Die besten Comics des Jahres 2018

"Es war ein großartiges Jahr"

Szene aus einem Comic: In der linken Bildhälfte ist eine Krankenbare zu sehen, die von drei Sanitätern geschoben wird. In der rechten Bildhälfte sieht man Noel, den Protagonisten des Comics in den Krankenwagen klettern.
Für Stefan Mesch in seiner persönlichen Best of 2018: Das Comic "Der Umfall" auf Platz 9 © Mikael Ross/avant-verlag 2018
Stefan Mesch im Gespräch mit Frank Meyer · 27.12.2018
2018 war ein hervorragender Jahrgang für die "neunte Kunst", sagt Comic-Kenner Stefan Mesch. Das ganze Jahr über hat er fleißig gelesen - hier präsentiert er seine 20 Favoriten.

Die Rangliste:

20. Flavor
Autor: Joseph Keatinge, Zeichner: Wook Jin Clark
Image Comics, seit Mai 2018
6+ Hefte in 1+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Schnelles Geld für Verlage. Dazu eine Leserschaft, die oft zu unkritisch bewertet: Seit Raina Telgemeiers fadem Zahnspangen-Bericht "Smile" (2010) wollen Middle-Grade-Comics extra-simpel, weich, harmlos-progressiv belehren. Lesen auf Stützrädern, für 8- bis 12-Jährige. "Flavor" mischt bewährte Ideen aus "Wallace & Gromit", "Kikis kleiner Lieferservice" und "Avatar: Herr der Elemente". Eine Märchenstadt hinter Festungsmauern feiert Kulinarik, Restaurants und eine Akademie für Elite-Köchinnen und Köche. Eine fadenscheinige, kindische Welt, die sich allein ums Essen dreht: geheime Koch-Fight-Clubs im Untergrund! Hetzjagden um besonders edle Pilze! Harte Kerle und Gauner trinken nicht - sondern zechen in Eiscreme-Kaschemmen. Detailverliebt gezeichnet. Doch mir fehlt Pfeffer. Eine eigene Note!
Sammelband 1 lässt vieles unklar: Anant, Sohn aus bestem Haus, kämpft um seinen Platz an der Akademie. Heldin Xoo führt einen Imbiss: Seit einem (nicht genannten) Vorfall, für den sie sich die Schuld gibt, brauchen ihre Eltern Rollstühle. Ich liebe, dass Xoos Onkel, ein Abenteurer und Herumtreiber, in vielen anderen Plots Sympathieträger, große Stütze wäre. Hier aber sollen wir denken: "Trottel! Deine Nichte hat echte Imbiss-Kompetenz!" Wie oft inszenieren sich unreife Männer als Lösung - und werden dabei zum größten Problem?
Widerborstige Figuren. Viele offene Fragen. Ich freue mich auf Band 2. Doch wie meist im Segment "Middle Grade", 8 bis 12, bleibt mir vieles hier zu abgespeckt, geschmacksneutral.
***
19. Joe Shuster: Der Vater der Superhelden
Autor: Julian Voloj, Zeichner: Thomas Campi
Super Genius, 2018. Deutsch bei Carlsen
180 Seiten, abgeschlossen
1938, mit Mitte 20, verkaufen Autor Jerry Siegel und Zeichner Joe Shuster, Freunde aus Cleveland, ihre Figur Superman an DC Comics - und schaffen damit das Superhelden-Genre. Was die neuen Helden über New York, den Zweiten Weltkrieg, jüdische Kultur erzählen, wie Superman zeit- und ideengeschichtlich wirkt, klärt Michael Chabons grandioser 600-Seiten-Roman "Kavalier & Clay" (2000). Doch die bitteren persönlichen Folgen für Zeichner Shuster zeigt erst diese (oft etwas trockene) Comic-Biografie, die unter anderem auf Briefen und juristischen Dokumenten fußt. Wieso verdienten Siegel und Shuster kaum an Supermans Erfolg? Wie ließen Medienkonzerne und Verlage ganze Generationen Kreativer im Regen stehen - noch in den 90er- und Nuller-Jahren?
Die eleganten, hellen Zeichnungen erinnern an die späten 50er und "Mad Men": War der Midcentury-Modern-Stil schon 1938 so präsent - in den Büros von Groschenheft-Verlagen? Nah kommt der Doku-Comic leider weder der Person Shuster noch seinen Figuren. Es bleibt beim "Wie gewonnen, so zeronnen"-Lehrstück ohne viel Charaktertiefe oder Psychologie. Doch Sätze wie "Bill Finger, Jack Kirby, Alan Moore wurden von Verlagen schlimm über den Tisch gezogen" lese ich als Fan fast täglich. Hier endlich: die faktensatte, plastische Ausarbeitung eines solchen Falls.
Warmherzig, respektvoll, professionell: ein Urheberrechtsstreit, der noch 80 Jahre später Folgen hat. Wer 180 Seiten lang über Freiberufler-Elend lesen will...? Stilvoller, griffiger lässt sich ein derart trockener Stoff schwer inszenieren!
***
18. Infidel
Autor: Pornsak Pichetshote, Zeichner: Aaron Campbell
Image Comics, März bis Juli 2018
5 Hefte/ein Sammelband, abgeschlossen
Horror lebt von Furcht... und Identifikation. Doch jede Gruppe hat eigene, spezifische Ängste. Pornsak Pichetshote war Redakteur und Lektor bei Vertigo Comics. Im Debüt als Autor zeigt er Rassismus, Grusel, Ausgrenzung, Monster und institutionelle Gewalt: Aisha ist Muslima und lebt mit Mann und Kind im Apartment der christlichen Schwiegermutter. Als sie im Traum - und bald auch im Gebäude - Monster sieht, beginnt ein nervöser Tanz um Notwehr, Vorwürfe, Paranoia, Terror und Fremdenfeindlichkeit, der viele Nachbarn und Aishas Freundin Medina in Dialog bringt: Wie begegnet New York People of Color, seit dem 11. September? Wie leiden US-Bürger, die ständig misstrauisch als Andere, Fremde "ge-other-ed", ausgeschlossen werden? Welchen Mächten - politischen wie übersinnlichen - nutzt dieses "Othering"?
Die antirassistische Horror-Satire "Get Out" gewann 2018 den Oscar fürs beste Drehbuch. Auch "Infidel" zeigt die bürgerliche Mehrheit als größte Bedrohung: Das Monster selbst, ein Dschinn, wirkt einfallslos - und als sogar die Figuren sagen: "Nutzen wir jetzt im Ernst dieselbe Taktik wie bei 'Ghostbusters'?" wird klar, dass Atmosphäre, Politisches hier mehr zählen als ein besonders origineller, schnittiger Frau-im-Mietshaus-gegen-Wesen-Plot. Es gibt zu viele und zu flache Figuren, konstruierte Wendungen. Vieles verheddert sich: Die geplante TV-Version muss besser werden!
Trotzdem: Wie vielen Frauen of Color, wie vielen Muslimas geben Comics Raum? Auch Matt Ruffs Roman "Lovecraft Country" verknüpfte 2018 Horror und Ausgrenzung, Rassismus. Eine riesiges Feld - das hoffentlich auch Pichetshote weiter bearbeitet. Talent und Potenzial? Massig, schon hier!
***
17. Runaways
Autorin: Rainbow Rowell, Zeichner: meist Kris Anka
Marvel Comics, seit September 2017
15+ Hefte in 3+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Sechs Jugendliche sehen sich einmal im Jahr. Weil die Eltern Charity-Projekte leiten? Nein: In Wahrheit sind sie heimliche Superschurken; und gemeinsam flüchten die sechs Kinder (und ein Dinosaurier) als Helden-Clique "Runaways" vor Familie, Behörden und Aliens quer durch die Marvel-Welt. Brian K. Vaughan ("Saga") erfand die Reihe 2004; eine TV-Serie startete 2017. Der Comic-Neustart fragt recht einsteigerfreundlich: Wie prägen Intrigen, Unterwegs-Sein, Misstrauen, Traumata eine Gruppe? Wie geht Erwachsenwerden ohne Eltern-Rückhalt? Jugendbuchautorin Rainbow Rowell lässt sich alle Zeit für Sinnsuche, "Teen Angst", Kameraderie - tiefer, langsamer, psychologischer, witziger und oft viel origineller als andere Marvel-Reihen. Meist hängen die Ausreißer lustlos auf dem Sofa. Besonders im schlaffen Band 2: viel unnötiges Jammern, Schmollen.
Junge Helden-Teams ("Young Avengers", "Teen Titans", aktuell die schmissigen "West Coast Avengers") wollen Jugendlichkeit, Jungsein oft feiern, loben. "Runaways" zeigt vor allem, wie naiv, schlecht ausgebildet, misstrauisch und aus der Zeit gefallen die "Runaways"-Notgemeinschaft mit den Jahren wird: In ständiger Todesangst fasst man selten schärfste Gedanken. Oder lernt, gesunde Beziehungen zu führen. Der Comic wird zum Sammelbecken für beschädigte Figuren - und zur Einladung an beschädigte Leser und Leserinnen: voller Wortwitz und Sarkasmus.
Ob Rowell hier nur seufzen will: "Erwachsenwerden heißt oft: ein Schritt vor, zwei Schritte zurück" oder ob die panische Ersatzfamilie bald endlich raus, los, weiter kommt, werden erst folgende Bände zeigen. Bisher machen alle sechs Runaways vor allem (lesenswert dramatische!) Fehler.
***
16. Ice Cream Man
Autor: W. Maxwell Prince, Zeichner: Martin Morazzo
Image Comics, seit Januar 2018
8+ Hefte in 2+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
"Geschichten aus der Schattenwelt" (1984), "American Gothic" (1995), Stephen Kings Novellen: US-Horror bleibt oft putzig moralisch, reaktionär. Naive Lehrstücke mit Lektionen wie "Hochmut kommt vor dem Fall", die ich mit 12, 13, 14 erwachsen fand. "Ice Cream Man" erzählt in jedem Heft eine solche Grusel-Kurzgeschichte - abgedroschen, abgeschlossen. Belohnt werden meist die selben biederen Normen, auf die Grimms Märchen weisen: Die Dicken sterben an Völlerei. Jeder kriegt seine Rechnung. So schnell kann's gehen, ja ja. Dass "Ice Cream Man" trotzdem viel bösen Spaß macht, liegt an den trashigen Zeichnungen von Martin Morazzo. Den abwechslungsreichen (doch immer abgeschmackten) Plots und Twists. Und einer Mythologie, die sich nur langsam zeigt: Wer ist der Mephisto-artige Verkäufer mit starrem Lächeln und buntem Kühlwagen?
Kluge Horror-Comics wie "Harrow County", "Locke & Key" folgen unvergessliche Figuren. Doch weil in "Ice Cream Man" alle Opfer, Fast-Opfer, Doch-nicht-Opfer und Täter-statt-Opfer nach 20 Seiten eh bestraft, entsorgt, vergessen sind, lese ich hier keine "Schicksale". Sondern Goldmarie-und-Pechmarie-, Die-Guten-ins-Töpfchen-die-Schlechten-ins-Kröpfchen-Gedankenspiele: Wer wird belohnt? Wer hat Gewalt und Strafe, die plötzlich in den Alltag brechen, verdient; wer nicht? Was sind die aktuellen Feindbilder, Prügelknaben, "acceptable targets" im US-Horror: Um wen ist es "nicht schade"?
Ein autoritäres Weltbild. Straf- und Rachefantasien. Das genuin Gruselige an biederen US-Comics? Wessen Tode uns befriedigen, freuen sollen.
***
15. Incognegro & Incognegro: Renaissance
Autor: Mat Johnson, Zeichner: Warren Pleece
Vertigo/DC Comics (Incognegro: 2008) und Berger Books/Dark Horse Comics (Renaissance: 2018)
Zwei abgeschlossene Geschichten mit je ca. 120 Seiten, beides erst in je 5 Heften erschienen, dann als Sammelband.
Zwei Krimis, durch und durch: Wer "Incognegro" und die Vorgeschichte "Incognegro: Renaissance" als Historien- und Dokumentar-Comic über Rassismus in den 1920er Jahren liest, behält Lücken. Zu lustvoll, melodramatisch, konstruiert dreht sich hier alles um Verdächtige, falsche Fährten und den Kampf des sarkastischen Journalisten Zane Pinchback gegen Lug, Trug, Vorurteile: Genre-Kost, pointiert und überzeichnet. Autor Mat Johnson wird oft für einen Weißen gehalten; und schon 1929 schrieb die Harlem-Renaissance-Autorin Nella Lawson im Roman "Passing" über die Preise, die hellhäutige Schwarze zahlen, sobald sie öffentlich als Weiße auftreten. Im (passablen) "Incognegro: Renaissance" hilft Zane einer schwarzen Aufsteigerin, deren "Passing" in der Film- und Literaturszene Erpressungen provoziert.
Im (besseren, doch oft leichtfertig brutalen) "Incognegro" nutzt Pinchback sein eigenes "Passing", um in die Südstaaten zu reisen und als vermeintlich weißer Reporter Bürger bloßzustellen, die Lynchmorde bejubeln. Ich lernte zwar einiges über Segregation, Jim-Crow-Gesetze, Justiz- und Unterdrückungsmechanismen seit dem US-Bürgerkrieg... doch hätte lieber einen seriöseren Sachcomic über White Supremacy als dieses schmissige, überkonstruierte, an vielen bedrückenden Stellen plötzlich action- und plotversessene Katz-und-Maus-Spiel.
Flotte Sprüche, böse Wendungen, coole Helden: Als Unterhaltung mit großem Herz und emanzipatorischem Anliegen machen beide Bände Vieles viel, viel richtiger als andere Krimis. Als Lehrstücke zu Rassismus und Lynchmorden bleiben sie zu grell, oberflächlich.
***
14. Crowded
Autor: Christopher Sebela, Zeichner*in: Ro Stein
Image Comics, seit August 2018.
5+ Hefte; alle 6 Hefte erscheint ein Sammelband: wird fortgesetzt.
Frauen mit Abgründen, Defekten, gehetzt durch eine bitterböse Welt. 2014, in Christopher Sebelas Himalaya-Thriller "High Crimes", verfranste sich eine drogensüchtige Bergführerin in Schluchten und Selbsthass. "Crowded" (Arbeitstitel: "Crowdfundead") folgt zwei störrischen, verschlossenen Frauen - ebenfalls auf der Flucht vor Killern: Die eitle Charlie hält sich via "Gig Economy" über Wasser: Über Apps kann man ihr Auto, Bett oder ihre Zeit als zum Beispiel Dogwalkerin buchen. Als immer mehr Passanten versuchen, sie zu töten, wird klar: Bekannte, "Freunde", Familie sammelten Kopfgeld, online, oft anonym. Wer Charlie tötet, erhält eine Million Dollar. Solche Mordkampagnen liefen bislang vor allem für Politiker. Vida, Personenschützerin mit schlechter Online-Wertung, muss wissen: Was tat Charlie (aufmüpfig, unzuverlässig), um so gehasst zu werden?
2015 überzeugte der Social-Media-Satire-Comic "Prez". "Crowded" zeigt im selben bitter-überdrehten Ton, wie Frauen unter Wertungs-Terror, Shitstorms, dauernder Verfügbarkeit, Kapitalismus leiden. Die Streits zwischen Vida (lesbisch, wortkarg, mürrisch, pragmatisch) und Charlie (egoman wie Lena Dunham in "Girls" oder Bryan Lee O'Malleys fiese Influencerin "Snotgirl") haben Biss, und nach fünf Heften bin ich froh, dass Sebela noch weitere Kapitel, Sammelbände plant. Eine sarkastische Reihe - doch niemals zynisch, plump technik- oder menschenfeindlich.
Eine Welt, die sofort jeden abstraft, der laut ist oder irritiert: "Crowded" ist kritisch wie "Black Mirror" - doch hat mehr Farbe, Tempo, Wortwitz. Lässt sich das über 12 oder 18 Hefte hinweg halten?
***
13. Unerschrocken: 15 Porträts außergewöhnlicher Frauen
Autorin und Zeichnerin: Penelope Bagieu
Gallimard, 2016 und 2017.
Deutsch bei Reprodukt, 2017 und 2018. 144 Seiten (Band 1), 168 Seiten (Band 2), abgeschlossen.
2 Bände, je 15 Porträts
Kaum Bildfolgen, Sequenzen. Keine Sprechblasen. Immer jeweils nur ein Frauenleben, erzählt auf fünf bis sieben Seiten, mit sechs bis neun Bildern pro Seite - oben immer Fließ-, Erklärtext, darunter eine simple Illustration. Als Fazit jeweils noch eine vielfarbige, prächtige Doppelseite, die jede Frau in ihrem Element, ihrer Lebenswelt feiert. "Unerschrocken" begann als grafische Erklär-Kolumne auf der Website von Le Monde Diplomatique: Bagieu stellt Pionierinnen vor wie Mae Jemison - die erste schwarze Frau im All -, Agnodyce - Gynäkologin im antiken Athen - oder Christine Jorgensen, trans Frau und Star ab 1953. Fast jede Geschichte endet als Triumph: "Unerschrocken" inspiriert, beflügelt, macht Mut. Viele dunkle Momente, Rückschläge und einige z.B. blutrünstige Kaiserinnen, Kriegsherrinnen, Partisaninnen sorgen für Abwechslung.
Ich zögere, die (leider auf glanzlosem, recht gelbstichig-trübem Papier gedruckten) Bände "Comics" zu nennen: Präzise, endlos interessante Erklär-Textchen und -Bildchen, schwungvoll gezeichnet, über Frauen, die jedes Kind kennen sollte. Bekannt sind u.a. die Forscherin, Tierrechts-Aktivistin und Autistin Temple Grandin. Die lesbische Autorin Tove Jansson, Erfinderin der "Mumins". Oder Kunstsammlerin Peggy Guggenheim - über deren Kämpfe, Konflikte ich bisher nichts wusste. Bitte unbedingt googeln: Sonita Alizadeh. Jesselyn Radack. Leymah Gbowee.
Absurd, welche Vorurteile, Hürden, welches Unrecht Frauen vor 200 Jahren ausgrenzte, bremste. Oder vor 70 Jahren. Oder heute!
***
12. Days of Hate
Autor: Ales Kot, Zeichner: Danijel Zezelj
Image Comics, Januar 2018 bis Januar 2019
12 Hefte in 2 Sammelbänden, davon 11 bereits erschienen; danach abgeschlossen
"Solche Comics sind Hilferufe: Der Autor braucht Therapie", spottet ein Nicht-Fan über "Days of Hate". Ich las bisher alle Reihen von Ales Kot. Sie wirkten hochpolitisch, ambitioniert, voll literarischer Bezüge, doch dabei freudlos, nihilistisch: rechthaberische Polit- und Politikverdrossenheits-Essays, erzählt als tiefgraue Comic-Thriller. "Days of Hate" zeigt ein Ex-Liebespaar in einem dystopischen Amerika, 2022. Amanda führt Krieg gegen die Regierung. Huan, ihre Exfrau, hilft dem Geheimdienst, Amanda zu stellen. Sind die Frauen echte Gegnerinnen? Woran scheiterte die Ehe? Was erhofft sich Huan in rassistischen Verhören? Wie konnten Trumps Diskursverschiebungen die USA in vier kurzen Jahren ruinieren?
False Flags, Fake News, White Supremacy: Nach jedem Kapitel gibt Kot machtkritische Buch-, Essay- und Musiktipps. Der drückende Zeichenstil, die vielen Schatten, die schon in ähnlich hoffnungslosen, tollen Polit-Reihen wie "DMZ" und "The Massive" überzeugten, passen zum erwachsenen, doch oft belehrenden Ton. Zwei verletzte, hoch gebildete Frauen und mehrere Unterdrücker, Agenten debattieren wie in Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Das Weltbild (und den Insider-Jargon) kenne ich aus Oliver Stones Verschwörungsthrillern der 90er.
Vor 25 Jahren fragten Linke der Generation X, was Widerstand bedeutet. Ales Kot (32, Generation Y) stellt die selben Fragen, im selben Look. Kritik an der Brave New World, im Ton der guten alten (90er-)Zeit.
***
11. Mister Miracle
Autor: Tom King, Zeichner: Mitch Gerads
DC Comics, August 2017 bis November 2018
12 Hefte in 2 Sammelbänden, abgeschlossen
Vor einem Jahr, nach fünf (von zwölf) Heften/Kapiteln, stürmte "Mister Miracle" viele Beste-Comics-2017-Listen als clever-wirres Weltraum-Rätsel. Ich bleibe unsicher, wie klug der toll gezeichnete und inszenierte Comic wirklich von Gehirnwäsche, Palastintrigen, "Mindfucks" unter Höllengöttern erzählt: Despot Darkseid knechtet den Fabrik-Planeten Apokolips. Im Krieg gegen das aseptische New Genesis wird Frieden erst möglich, indem Darkseid und Patriarchen-Gott Highfather Söhne tauschen. So wächst Scott Free in Darkseids Folterkammern auf, verliebt sich in die "Female Fury" Big Barda und flüchtet als Entfesslungskünstler "Mister Miracle" zur Erde - alles erzählt ab 1971, in Jack Kirbys "New Gods"-Comics. Barda und Scott leben als junges, traumatisiertes Paar in LA. Ist seine Kindheit Gund für Scotts plötzlichen Suizidversch? Steckt Darkseid dahinter?
In vielen Mainstream-Comics ist das Power-Couple Scott und Barda Teil der Justice League. Für Autor Michael Chabon war Barda (dominant, souverän, wuchtiger als ihr Partner) eine prägende Sehnsuchts-Frau. Trotz Jack Kirbys pompöser, fast biblischer Mythologie sind die Eheleute zugänglich, plausibel, sympathisch. Nach 12 Ausgaben Geraune, Rätsel, Andeutungen, bleibt von "Mister Miracle" kein (richtig stimmiger) Brainfuck-Plot: King ging es offenbar viel mehr um (oft: profane) Widersprüchlichkeiten einer modernen Partnerschaft ab 30 - skurril verfremdet.
Götter und Ausklapp-Sofas: "Mister Miracle" fragt, wie Menschen die Verletzungen ihrer Kindheit in die Ehe tragen - und sie überwinden. Als Autor von "Batman" liebt Tom King Halbgares, Stream-of-Consciousness-Gestammel. Auch hier bleibt vieles offen. Doch Scott und Barda rühren, leuchten!
***
10. Shimanami Tasogare
Geschrieben und gezeichnet von trans Zeichner*x Yuhki Kamatani
Shogakukan, März 2015 bis Mai 2018.
21 Kapitel in vier Sammelbänden, abgeschlossen
Eine marode Kleinstadt am Meer. Eine Teestube als sanfter Rückzugsort: Safe Space. Und Tasuku, etwa 15 Jahre alt, der jedes Wochenende mit den neuen Lounge-Bekannten verlassene Häuser renoviert, bezahlt mit staatlichen Fördermitteln: Yuhki Kamatani sagt nicht, welches Geschlecht sie oder er hat - nur, dass ihm oder ihr als Kind das falsche Geschlecht zugewiesen wurde. Ihr oder sein Manga zeigt unter anderem eine nonbinary Figur, die weder "er" noch "sie" genannt werden will (und asexuell ist). Einen Crossdresser, etwa 12, der Mädchenhaftes liebt. Ein lesbisches Paar, das heiraten will. Und den älteren Tchaiko, dessen Lebenspartner im Sterben liegt. Alle Figuren fragen in ruhigen, klugen Gesprächen: Wie hängen Begehren, Queerness, Selbstverständnis und Identität zusammen?
Fast alle "Boy's Love"-Mangas führen klischeehafte Männer-Paare für Hetero-Fans vor: sexistische Klischees wie "Der starke, größere Partner penetriert den zarten, weibischen". Mit jenem Kitsch-und-Klischee-Erotik-Genre hat "Shimanami Tasogare" nichts zu tun. Ein respektvolles Erklär- und Alltags-Drama ohne Exotisierung. Nur der Abschluss des auf Deutsch noch nicht erhältlichen Geheimtipps kommt viel zu abrupt: Ich hätte gern noch jahrelang verfolgt, wie sich die respektvollen Figuren gegenseitig fördern, stützen und herausfordern.
Je mehr wir über Identitäten, Sexualitäten sprechen, desto klarer wird, dass wir noch viel, viel mehr erklären und verstehen müssen. Erklär-Mangas geben bei vielen Themen Hilfestellung. Hier fließt alles so klug, entspannt, präzise - das muss in (Schul-)Bibliotheken!
***
09. Der Umfall
Autor und Zeichner: Mikael Ross
Avant Verlag, 2018
128 Seiten, abgeschlossen
Eine evangelische Stiftung in Niedersachsen, das inklusive Dorf Neuerkerode, gibt einen Promo- und PR-Comic in Auftrag (uff!). Ein Cartoonist, der Körper gern cartoon- und lachhaft überzeichnet, zeigt Figuren mit Behinderung (hmpf!). Hauptfigur Noel, herzig, pummelig, Anfang 20, muss zur betreuten Wohngruppe aufs platte Land, weil die Mutter einen "Umfall" hatte, leblos im Bad lag... doch plant den wilden Roadtrip heim nach Berlin (oje!). "Mutig" sind die kurzen, oft tragikomischen Anekdoten aus dem Heim-Alltag nicht, weil Künstler Mikael Ross Neues ausprobiert, sondern, weil er überraschend warmherzig, souverän, respektvoll zeigt, dass auch auf ausgetretenen Pfaden Raum ist für Figuren mit Behinderung, würde- und humorvoll porträtiert. Furchtbar gut gemeint. Doch, Überraschung: tatsächlich auch furchtbar gut gemacht!
Ein Spielfilm über das Dorf (und unter anderem die T4-Morde bis 1945) wäre schnell verkitscht, artifiziell. Als Roman bräuchten Ross' Nuancen, Ambivalenzen viel mehr Umschreibung. Und eine TV-Doku wirkt schon nach drei, vier Jahren gestrig. "Der Umfall" gelingt - doch wiederholt ein Muster: Hauptfiguren mit geistiger Behinderung erleben oft größte Schläge. Hören immerzu, wie viel sie nicht dürfen, können, niemals erreichen. Dann weinen sie, schlagen kurz über die Stränge, und ein bittersüßes Ende zeigt: Das Leben geht weiter.
Wie Menschen, alert genug, um zu verstehen, dass ihnen dauernd Teilhabe, Normalität verweigert wird, mit dieser Dauer-Frustration umgehen, ohne, zu verbittern oder täglich zu platzen? Das fragt der immens lesenswerte Comic zwar. Eine Antwort hat das bittersüße Klischee-Ende nicht.
***
08. Saga
Autor: Brian K. Vaughan, Zeichnerin: Fiona Staples
Image Comics, seit März 2012
54+ Hefte in 9+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Ein Ehepaar, ihre Tochter und viele (oft wechselnde oder sterbende) Verbündete auf der Flucht - gejagt von Kopfgeldjäger*innen, Geheimdiensten und den Heeren zweier Mächte: Alana war Soldatin der Landfall-Allianz. Marko stammt vom Mond Wreath. Ihr Kind Hazel gilt als biologische Unmöglichkeit, und seit 2012 erzählten 54 Hefte/Kapitel von Gewalt, Familie (und Wahlfamilien, Solidarität), dem Glück (und manchmal Trauma), Eltern zu sein und dem Trauma (und manchmal Glück), Kind zu sein. Jedes Heft überrumpelt auf Seite 1 mit absurden neuen Settings und Figuren. Jedes Heft endet mit einem "Da staunt ihr!"-Twist. Brian K. Vaughan benutzt immer gleiche, oft eitle Kunstgriffe: Gefühlsachterbahnen. Dramatic Irony. Überraschender Verrat. Überraschende Versöhnung. So toll Fiona Staples' Gestalten und Design sind: "Saga" wirkt sehr kalkuliert.
Toll darum, dass nach neun Sammelbänden (und etwa der Hälfte der geplanten Geschichte) ein radikaler Einschnitt zeigt: Vieles, das in den letzten Jahren geschah, kann nach 2018 unmöglich weiter aufgekocht, variiert werden. Die Karten liegen plötzlich anders.
"Saga" ist verlässlich einer der anspruchsvollsten, (verkrampft) originellsten und mainstream-tauglichsten Erwachsenencomics, Jahr für Jahr. Mit Band 9 beweist Vaughan, dass er keine Masche, kein Strickmuster perfektioniert - sondern sich Anfang, Mitte und (in fünf Jahren?) Ende deutlich unterscheiden. Was in Band 6, 7, 8 mitunter wie Leerlauf, Wassertreten wirkte, liegt jetzt in einem neuen Licht. Ein guter Punkt, um einzusteigen!
***
07. Go Go Power Rangers
Autor: Ryan Parrott, Zeichner: Dan Mora; später Eleonora Carlini
Boom! Studios, seit Juli 2017
14+ Hefte in 3+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Alien Zordon leiht fünf Teenagern aus Angel Grove, Kalifornien, Kräfte (und Dinosaurier-Roboter), um eine böse Hexe auf dem Mond zu stoppen: Rita Repulsa. Die billige TV-Serie ab 1993 - als Rahmenhandlung: fade US-Teens im Jugendzentrum; dazwischen Monster-Kämpfe, aus der japanischen "Super Sentai"-Reihe importiert - zeigte mir damals nur, dass ich mit 11, 12 fadem Kinder-TV entwuchs. Ein 25 Jahre altes Trash-Franchise, für das mir jede Nostalgie, fast alle Kenntnisse fehlen. Doch eine Menge aktueller US-Comics (besonders bei Dark Horse, IDW und Boom) setzen Kinder- oder 90er-Erfolge komplexer, erwachsener neu fort: 2018 erhielten unter anderem neue Comics zu "Turtles", "Transformers", "Xena", "Der dunkle Kristall" exzellente Kritiken.
"Go Go Power Rangers" gibt fünf, sechs Hauptfiguren viel Zeit: Die Reihe spielt kurz nach Folge 1 der Serie. Die Teenager hadern mit ihren Rollen, Kräften und Geheimnissen. Dass alle sprechen wie 2018, und nur ihr Jugendzentrum aussieht wie 1993? Dass ich nicht weiß, was aus Zordon oder Rita wird? Und dass ein anderer, paralleler Comic, Kyle Higgins' "Power Rangers", noch mehr (viel kompliziertere) Zusatz- und Drumherum-Geschichten erzählt? Egal! Kein Fan- und Vorwissen sind nötig: Alles erklärt sich zwanglos und elegant nebenbei.
Ein Comic, an dem alles schreit "zweitrangig, nebensächlich" beweist, dass auch fadenscheinige, lieblose Konzepte strahlen können - sobald Figuren Raum kriegen für Witz, Ideen, Verletzlichkeit.
***
06. Girlsplaining; sowie Der Ursprung der Welt; Der Ursprung der Liebe
Katja Klengel (Autorin und Zeichnerin), Reprodukt Verlag
160 Seiten, 2018
sowie Liv Strömquist (Autorin und Zeichnerin), Avant Verlag
("Welt": 140 Seiten, 2017. "Liebe": 136 Seiten, 2018)
Eine Kulturgeschichte der Vulva: Wie deuteten, straften, stigmatisierten Männer weibliche Lust, Menstruation, den Körper? ("Der Ursprung der Welt") Und eine Kulturgeschichte der Idee, dass Frauen besondere Erfüllung finden, indem sie sich einem Partner unterwerfen ("Der Ursprung der Liebe": straffer, pointierter, doch etwas flacher). Feministin und Kulturwissenschaftlerin Liv Strömquist spricht in zwei Schwarzweiß-Erklär-Comics mit oft polemischem, überlangem Text und meist arg simplen, bewusst dilettantischen Zeichnungen im Punk- und Fanzine-Look über Statistiken, Denkfehler, kollektive Urteile. Bücher, die jeder Mensch ab 13 mit Gewinn lesen wird. Kurz nerven die Krakelschrift, die Textwüsten, der plump rotzige Jargon. Zu oft sind Strömquists Montagen so einladend, ansehnlich wie PowerPoint. Trotzdem: ein Muss!
Kürzer, witziger erklärt Katja Klengel, geboren 1988 in Jena, wie starke Frauenfiguren wie Sailor Moon, Buffy, Prinzessin Fantaghirò sie in den 90ern inspirierten. Wie "Sex & the City" sie hingegegen hemmte und frustrierte. Das Stigma Körperbehaarung. Rosarotes Mädchen-Spielzeug. Die Standard-Themen feministischer Kolumnen - super-liebevoll und -gewitzt illustriert. Kein Buch stimmte mich 2018 fröhlicher: Ein fast perfekter Verschenk- und Einstiegs-Tipp, zugänglich, sympathisch!
Als Texte ohne Bilder wäre Strömquist recht glanzlos, trocken - und Klengel viel zu karg. Erst all die albernen, verspielten Illustrationen schaffen Sog und Ausgleich: Feministische Essays, die einladen, Welt neu und kritischer zu sehen.
***
05. Eine Schwester
Autor und Zeichner: Bastien Vivès
Casterman, 2017. Deutsch bei Reprodukt, 2018
216 Seiten, abgeschlossen
Geht das nur in Frankreich - als eleganter Comic, der nur die nötigsten Umrisse zeigt? Oft sogar Blick und Augen der Figuren ausspart? Antoine ist 13, zeichnet Pokémon und schlägt mit seiner jüngeren Schwester am Strand und im Ferienhaus Zeit tot. Dann wird die 16-jährige Hélène, Tochter einer Freundin der Eltern, für ihn zur Mentorin, Vertrauten und "Schwester". Vivès zarte, kluge Ferien-Episode wäre noch besser, würde sogar noch mehr fehlen: Das nächtliche Wettschwimmen mit melodramatischer Pointe. Die Erektion des 13-Jährigen in einer Dusch-Szene. Nicht-sehr-subtile Psychologisierungen zur Frage, was "Kind", "Schwester", "Zuwachs" etc. für alle Figuren bedeuten. Originell ist nichts an dieser Geschichte - oder ihren Motiven. Manches wirkt so reißbretthaft wie eine Familienaufstellung.
Doch so, wie ich bei Vivès' Tanzhochschul-Comic "Polina" (2011) noch Jahre später Räume, Körper, Choreografien erinnere und weiß: deutlicher, markanter hat mir niemand je dieses Milieu vermittelt... denke ich bei "Eine Schwester": Respekt! Das sind Bilder und Figuren, die lange nachklingen. Für die 216 Seiten braucht man keine 30 Minuten. Alle kurzen Dialoge, spärlichen Bilder, skizzierten Zimmer, Wege, Beziehungen bleiben, nüchtern betrachtet, supervage, karg und offen. Die Kunst des Weglassens. Leerstellen, die faszinieren.
Weniger ist selten mehr. Doch selten ist so wenig... so wunderbar viel. Eine zeitlose Coming-of-Age-, Initiations-Geschichte, in der jeder Strich und jede Silbe zählen.
***
04. Kingdom
Autor und Zeichner: Jon McNaught
Nobrow Press, 2018
112 Seiten, abgeschlossen
1931 erschien R.C. Sherriffs "Septemberglück": ein gemütvoller, stiller Roman über britische Kleinbürger mit fast erwachsenen Kindern, die zwei Wochen in einem Kurort sitzen - sobald es kühler wird und die Pension erschwinglich. Dieser Klassiker ist keine Satire über Spießer, und auch kein Versuch, oft heikle, trostlose Ferien und murksige Entscheidungen von Familien, denen Geld und Bildung fehlt, zu beschönigen. Jon McNaught, Illustrator (33), schafft die fast selbe Atmosphäre, in wenigen Farben und der flächigen Fehldruck-Optik von Risografien. Eine alleinerziehende Mutter, ihr Sohn (etwa 15 Jahre alt) und die kleine Schwester im Containerdorf am Meer. Ein totes Schaf in den Dünen. Eine Spielhalle am Rasthof. Der melancholische Besuch bei einer Tante. The seaside town that they forgot to close down...
McNaughts Illustrationen passen auf Buchcover oder zum "New Yorker": retro, flächig - meist simple Spiele mit Licht, Schatten, Silhouetten, Negative Space. Die Puppengesichter, Knopfaugen der Figuren wirken schlicht - die Emotionen sind es nicht: Ein Buch über Schönheit, Schäbigkeit, Melancholie und kleines Glück, in dem jede Szene mit großflächigen Zeichnungen beginnt... doch bald schon kurze, leise Dialoge, Blicke, kleine Wendungen in immer engere, beklemmendere Panels stampft. Comic-Star Chris Ware erzählt ähnlich - und empfiehlt und fördert McNaught.
"Man braucht eben kaum Plot, wenn das Design überzeugt!", denke ich beim Blättern. Und dann wieder: "Man braucht eben kein eitles, bombastisches Design - bei einem so simplen, zeitlosen, starken Plot." Ein Kleinod!
***
03. Space Brothers
Autor und Zeichner: Chuya Koyama
Kodansha, seit Ende 2007
327+ Kapitel in 34+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Große Männer - als kleine Geister: Wer Branchen zeigt, in denen Pathos und Elite zählen (Medizin, Sport, Politik, Militär), stellt Profis oft als Ausnahme- oder Übermenschen dar. Oder ruft besonders hämisch: "Kuckt. Die kochen nur mit Wasser!" Ingenieur und Autodesigner Mutta, Anfang 30, steht im Schatten des jüngeren Hibito: dem ersten Japaner, der 2025 für eine NASA-Mondlandung im Gespräch ist. Mutta hat Gespür für Stimmungen, Ambivalenzen. Doch im Versuch, taktisch raffiniert aufzutreten, macht er sich oft zum Trottel. Eignungs-Verhöre, Budget-Debatten, Assessment Centers, lustvolles Improvisieren... "Space Brothers" zeigt Druck und Ethos bei der NASA. Viel Navigieren mit Vorgesetzten und Kollegen. Und, je näher die Brüder dem All kommen: das Wissen, dass jeder Fehltritt die Karriere kosten kann - und Menschenleben.
Ein Manga für berufstätige Männer... der Frauen wenig Raum bietet. Die einfältige, plumpe Mutter. Die 15-jährige russische Tänzerin Olga, verliebt in Hibito. Ein afroamerikanischer Astronaut wird als Gorilla vermarktet - ohne, dass sich jemand am Rassismus stößt. Vieles wird nur langsam, über Jahre hinweg enthüllt oder präzisiert. Dann aber: toll kitsch-, pathos-, und patriotismusfrei. Deshalb vertraue ich auch bei Misstönen wie Olga oder dem Gorilla-Vergleich auf die Zeit: Vieles, das "Space Brothers" nur kurz streift, wirkt halbgar, skurril. Später wird es en detail erklärt - und stimmig.
Mutta ist ein Unikat (und Tölpel). Ich liebe, diesem Mann beim Entscheiden zuzusehen - in einer akribisch recherchierten, glaubwürdigen Erzählwelt. Ingenieurskunst, Gruppendynamik, Lern- und Organisationspsychologie - statt plump gefeiertes Heldentum.
***
02. Drei Wege
Autorin und Zeichnerin: Julia Zeijn
Avant Verlag, 2018
184 Seiten, abgeschlossen
100 Jahre Frauenwahlrecht: 1918 wird Ida (18) Hausmädchen einer bürgerlichen Familie, lernt Radfahren, stellt Weichen fürs Leben. 1968 will Marlies (18) eine Ausbildung im Buchhandel - obwohl sie eh bald unter die Haube soll. 2018, nach dem Abitur, schaut Selin (18) auf ihre Mutter (Influencerin und Öko-Bloggerin) und die ambitionierte beste Freundin (Studium in den USA) - und muss abwägen, wie viel Ruhe oder Sinnsuche sie sich noch leistet. Die Bleistift-Zeichnungen, vermeintlich kindlich, strotzen vor Berlin-Details und den Spezifika historischer Milieus. Statt vieler Farben liegt nur je ein Filter über jedem Erzählstrang. Ida: blasses Gelb; Marlies: Altrosa; Selin: kühles Blau, wie LCD-Screens. In einigen Montagen, Stadtansichten stehen Filter und Zeiten wie Mosaiksteine nebeneinander: Drei Frauen radeln zu drei Zeiten durch die selbe Straße, in einem Bild.
10, 20 Seiten mehr pro Handlungsstrang - und die vielen Nebenfiguren hätten Tiefe. Mich begeistert, dass ein deutschsprachiger Comic auf Weltniveau erzählt - nicht durch gefällig kunstfertige Zeichnungen oder hochdramatische Themen. Sondern, weil Zeijn drei Frauen und ihre Welt erkennbar liebt, versteht, grandios effektiv vermittelt. Schon Barabra Yelins Comics ("Irmina", "Der Sommer ihres Lebens") machten Spaß - wirken aber oft recht lehrstückhaft, von-oben-herab. "Die arme Frau: Opfer ihrer Zeit und Umstände!"
"Drei Wege" ist optimistischer. Viel mehr am Individuum interessiert als am "Typus", "Fallbeispiel". Hätten alle Figuren so viel Tiefe, wäre das mein Buch des Jahres.
***
01. Vinland Saga
Autor und Zeichner: Makoto Yukimura
Kodansha, seit Juli 2005
155+ Kapitel in 21+ Sammelbänden, wird fortgesetzt
Ein brutales Wikinger-Epos - über Pazifismus: Thorfinn Karlsefni, Bauernkind auf Island, erlebt, wie sein oft nachgiebiger, konfliktscheuer Vater von Söldner-Hauptmann Askeladd betrogen wird. Thorfinn weiß nicht, wer den Mord in Auftrag gab, versteckt sich auf Askeladds Schiff und wird im Gefolge erwachsen: Askeladd verspricht, sich einem ehrenvollen Duell zu stellen, sobald sich Thorfinn als Messerstecher und Kampfmaschine bewährt. Der akribisch recherchierte, prachtvolle Historien-Manga startete 2007 in einem Magazin für Schuljungs: Kapitel 1 wirkt, als wolle es nur List und Kaltschnäuzigkeit übermenschlich schneller Super-Vikinger feiern. Doch ab Band 3 lässt der Plot keine Zweifel: Gewalt löst nichts. Alle (oft: historisch verbürgten) Figuren, die in Skandinavien und England intrigieren, kämpfen, Krieg führen, haben seelische Schäden - und tragen sie immer weiter.
Seit Band 15, als Thorfinn Vertraute findet, Verantwortung für Schwächere übernimmt, wird das Epos bunter, launiger. Trotzdem hat jeder Konflikt auf allen Seiten nur Verlierer - und kluge Perspektivwechsel und Dialoge zeigen, warum Konzepte wie "Mitleid", "Atheismus", "Demokratie", "Gewaltfreiheit" im frühen elften Jahrhundert, zur Zeit Leif Eriksons, nicht greifen: Eine Geistes- und Mentalitätsgeschichte aller Mitglieder der Ständegesellschaft. Duelle, Allianzen und Survival-Drama wie in "The Walking Dead". Nur eben: warmherziger. Getragen von Idealen!
Mittelalter-Kitsch liebt alte Rollenbilder. Das Recht das Stärkeren. Der wohlige Grusel, dass jede tapfere Magd oder "zu stolze" Leibeigene jederzeit "geschändet" werden kann. "Vinland Saga" zeigt komplexe Männer und Frauen - die in einer komplexen Welt maximal klug, moralisch handeln wollen.
Mehr zum Thema