
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Drei Neueinsteiger führen die Sachbuchbestenliste für März an. Caroline Fourest an der Spitze beschäftigt sich in "Generation beleidigt" mit identitätspolitischem Aktivismus - und erklärt, wo dieser aus ihrer Sicht seine Grenzen finden sollte.
Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.
1 (-) Caroline Fourest: "Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei"
Aus dem Französischen von Alexander Carstiuc, Mark Feldon, Christoph Hesse
Edition Tiamat, Berlin 2020
144 Seiten, 18 Euro
Caroline Fourest: "Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei" (Deutschlandradio / Edition Tiamat)
Sie wollen Dostojewski aus der Lektüreliste verbannen und kein Sushi essen, das von Weißen zubereitet wurde: Über den identitätspolitischen Aktivismus an US-Universitäten ist schon viel geschrieben worden. Die Autorin Caroline Fourest erklärt, wie es so weit kommen konnte. Und plädiert aus linker Perspektive für die freie Rede: Das Seminar solle zum "Safe Space" der kontroversen Debatte werden. 62 Punkte
2 (-) Volker Reinhardt: "Die Macht der Seuche"
C. H. Beck, München 2021 (2. Auflage)
256 Seiten, 24 Euro
Volker Reinhardt: "Die Macht der Seuche" (Deutschlandradio / C.H. Beck Verlag)
Als Corona im Frühjahr in Italien wütete, erflehten die Menschen in den sozialen Medien die Wiederkehr eines gewissen Luchino Visconti. Der Alleinherrscher von Mailand hatte 1348 die gesamte Stadt abgeriegelt, um seine Bürger vor der Pest zu schützen. Der Wunsch nach Autoritäten ist nur eine von vielen Parallelen, die der Historiker Volker Reinhardt zwischen Gegenwart und Vergangenheit zieht. 57 Punkte
3 (-) Ijeoma Oluo: "Das Land der weißen Männer"
Aus dem Englischen von Benjamin Mildner
Hoffmann & Campe, Hamburg 2021
384 Seiten, 25 Euro
Ijeoma Oluo: ""Das Land der weißen Männer" (Deutschlandradio/ Hoffmann und Campe)
Anders als in Western dargestellt, war das Skalpieren keine "Indianergrausamkeit". In Wahrheit waren die Skalps der Ureinwohner ein bezahlter "Arbeitsnachweis" bei der brutalen Landnahme durch die europäischen Siedler. Die Dominanz des weißen Mannes beruhe auf Lügen wie dieser, findet Ijeoma Oluo. Mit bitterbösem Spott beschreibt ihn die nigerianisch-amerikanische Autorin als mittelmäßige Figur, die vor den Problemen der Gegenwart nur kapitulieren kann. 45 Punkte
4 (3) Julian Barnes: "Der Mann im roten Rock"
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger
Kiepenheuer und Witsch, Köln 2020
304 Seiten, 24 Euro
Julian Barnes; "Der Mann im roten Rock" (Kiwi Verlag / Deutschlandradio)
Die Belle Époque ließe sich aus Sicht vieler großer Persönlichkeiten erzählen: Oscar Wilde etwa, Guy de Maupassant oder Marcel Proust. Der Schriftsteller Julian Barnes wählt für sein buntes Epochenporträt eine Figur, die heute weitestgehend unbekannt ist: den Arzt Dr. Samuel Pozzi. Ein Freigeist, Visionär und Intellektueller, der sie alle kannte. 41 Punkte
5 (-) "Nicola Gess: "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeiten""
Matthes & Seitz, Berlin 2021
157 Seiten, 14 Euro
Nicola Gess: "Halbwahrheiten" (Deutschlandradio / Matthes & Seitz)
Der Kern des Postfaktischen ist nicht die Lüge, sondern die Halbwahrheit, schreibt die Germanistin Nicola Gess. Sie seien deshalb so wirkungsvoll, weil sie sich scheinbar faktisch belegen ließen. Anhand von Uwe Tellkamp, Ken Jebsen und Claas Relotius zeigt sie: Mit Faktenchecks komme man gegen Halbwahrheiten nicht an. Ihr Prinzip sei nicht "wahr oder falsch", sondern "passend oder unpassend". 40 Punkte
Unser Gespräch mit Nicola Gess
6 (-) Avi Loeb: "Außerirdisch. Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten"
Aus dem Englischen von Jürgen Schröder
DVA, München 2021
272 Seiten, 22 Euro
Avi Loeb: „Außerirdisch. Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten“ (DVA / Deutschlandradio)
2017 entdeckte ein Teleskop auf Hawaii ein Flugobjekt mit seltsamen Eigenschaften in unserem Sonnensystem: "Oumuamua" hatte die Form einer Zigarette, leuchtete variabel und hinterließ keine Spuren von Gas oder Staub. War es ein solarbetriebenes Alien-Raumschiff? Harvard-Astronom Avi Loeb ist davon überzeugt – und stellt die Frage, was sich daraus für die Zukunft der Menschen ableiten lässt. 33 Punkte
7 (9) Philippe Sands: "Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht"
Aus dem Englischen von Thomas Bertram
S. Fischer, Frankfurt am Main 2020
25 Euro, 544 Seiten
Philippe Sands: "Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht: Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit" (S. Fischer / Deutschlandradio)
Als "Rattenlinien" bezeichneten US-Agenten nach dem Krieg Fluchtrouten für Nazis. Einer jener flüchtigen NS-Verbrecher war Otto Wächter. Nach einer Begegnung mit dessen Sohn erzählt Philippe Sands, britischer Anwalt und Bestsellerautor, Wächters Leben. Eine Geschichte von Liebe, Intrigen, Spionage – und den Verstrickungen der katholischen Kirche. 31 Punkte
8 (-) Annet Mooij: "Das Jahrhundert der Gisèle"
Aus dem Niederländischen von Gerd Busse
Wallstein, Göttingen 2021
447 Seiten, 34 Euro
Annet Mooij: "Das Jahrhundert der Gisele" (Deutschlandradio / Wallstein)
Als die Nazis die Niederlande besetzt hatten, bot die Künstlerin Gisèle van Waterschoot ihren jüdischen Freunden Schutz in ihrer Amsterdamer Wohnung. Unter ihnen auch der Dichter Wolfgang Frommel, der nach dem Krieg die Kulturstiftung "Castrum Peregrini" gründete – ein von sexueller Ausbeutung überschatteter Männerbund, protegiert von Gisèle. Die Rekonstruktion eines bewegenden Lebens. 30 Punkte
9 (-) Julia Leeb: "Menschlichkeit in Zeiten der Angst"
Suhrkamp, Berlin 2021
234 Seiten, 18 Euro
Julia Leeb: "Menschlichkeit in Zeiten der Angst" (Deutschlandradio / Suhrkamp)
Sie will die toten Winkel der Welt beleuchten, sagt die Fotoreporterin Julia Leeb. Die Orte, von denen sonst keine Dokumente nach außen dringen. Diese lebensgefährlichen Reisen in den Sudan, nach Nordkorea oder zu den Warlords im Kongo sind Gegenstand ihres Reportagebandes. Leeb zeigt: Es sind vor allem die Frauen, die auch in den schlimmsten Krisen Hoffnung geben. 27 Punkte
10 (-) Elif Shafak: "Hört einander zu!"
Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
Kein & Aber, Zürich 2021 (erscheint am 16.März)
96 Seiten, 12 Euro
Elif Shafak: "Hört einander zu!" (Deutschlandradio / Kein & Aber)
"In dem Moment, in dem wir damit aufhören, uns widersprüchliche Meinungen anzuhören, können wir auch nichts Neues mehr lernen", schreibt Elif Shafak. Genau diese Gefahr sieht die türkisch-britische Bestseller-Autorin aber in den Echokammern der sozialen Medien. Sie zeigt Wege auf, wie wir durch Einfühlungsvermögen unseren Glauben an eine bessere Zukunft zurückgewinnen können. 25 Punkte
10 (-) Emilia Roig: "Why we matter. Das Ende der Unterdrückung"
Aufbau, Berlin 2021
397 Seiten, 22 Euro
Emilia Roig: "Why we matter" (Deutschlandradio / Aufbau Verlag)
Es beginnt mit einer Fliege. Statt sie totzuschlagen, versucht Emilia Roig, mit ihr zu leben: "Der neue Blick erlaubt mir, sie als lebenswert zu sehen", schreibt die Diskriminierungsforscherin. Einen Perspektivwechsel will auch sie herbeiführen. Roig mischt Biografisches mit postkolonialer Theorie, um zu zeigen, wie Minderheiten systematisch unterdrückt werden. Ein Plädoyer, die Welt neu zu denken. 25 Punkte
Unser Gespräch mit Emilia Roig
Sachbuchbestenliste Februar - Ein dichtes Netz geistiger Verbindungen
(Deutschlandfunk Kultur, Aktuell, 27.01.2021)
Sachbuchbestenliste Januar - Barack Obama toppt alle
(Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, 30.12.2020)
Sachbuchbestenliste Dezember - Rückblicke und radikale Hoffnungen
(Deutschlandfunk Kultur, Aktuell, 25.11.2020)