Polizisten erschoss und zwei weitere schwer verletzte. Da war Schluss mit lustig! Plötzlich fing man an zu zählen und entdeckte sogar etliche Polizisten unter der Reichsbürgerfahne. 2018 gibt es allein in Bayern schon über 4.200 Reichsbürger, bundesweit zählt man bislang mehr als 18.000. Ihre Vernetzung mit rechtsradikalen Organisationen scheint Politik und Polizei nicht so viel Sorge zu bereiten wie der Besitz legaler und illegaler Waffen. Denn bislang heißt die einzige Konsequenz: Entwaffnung. Soll man sie also weiter ignorieren oder für verrückt erklären? Oder sind sie als Phänomen eines weit verzweigten, rechtsextremen Netzwerks nicht eher eine politisch unterschätzte Gefahr für die Demokratie?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Glatt und Verkehrt
Krems an der Donau
Aufzeichnung vom 26.07.2018
Amsterdam Klezmer Band & Söndörgő
Rasanter Tamburica-Sound trifft modernen Klezmer
Amsterdam Klezmer Band:
Jasper de Beer, Kontrabass, Gesang
Alec Kopyt, Gesang, Perkussion
Gijs Levelt, Trompete
Joop van der Linden, Posaune, Perkussion
Janfie van Strien, Klarinette, Gesang, Perkussion
Theo van Tol, Akkordeon
Job Chajes, Altsaxofon, Gesang
Söndörgő:
Àron Eredics, Erste Tambura, Darbuka
Tapan Benjamin Eredics, Kontra-Tambura, Trompete
Salamon Eredics, Akkordeon, Alt-Tambura, Hirtenflöte, Blockflöte, Hulusi (Mundorgel)
Dávid Eredics, Klarinette, Saxofon, Kaval (Hirtenflöte), Alt-Tambura
Attila Buzás, Bass-Tambura, Tapan (Trommel), Cello-Tambura
Moderation: Holger BeythienDie Amsterdam Klezmer Band hat sich mit modernen Formen und Fusionen abseits einer rein traditionellen Klezmerpflege einen guten Namen gemacht. Was 1996 als erfolgreiche Straßenmusikband begann, hat sich inzwischen zu einem weltweit anerkannten und vielfach ausgezeichneten Klezmerensemble entwickelt. Immer wieder auf der Suche nach neuen Einflüssen aus Balkanmusik, Ska, Jazz oder auch Hip-Hop wurden von dem niederländischen Septett um Gründungsmitglied Job Chajes zeitgemäße Spielarten von Klezmer entwickelt. Jüngstes Beispiel für die Offenheit der Band anderen Musikkulturen und -stilen gegenüber ist die Zusammenarbeit mit dem in Weltmusikkreisen sehr bekannten ungarischen Tamburica-Ensemble Söndörgõ, dessen Musik von der Tambura geprägt wird. Eine mandolinenähnliche Langhalslaute, die vor allem im südslawischen und ungarischen Raum gespielt wird - meist begleitet mit Akkordeon und Blasinstrumenten. Die Gruppe Söndörgö kommt aus Szentendre, einer idyllisch an der Donau liegenden Kleinstadt, in der sich seit dem 14. Jahrhundert immer wieder auch Menschen aus Serbien und Kroatien ansiedelten, so dass sich das Repertoire der Gruppe hauptsächlich aus südslawischer Volksmusik zusammensetzt. Das gemeinsame Projekt der Amsterdam Klezmer Band und Söndörgõ umfasst allerdings weniger traditionelles Material als vielmehr eigene Kompositionen, die beiden Ensembles die Möglichkeit geben, sowohl ihre klanglich-rhythmischen und harmonischen Gemeinsamkeiten auszuspielen als auch die spezifischen Merkmale ihrer angestammten Stile hörbar zu machen. Passender kann man das musikalische Projekt der beiden Gruppen denn auch nicht auf den Punkt bringen: ‚Szikra‘. Ein Wort, das der gemeinsamen CD ihren Titel gab, aus dem Ungarischen kommt und nicht anderes bedeutet als Funke.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Geronimo (4/4)
Nach dem Roman von Leon de Winter
Übersetzung: Hanni Ehlers
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
Komposition: Andreas Bick
Mit: Sylvester Groth, Barbara Nüsse, Sebastian Urzendowsky, Oda Thormeyer, Max von Pufendorf, Birte Schnöink, Stephanie Eidt, Gerhard Garbers, Kai Maertens, Anne Moll, Joseph Reichelt, Stephan Schad, Jürgen Uter und Michael Wittenborn
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann und Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2018
Länge: 53'34
Nicht nur der saudische Geheimdienst will mit dem meistgesuchten Terroristen der Welt Geschäfte machen.Weil Osama bin Laden Informationen über den US-Präsidenten besitzt, deren Veröffentlichung ihn das Amt kosten würden, soll der al-Quaida-Anführer getötet werden. Doch ‚Geronimo‘ wird gegen einen Doppelgänger ausgetauscht und verschleppt. Die CIA merkt nichts, aber der saudische Geheimdienst wird aktiv, und das wiederum alarmiert die Israelis. Mit dem meistgesuchten Terroristen der Welt wollen viele Geschäfte machen. Leon de Winters komplexe Verschwörungsgeschichte spielt zwischen 2004 und 2013 u.a. in Madrid, London, Pakistan, Afghanistan, Washington und Tel Aviv.
Christiane Ohaus, geboren 1959 in Osnabrück, studierte Philosophie und Literatur in Tübingen und Berlin. Nach einem Volontariat 1981 in der RIAS-Hörspielabteilung arbeitete sie ab 1985 als freie Regisseurin und Autorin für verschiedene Rundfunkanstalten. Von 1993 bis 2012 hat sie bei Radio Bremen als fest angestellte Regisseurin zahlreiche Hörspiele, Features, Lesungen und Funkbearbeitungen realisiert. Seit 2012 ist sie Dramaturgin und Regisseurin im Team der Radiokunst des NDR.
Andreas Bick, geboren 1964 in Marl, ist Musiker und Komponist. 1983 zog er nach Berlin, wo er u.a. als Tontechniker arbeitete. Seit 1996 komponiert er Filmmusik und realisiert Klangkompositionen und Hörspielmusiken für die er u.a. mit dem Prix Ars Acustica, dem Karl-Sczuka-Förderpreis, dem Prix Phonurgia Nova, dem Deutschen Hörbuchpreis und dem Hörspiel des Monats ausgezeichnet wurde. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
DAU-GAU
Reaktionen auf das "Großprojekt" DAU in Paris
Von Eberhard Spreng
Kunstprojekt DAU in Paris
Reaktion der Berliner Festspiele auf die Kritik
Gespräch mit Dr. Thomas Oberender, Leiter der Berliner Festspiele
Schön und blutrünstig
Eine Ausstellung über den Mythos Samurai
Gespräch mit Nerina Santorius, Kuratorin der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München
Leerstand als Chance?
Was geschieht mit den leerstehenden Museen in Dahlem
Von Nikolaus Bernau
Viel Spektakel, wenig Ideen
Die Salzburger Mozartwoche mit La Fura dels Baus
Von Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Stefan Ruwoldt