Der DLRG schlägt Alarm: Viele Schwimmbäder hierzulande sind in keinem guten Zustand. Jedes Jahr werden im Schnitt 80 davon geschlossen. Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe, analysiert die deutsche Bäderlandschaft.
Taiwan hat international einen niedrigeren Status als Palästina. Nur 15 Länder erkennen das Land offiziell an. Politisch ist die Demokratie durch den Druck der Kommunistischen Partei isoliert. Ein deutscher Urlauber will das mit einer Petition ändern.
Die Kriminalität sinkt, die Angst davor steigt: Dieses Phänomen gibt es schon länger. Warum das so ist, erklärt der Soziologe Tim Lukas.
Der SPD-Parteitag sollte der Partei Aufwind geben. Aber ist die Sozialdemokratie gerettet? SPIEGEL-Journalist Nils Minkmar hat Zweifel. Die Genossen müssten internationaler denken, die Intellektuellen zurückgewinnen und die Selbstzweifel bekämpfen.
Ohne Schweiß und Übung geht es nicht - auch beim Amputiertenfußball. Dabei treten die Teams mit Krücken gegeneinander an. In Deutschland gibt es aber zurzeit nur zwei Vereine - andere Länder sind bereits weiter.
Am 8. Dezember 1869 begann in Rom das Erste Vatikanische Konzil. Auch 150 Jahre später prägt es die katholische Kirche – vor allem durch die damals definierte unfehlbare Rolle des Papstes, seine Autorität und den verlangten Gehorsam.
In der EU gilt der Klimanotstand. Aber müssen die freien Märkte fallen, um das Klima zu retten? Darüber streiten der Philosoph Wolfram Eilenberger, der Gemeinwohl-Ökonom Christian Felber und Alexandra Gavilano von Extinction Rebellion.
Tausende Polen leben Schätzungen zufolge in Berlin auf der Straße. Die Organisation Barka kümmert sich darum, dass sie zurück in ihr Herkunftsland kommen. Dort können die Obdachlosen auf Bauernhöfen ein neues Leben beginnen - ohne Alkohol.
Die großen Parteien versuchen mit Formen direkter Demokratie dem eigenen Mitglieder- und Bedeutungsverlust entgegenzuwirken. Florian Meinel hält diese Entwicklung hingegen für fatal und hebt die Entlastungswirkung von repräsentativen Verfahren hervor.
Ist der liberale Westen am Ende? Zwei Intellektuelle von beiden Seiten des früheren Eisernen Vorhangs legen eine verblüffende Analyse vor: Fühlt sich Osteuropa gedemütigt, gerade weil Westeuropa immer ein strahlendes Vorbild war?
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans übernehmen den Vorsitz der SPD: Doch statt des prophezeiten Linksrucks scheint der Ausstieg aus der Koalition mit der Union abgewendet. Wohin steuert die SPD? Ein Analysegespräch mit Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung, und Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios.
Eine Schonfrist hat die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen nicht. Beim Klimaschutz sind umgehend entscheidende Weichen zu stellen. Und auf dem Tisch liegt noch viel mehr: Handelskonflikte, Digitalisierung, der Brexit, der EU-Haushalt.
David Saltiel ist Präsident des Zentralrats der Juden Griechenlands. Seit beinahe zwanzig Jahren bemüht er sich, auf das Schicksal der Juden Griechenlands aufmerksam zu machen. Doch er gibt trotz des ständigen Judenhasses in Griechenland nicht auf.
Wenige Wochen vor dem 75. Jahrestag der Befreiung hat Kanzlerin Angela Merkel das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz besucht. Sie fand dort klare Worte – auch gegen den aktuellen Antisemitismus.