Im Bundestag wurde heute unter anderem über Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien debattiert. Die Schriftstellerin Nora Bossong wünscht sich, dass die Kunst bei diesem Thema eine gesellschaftliche Vorbildfunktion übernimmt.
Gleich nach seiner Verhaftung vor einigen Wochen hatte Amnesty International Alexej Nawalny als „gewaltlosen politischen Gefangenen“ eingestuft. Diese Entscheidung wurde jetzt revidiert. Grund sind rassistische Äußerungen Nawalnys in der Vergangenheit.
Lieferung per App, schlaue Kühlschränke, getaktete Lieferketten: Die Digitalisierung prägt unsere Esskultur und produziert eine Menge Daten. Der Autor Olaf Deininger will eine Debatte darüber anstoßen, wie dieser neue Raum reguliert werden kann.
Zu Beginn der Pandemie hatte unser Reporterteam Kolleginnen, Bekannte und Freunde gefragt, wie es sich in ihrer Heimat mit Corona lebt. Ein knappes Jahr später haken wir nach.
Kommt eine neue Coronawelle, und wenn ja, wie heftig? Die Infektionszahlen durch die britische Mutante könnten - das zeigt Flensburg - alle schönen Öffnungspläne der Politik über den Haufen werfen. Gesundheitsminister Spahn mahnt zur Vorsicht.
Portugal ist von der Pandemie besonders schwer betroffen. Die Krankenhäuser sind voll, das Gesundheitssystem überlastet. Um Beschäftigten in Medizin und Pflege zu helfen, startet die Bevölkerung ungewöhnliche Solidaritätsaktionen.
Sind Grenzschließungen vertretbar, um die Verbreitung von Coronaviren zu verhindern? Oder sind die Einschränkungen den Bewohnern der Grenzregionen nicht zuzumuten? Unsere Korrespondenten in Sachsen und Bayern haben dazu zwei Meinungen.
Die Ermittlungen des Generalbundesanwaltes zu dem rassistisch motivierten Anschlag von Hanau laufen noch. Deshalb hat die hessische Polizei bisher nicht mit den Angehörigen der Opfer gesprochen. Die Familie Kurtović ist darüber entsetzt.
Die Berlinale ist in diesem Jahr ein Festival ohne Publikum. Einen Wettbewerb aber gibt es trotzdem, am Ende gibt es Goldene und Silberne Bären. Beim Blick auf das Programm wird ein Aspekt besonders deutlich, meint Filmkritiker Patrick Wellinski.
Kein Bierverkauf nach 23 Uhr, keine Touristen und Nachtschwärmer, keine staatlichen Hilfen: Corona macht den Spätis in Berlin arg zu schaffen. Das Aussterben der Kioskkultur könnte drohen.
Manchen wird so viel gendert, anderen zu wenig. Die Debatten darum werden teilweise emotional geführt. Ist Gendern in der Sprache sinnvoll? Ein Pro und ein Contra.
Die Friseursalons sind seit sechs Wochen geschlossen. Manch einer verliert die Nerven und greift selber zur Schere. Unser Autor hingegen bleibt cool: Er lässt seine Haare wachsen und fühlt sich an längst vergangene Zeiten erinnert.
Der umstrittene Historiker Jörg Baberowski - ein Fall von Cancel Culture? RCDS und Liberale Hochschulgruppe klagen darüber, dass trotzkistische Studierende mit fragwürdigen Mitteln einen "Boykott" des konservativen Professors vorantreiben.
Marjorie Taylor Greene steht für die Radikalisierung der US-Republikaner. Die glühende Trump-Verehrerin verbreitet seit Jahren Lügen und Verschwörungstheorien. Wie weit sie damit im Repräsentantenhaus kommt, liegt auch an ihrer eigenen Partei.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erwägt den Verkauf von Staatsbeteiligungen, um die hohen Kosten der Coronakrise zu finanzieren. Der Bund ist an mehr als 500 Unternehmen beteiligt, zum Beispiel an der Deutschen Post. Der Vorschlag ist umstritten.
Klassenfahrten, Partys, Gruppendynamik in der Jugendherberge - nach einem Jahr Pandemie wirkt das wie aus einer anderen Zeit. Corona ist auch ein Härtetest für die rund 450 Jugendherbergen in Deutschland. In Bayern sollen nun drei Standorte schließen.
Die Corona-Infektionszahlen sind in Sachsen nach wie vor hoch. Und der Frust ist groß. Deshalb diskutierte Ministerpräsident Michael Kretschmer mit Bürgerinnen und Bürgern. Doch viele Fragen im Chat blieben vorerst unbeantwortet.
Fahrradhelme retten Leben und mahnen Autofahrer zu mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Nur zwei von fünf Gründen, die unbedingt für eine allgemeine Helmpflicht im Straßenverkehr sprechen.
Daniela, Franzi und Jule betreiben in Berlin-Neukölln eine private Suppenküche. Einmal pro Woche verteilen sie dort selbst gekochtes Essen an Bedürftige. Anfangs zahlten sie das Essen aus eigener Tasche. Inzwischen bekommen sie auch Spenden.
Die 79-jährige Französin Tran To Nga hat Monsanto und 13 weitere Chemiefirmen verklagt. Sie wurde in Vietnam als junge Frau durch das Entlaubungsmittel Agent Orange vergiftet. Nun verlangt sie Entschädigung für sich und ihre Familie.