50 bis 100 Milliarden Euro: So viel wird allein in Deutschland pro Jahr an Geld gewaschen. Das meiste davon nicht durch organisierte Kriminalität, sondern durch Steuerhinterziehung. Und auch ganz normale Bürger sind beteiligt - ohne es zu merken.
In Berlin werden nun die Hochbetagten geimpft. Gerhard Machut gehört zu ihnen. Im Impfzentrum trifft der 91-Jährige auf motivierte Helfer, die sich für mehr als nur das medizinische Prozedere verantwortlich fühlen.
Corona: Wie hart wird der Lockdown? Und wie bringt man Menschen zur Einsicht? Kultur: Wie soll es mit den Museen weitergehen? EU-Politik: Was soll der Westen im Fall Nawalny unternehmen? Außerdem: Patricia Highsmith und das Böse.
Ausgangssperren? Pflicht zu FFP2-Masken? Mehr Homeoffice? Der Epidemiologe Klaus Stöhr begrüßt alles, was Kontakte reduziert. Und er fordert eine Strategie, die für mehr Einsicht in den Sinn der Anti-Corona-Maßnahmen sorgt.
Kurzfristig hat die Landesregierung in Stuttgart entschieden: Die Schulen in Baden-Württemberg bleiben doch zu. Immer wieder hin und her – das nervt viele Eltern im "Ländle". Zwei Familien berichten, wie sie derzeit den Alltag stemmen.
Ohne Heizung und warmes Wasser, weggesperrt hinter Stacheldraht: 7500 Menschen leben im Lager Kara Tepe auf Lesbos, darunter 37 Prozent Kinder. Sie leiden am meisten unter der Situation. 50 von ihnen versuchten im letzten Jahr, sich zu töten.
Wer geimpft ist, muss seine Grundrechte wieder ausüben können: Für diese Aussage hat Bundesaußenminister Maas Widerspruch bekommen. Es gebe hier kein Richtig oder Falsch, sagt Konfliktforscher Andreas Zick und mahnt eine sorgsame Debatte an.
Deutschland steht vor der Verschärfung der Anti-Corona-Maßnahmen. Sowohl Appelle an die Eigenverantwortung als auch staatliche Regeln setzten eine innere Einsicht der Bürger voraus, sagt der Jurist Hans Michael Heinig. Ohne sie kommen wir nicht weit.
Corona: Muss es mit der Impfung auch mehr Freiheit geben? CDU: Wohin steuert Armin Laschet die Partei? Homeoffice: Wo bleibt der öffentliche Dienst? Dissident: Was kann Kremlgegner Nawalny bewirken? USA: Demokratie in der Festung?
Die extreme Rechte feiert ihre Erfolge in Wellen – gerade sind wir mitten in einer. Über Geschichte, Organisationsformen und politische Reaktionsmöglichkeiten gibt Cas Muddes fundiertes und gut lesbares Buch Auskunft.
In Neuss steht die älteste Kunstschneepiste des Landes. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf solcher Indoor-Skianlagen, in denen sich Snowboarder und Skifahrer fit für den nächsten Urlaub halten. Was viele Menschen freut, belastet jedoch die Umwelt.
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington ruft Joe Biden zur Einigung auf. Auch hierzulande blicken viele mit Sorge auf die wachsende Polarisierung und mahnen Versöhnung an. Was gut gemeint ist, birgt selbst Probleme, kommentiert Nils Markwardt.
Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Katholiken und Protestanten blickten sehr unterschiedlich auf dieses Ereignis: Die Katholiken waren im neuen Reich in der Minderheit, für viele Protestanten erfüllte sich ein nationaler Traum.
Trotz Mitgliederverlusten prägen die christlichen Kirchen unsere Gesellschaft mit. Auch andere Religionsgemeinschaften suchen den Austausch mit der Politik. Eine Kooperation, die Früchte trägt, sagt der grüne Parlamentarier Konstantin von Notz.