Programm
Freitag, 04.05.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The Speaker
Von Pan Daijing, Valerio Tricoli und Werner Dafeldecker
Stimme und Performance: Pan Daijing
Tonbandmaschine und Echtzeit-Sampling: Valerio Tricoli
Diffusion, Funktionsgeneratoren: Werner Dafeldecker
Produktion: Autorenproduktion 2018
Länge: 57'03
(Ursendung)
Innenansicht einer Sprecherin: Improvisationen für Stimme, Bandmaschine und Lautsprecher.Woher weiß ich, dass neben mir noch andere Menschen existieren? Das fragt sich die Sprecherin in ‚The Speaker‘. Gedanken zu Solipsismus, Paranoia und Identität gehen über in Improvisationen für Stimme, Bandmaschine und sechs mobile Lautsprecher. Elektronische und vokale Klänge werden in Echtzeit gesampelt, verschoben, modifiziert und transformiert. Eine sich ständig verändernde, psychoakustische Klangumgebung entsteht.
Pan Daijing, geboren im Südwesten Chinas, lebt in Berlin. Sie ist Musikerin und Vokalperformerin. 2015 veröffentlichte sie auf dem Label "Noisekölln" ihr erstes Album: "Sex and Disease". 2016 folgte "Lack" auf PAN Records.
Werner Dafeldecker, geboren 1964 in Wien, lebt als Musiker, Komponist und Klangkünstler in Berlin. Zahlreiche Kompositionen für Radio, Film und CD.
Valerio Tricoli, geboren 1977 in Palermo, ist Komponist und Klangkünstler. Sein Instrument ist die Bandmaschine. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 65 Jahren: Hemingway erhält für seine Novelle "Der alte Mann und das Meer" den Pulitzer-Preis05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Lazar
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKarl Marx und die Krise
Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersDildos
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview#MeToo-Streitschrift:
Mündig oder nicht mündig - ist das hier die Frage?
Gespräch mit Catherine Newmark08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Blut Salz Wasser" von Denise Mina
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Aber nicht in diesem Ton, Freundchen" von Barbara
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich muss von dem vergessenen Holocaust erzählen"
Britta Bürger im Gespräch mit Zoni Weisz, Florist am niederländischen KönigshofFür das größte Blumengesteck der Welt wurde er mit einem Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde belohnt. Zoni Weisz machte als Florist eine glanzvolle Karriere bei der niederländischen Königsfamilie. Er hatte als einziger seiner Familie die Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus überlebt. Sieben Jahre war er alt, als er ohne Eltern und Geschwister auf einem Bahnsteig in den Niederlanden um sein Leben rannte. Heute sagt er von sich, er sei ein glücklicher Mensch, denn das Leben gehe in seinen Kindern und seinen Enkelkindern weiter. Zoni Weisz ist stolz Sinto zu sein und setzt seine ganze Energie daran, an den vergessenen Holocaust der Sinti und Roma zu erinnern und die reichen kulturellen Traditionen seines Volkes bekannter zu machen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Entscheidung über den Literaturnobelpreis 2018
Gespräch mit Kolja Mensing
"Signalstörung"
Gespräch mit der Lesebühnenautorin Kirsten Fuchs
"Die Unheimlichen" - Graphic Novels mit Gruselfaktor
Von Irene Binal
Straßenkritik:
"Alles über Heather" von Matthew Weiner
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Mutterland" von Paul Theroux
Gespräch mit Hans von Trotha
Writing in Migration 3: Porträt über die nigerianische Schriftstellerin Ayobami Adebayo
Von Julia Eikmann
Buchhändlergespräch:
Schleichers - Die Buchhandlung an der Freien Universität Berlin
Gespräch mit Silke Grundmann-Schleicher -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
200 Jahre Karl Marx - Gespräch über eine neue Box von "karlrecords"
Gespräch mit Thomas Herbst
Wilde Lieder - Die Grenzgänger vertonen Gedichte des jungen Karl Marx
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDie neue Spielzeit des Rundfunkchors Berlin
Gespräch mit Ruth Jarre -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Bio. Wunschdenken in der Agrarpolitik -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Vor dem Bürgerentscheid - Wird der Kieler Flughafen dichtgemacht?
Von Johannes Kulms
Die „Pflegetiger“ kommen - Ein Startup mischt den Markt der ambulanten Pflege auf
Von Dieter Nürnberger
Rettet den deutschen Wald - Mit Mautgebühren und Drohnenkontrollen
Glosse von Klaus Nothnagel
Der FC. Die Stadt. Der Abstieg - Köln und sein Fußballclub
Von Annika Witzel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Was bewirkt der Scully-Effekt? Über Fernsehserien und Berufswahl
Gespräch mit Maya Götz, Medienwissenschaftlerin, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
"Überlebende dieser schrecklichen Sache" - 40 Jahre "Eis am Stiel"
Gespräch mit Regisseur Eric Friedler
Das Lesen der Anderen: SZ Magazin
Gespräch mit den Chefredakteuren Timm Klotzek und Michael Ebert14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagEin Gespenst geht um...
Wer war Karl Marx?
Von Regina Voss
Moderation: Tim WieseViele Plätze und Straßen tragen nicht nur in deutschen Städten seinen Namen: Karl Marx. Doch wenn man dort eine Umfrage macht, fallen den meisten Leuten nur äußere oder vage Dinge ein: „Einen riesigen Vollbart hatte der Marx! War der nicht früher auf einem Geldschein abgedruckt? Sogar auf dem Hunderter? Der unterstützte die armen Arbeiter! …” Karl Marx erlebte die industrielle Revolution, also die Zeit, in der das Handwerk von Fabriken verdrängt wurde, hautnah mit. Er sah mit eigenen Augen, wie die Fabrikbesitzer immer reicher wurden, die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken aber kaum von ihrem Lohn leben konnten.
Diese Ungerechtigkeit wurde das Lebensthema von Karl Marx: Er kritisierte diese Verhältnisse und überlegte gemeinsam mit seinem besten Freund Friedrich Engels, wie eine gerechte Welt aussehen könnte. Aus ihren Ideen wurden wichtige Bücher, ihre Ideen führten zu Aufständen der Arbeiter. Dass sie 1917 auch zur Russischen Revolution führten, haben Marx und Engels nicht mehr erlebt. Am 5. Mai 2018 wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Wie hätte er wohl seinen Geburtstag mit Frau, dem Hund und Whiskey gefeiert? Gab es Torte? Eher nicht, denn reich ist das Geburtstagskind mit seinen Ideen selbst nie geworden. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: Die Schweizer Frauenband 'Les Reines Prochaines'
u.a. Gespräch mit Sus Zwick
Frank Turner: "Make America great again" (Auf politischer Mission)
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Lebensmittel Nr. 1: Wem gehört das Wasser?
Wie kann der Zugang zu Wasser geregelt werden?
Welche Verantwortung haben Firmen, Politik und Verbraucher?
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel:
Benjamin Adrion / Gründer der Initiative "Viva con Agua“
Dr. Wilfried Bommert / Sprecher des Instituts für Welternährung Berlin
Achim Drewes / Leiter Public Affairs bei Nestlé Deutschland
Martin Häusling / Agrarpolitischer Sprecher Die Grünen / EFA im Europäischen Parlament
Moderation: Axel RahmlowEs ist unser wichtigstes Lebensmittel: Wasser. Seit 2010 gibt es das Menschenrecht auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Doch noch immer sind weltweit über 840 Millionen Menschen davon ausgeschlossen. Die Vereinten Nationen befürchten, dass bereits 2025 nur noch die Hälfte der Weltbevölkerung ausreichend mit der Ressource versorgt werden kann. Zudem ist Wasser zum großen Geschäft geworden - auch für die Lebensmittelkonzerne. Marktführer für Flaschenwasser ist Nestlé; das Schweizer Unternehmen betreibt 95 Produktionsstandorte in 34 Ländern, darunter Südafrika, Pakistan und Äthiopien. Immer mehr Menschen protestieren dagegen, dass ausgerechnet in wasserarmen Regionen Quellen angezapft werden, um sie kommerziell zu nutzen. Gleichzeitig beklagen Umweltorganisationen die steigende Wasserverschwendung in den Industriestaaten und durch die globale Landwirtschaft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Kooperation TSV Maccabi Nürnberg und 1. FC Nürnberg
Von Thomas Senne
1. Jahrzeit / Todestag von Daliah Lavi
Von Luigi Lauer
Zum klingenden Schabbat
Anlässlich seines 100. Geburtstags hören Sie Estrongo Nachama in Begleitung des RIAS KammerchorsKooperation TSV Maccabi Nürnberg und 1. FC Nürnberg
Immer wieder sorgen rechte Fußballfans in den Stadien der Republik für Aufmerksamkeit. Umso interessanter, dass es jetzt in Nürnberg eine Kooperation des 1. FC Nürnberg mit dem TSV Maccabi Nürnberg gibt, also dem Verein, in dem vor allem jüdische Sportler zusammenkommen. Im Juli veranstalten der 1. FCN und der TSV Maccabi Nürnberg den neu ausgerichteten Jenö-Konrad-Cup. Dazu gehört neben dem obligatorischen Fußballturnier auch eine Projektwoche gegen „Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit im Sport“.
1. Jahrzeit / Todestag von Daliah Lavi
Vor einem Jahr ist die Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi im Alter von 74 Jahren gestorben. Tanzen war ihr Traum, singen der Kompromiss, hat sie einmal gesagt. Und der mündete in immerhin 25 Schallplatten. Ihren größten Erfolg hatte die israelische Sängerin ausgerechnet in Deutschland. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Wortreiches Erbe
Nachgelassenes und Unvollendetes der Dichterin Sarah Kirsch
Ein Besuch in Tielenhemme
Von Noemi Schneider
Am 5. Mai 2013 starb Sarah Kirsch. Den Nachlass verwaltet ihr Sohn, der noch immer in dem alten Schulhaus in Dithmarschen lebt.Betritt man das alte Schulhaus in Tielenhemme hinter dem Eiderdeich, scheint es so, als sei die Hausherrin nur kurz spazieren gegangen. Auf ihrem Schreibtisch liegen Blätter mit unvollendeten Sätzen, in den Schubladen Manuskripte, auf dem Dachboden Aquarelle und Gedichte. Fünf Jahre nach dem Tod der Dichterin Sarah Kirsch lässt sich Noemi Schneider von Kirsch’s Sohn und Nachlassverwalter Moritz Kirsch durch das alte Haus führen, in dem jeder Winkel eine Sarah-Geschichte erzählt. Aus den anekdotenreichen Erinnerungen des Sohnes entsteht ein sehr persönliches und lebendiges Bild der Dichterin, ihrer Arbeits- und Lebensweise. Der radiophone Rundgang wird durch Auszüge aus Kirschs posthum veröffentlichten Werken (Tagebüchern, Gedichten und Originalaufnahmen aus der Frankfurter Poetik-Vorlesung) ergänzt. Die Reise endet im Garten am Grab der Dichterin, mit Ausblicken in die Zukunft.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Staatstheater Mainz
Heinz Holliger
"Elis“, Drei Nachtstücke (Orchesterfassung)
"Dämmerlicht“, Fünf Haiku für Sopran und großes Orchester
Claude Debussy
"Prélude à l‘après-midi d‘un faune" für Orchester
Trois poèmes de Stéphane Malarmé für Singstimme und Orchester, bearbeitet von Heinz Holliger
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Alexandra Samouilidou, Sopran
Staatsorchester Mainz
Leitung: Hermann Bäumer -
22:00 Uhr
Einstand
"Il bel songo"
Das Debüt der Sopranistin Caroline López Moreno
Opern- und Operettenarien von Gustave Charpentier bis Robert StolzWas wäre die Oper ohne Liebe? Ohne Träume? Carolina López Moreno stammt aus einer albanisch-bolivianischen Familie. Mit ihren fünf Geschwistern wuchs sie in Baden-Württemberg auf. Das Musical war ihre Welt. Die Bayerische Theaterakademie hatte das passende Studienangebot. Doch in München riet man der jungen Sängerin, sich unbedingt klassisch ausbilden zu lassen. Die Sopranistin folgte diesem Rat. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang der Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ihrem Traum, die Menschen mit ihrer Stimme zu verzaubern und zu berühren, ist sie jetzt etwas näher gekommen. Mit vielen Unterstützern konnte die Sopranistin ihre erste CD aufnehmen: ‚Il bel songo‘. Ein schöner Traum.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
"Faust"-Auftakt mit Überlänge - Bericht vom Eröffnungsabend des Theatertreffens
Von Susanne Burkhardt
Rekonstruktion eines Mordes - Milo Raus "The repetition" beim Brüsseler Festival
Gespräch mit Eberhard Spreng
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling