In ihrem autobiografischen Roman "Ein Mann, der fällt" schildert Ulrike Edschmid den folgenschweren Sturz ihres Ehemannes von einer Leiter. Mit Empathie und Präzision zeichnet sie sein Schicksal nach - und liefert nebenbei ein genaues Bild des sich verändernden Berlin.
Ein ungewöhnliches Beziehungsmuster sieht die Schriftstellerin Michela Murgia in der Ehe der Macrons. Denn hier sei anders als üblich der jüngere Part der Mächtigere. Auch Murgias neuer Roman "Chirù" handelt von der Beziehung einer älteren Frau zu ihrem Schüler.
Weiter veröffentlichen können, das ist wichtig für geflüchtete Autoren. Genau das bietet das Portal "weiterschreiben.jetzt". Das Besondere: Sie bilden Tandems mit deutschsprachigen Schriftstellern und arbeiten gemeinsam an den Übersetzungen ihrer Texte.