Sachbuch "Die Kümmerfalle"

Fürsorge gibt es nicht umsonst

13:09 Minuten
Illustration: Vielbeschäftigte Frau mit mehreren Armen, die ein Baby, einen Feudel, Geschirr, Einkauf und einen Hund balancieren.
Auch 2022 ist es noch immer der Normalzustand in Deutschland, dass die Familie Frauenarbeit ist. © imago / Ikon Images / Patrick Georg
Moderation: Christian Rabhansl · 30.04.2022
Audio herunterladen
Es sind hauptsächlich Frauen, die sich um die Erziehung von Kindern oder die Versorgung von Angehörigen kümmern. Gerade deswegen droht ihnen Altersarmut, wie Susanne Garsoffky und Britta Sembach in ihrem Buch „Die Kümmerfalle“ zeigen.
In Deutschland gibt es ein großes Problem: Es gibt kaum Bereitschaft zur Übernahme von nachehelicher Solidarität. Dadurch sind Menschen, die Fürsorgearbeit, etwa beim Aufziehen der Kinder, übernommen haben, finanziell benachteiligt – bis hin zu finanziellen Notlagen. Betroffen davon sind vorwiegend Frauen.

Unterhaltsreform ist Knackpunkt

Um diese Ungerechtigkeit geht es im Buch „Die Kümmerfalle“ der beiden Journalistinnen Susanne Garsoffky und Britta Sembach. Sie haben sich viele Jahre mit dem Thema beschäftigt, berichtet Sembach. Das Resultat: Hierzulande läuft so viel schief, dass es überhaupt nicht mehr geht. Und, fügt sie hinzu, die Politik wisse darum.

Susanne Garsoffky und Britta Sembach: "Die Kümmerfalle. Kinder, Ehe, Pflege, Rente – Wie die Politik Frauen seit Jahrzehnten verrät"
DVA, München 2022
272 Seiten, 18 Euro

Das Cover des Buchs "Die Kümmerfalle".
© DVA
Ein Knackpunkt ist die Unterhaltsreform aus dem Jahr 2008. Durch diese müsse sich nun jeder Partner in einer Ehe um sich selbst kümmern. Doch das sei schwer möglich, wenn man die Sorgearbeit im Haushalt übernehme, so Sembach.

Männer fallen in Rollenbilder zurück

Garsoffky unterstreicht: Die Frauen werden von der Politik allein gelassen. Diese sagte: „Kümmert euch, versucht das untereinander auszuhandeln, aber seid vor allem erwerbstätig, damit wir den Fachkräftemangel einigermaßen in den Griff bekommen und Steuergelder bekommen."

Auch 2022 ist es noch immer der Normalzustand in Deutschland, dass die Familie Frauenarbeit ist. Tobias Moorstedt appelliert an alle Väter: Hören wir auf, uns zu belügen! Für unsere Kinder. Für unsere Partnerinnen. Für uns selbst.

Betroffen seien davon auch diejenigen Männer, die sich mehr bei der Fürsorge einbringen wollen. Doch durch die Bedingungen und Strukturen fielen sie in alte Rollenbilder zurück.

Ehevertrag schützt

Ein Ausweg wäre es, Care-Arbeit als wertvoll anzusehen, so Garsoffky. Etwa indem sie mit ins Bruttoinlandsprodukt einfließe, schließlich „hat Kümmern seinen Preis“. Zudem sei es notwendig, Sorgeberufe aufzuwerten.
Die größte Gefahr für Frauen, die Sorgearbeit geleistet haben, drohen im Alter und nach einer Trennung. Deswegen empfehlen Sembach und Garsoffky, eigene Konten und Verträge zu haben sowie einen Ehevertrag abzuschließen – auch wenn dies zu unangenehmen Diskussionen in der Beziehung führen könne.
(rzr)

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema