Audrey Tang ist Hackerin, Schulabbrecherin, transgender, IT-Wunderkind - vor allem aber ist Taiwans Digitalministerin eine Pionierin für völlige Regierungs-Transparenz, soziale Innovationen und der Gegenentwurf zur Führung in Festland-China.
Drei Geschichten und ein Gast: Der Comedian Marcel Mann muss weinen, wenn er „Vincent“ von Sarah Connor hört. Cephas Bansah war KFZ-Mechaniker in Ludwigsburg, bevor er in Ghana zum König gekrönt wurde. Und Shoob versucht, ohne Geld zu leben.
In Nepal findet das Gadhimai-Opferfest statt, bei dem Zehntausende Tiere getötet werden. International wird dagegen protestiert. Der Südasien-Forscher Axel Michaels sagt, dass die Opfer zurückgedrängt werden, hält aber die Kritik für scheinheilig.
Arbeitnehmer melden sich heute aus psychischen Gründen doppelt so oft krank wie noch vor zehn Jahren. Das geht aus dem BKK-Gesundheitsreport hervor. Was bedeutet das für die Kranken? Und welche Verantwortung tragen die Gesunden?
Boshaft, unmoralisch und "unfehlbares Zeichen eines schlechten Herzens": Schadenfreude hat einen schlechten Ruf. Neuronal fühle sich Schadenfreude jedoch an wie das "pure Glück", meint die Psychologin Lea Boecker. Und eine soziale Funktion habe sie auch.
Pflanzen nehmen ihre Umwelt sehr genau wahr. In Reaktion auf das Kauen von Raupen aktivieren sie ihre Schädlingsabwehr. Und sie können sogar vorausschauend handeln, fanden Forscher heraus.
Ein Drittel der Frauen kommt laut US-Forscher beim heterosexuellen, partnerschaftlichen Sex nicht zum Orgasmus. Sexspielzeug verspricht schnelle Befriedigung. Therapeuten aber raten, das Lustempfinden nicht allein auf den Höhepunkt hin auszurichten.
Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden – ganz locker und unverkrampft. Wenn sie Worte wie „Schamlippen“ hört, geht sie an die Decke.
Es gibt Rezepte mit Gewürzen, die sind fast 4000 Jahre alt. Und schon in der Steinzeit wurden Speisen mit Pflanzenteilen verfeinert, als Heilmittel oder für kultische Zwecke genutzt. Anhand von Gewürzen lässt sich ein Stück Menschheitsgeschichte erzählen.
Was macht uns aus? Nationalität, Religion, Hautfarbe? In keiner dieser Kategorien steckt eine einzige Identität, sagt Kwame Anthony Appiah in seinem klugen Buch. Sachbuchredakteur René Aguigah schenkt es seinem 20-jährigen Sohn.