00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Glühend verehrt, schmerzlich entzaubert Eine Lange Nacht über Vorbilder in der Musik Von Sylvia Systermans Regie: Burkhard Reinartz (Wdh. v. 21./22.04.2018) Sie sind Meister ihres Fachs und faszinierende Persönlichkeiten. Als Vorbilder fordern und fördern sie mit kompromisslos kritischem Blick und sind ihren Schülern starke Gefährten auf dem Weg zur eigenen Profession. Doch nicht jeder, der lehrt, ist auch zum Vorbild berufen. „Jemand muss uns tief berühren, damit er für uns zum Vorbild wird. Das sind keine bewussten Entscheidungen“, sagt die Bratschistin Monika Henschel. Sie war noch ein Kind, als der Dirigent Sergiu Celibidache für zwei Jahre ins Haus der Henschels zog. „Mit ihm kam ein Vorbild in unsere Familie, dem man sich gar nicht entziehen konnte.“ Auch die Cellistin Tanja Tetzlaff und die Geigerin Carolin Widmann, der Pianist Lars Vogt und die Trompeter Markus Stockhausen und Manfred Schoof erinnern sich an Vorbilder, die für sie prägend waren. In der ,Langen Nacht’ erzählen sie Geschichten von charismatischen Lehrerinnen und überragenden Künstlern, von gelungenen Beziehungen und schmerzhaften Trennungen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Oliver Schwesig 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kluft oder Klammer? Berlins Schlüsselrolle für Deutschland nach 1945 Von Peter Bender Deutschlandfunk 1987 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Humor im Porno Wann und warum es in Sexfilmen lustig wird Gespräch mit Madita Oeming 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber Rezensiert von Carolin Fischer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Großes Kino - Was sind Ihre Lieblingsfilme?
Gäste: Anke Leweke, Filmkritikerin und Jochen Laube, Filmproduzent Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de “Casablanca”, "Der Pate“, “Pulp Fiction”? Die Liste der Lieblingsfilme ist lang - und höchst unterschiedlich. Welche Streifen haben Sie nachhaltig beeindruckt, welche Schauspieler? Welchen Film sollte man gesehen haben? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Heiner Bielefeldt / Michael Wiener „Religionsfreiheit auf dem Prüfstand" Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen
Rebecca Stott „Erlöst. Mein Weg aus der Sekte“ Rezensiert Martin Tschechne
Christina Caprez „Die illegale Pfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler“ Gespräch von Christina Caprez
François Jullien "Ressourcen des Christentums" Richard Dawkins "Atheismus für Anfänger" Rezensiert von Catherine Newmark |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Götz Aly, Historiker Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Philip Banse
Wie berechenbar sind wir? Gespräch mit Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Theater als Möglichkeitsraum Was braucht ein moderner Theater-Neubau? Gespräch mit Arno Lederer
Kritisches Verlassen der Komfortzonen Milo Raus gefährliches Grenzgängertum Von Dorothea Marcus
Die geniale Stelle Mirko Borscht über Jürgen-Kruse-Inszenierung Von Mirko Borscht |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Der große Boom Die Serien bei der Berlinale Gespräch mit Anna Wollner
Der neue Wettbewerb Encounters Gespräch mit Anke Leweke
Der neue Trend Das Arbeiten im Kollektiv Gespräch mit Florian Weghorn
Der große Diktator oder der Visionär? Ilya Khrzhanovsky und sein DAU-Projekt Gespräch mit Jekaterina Oertel
In neuem Gewande Die erste Ausgabe des neuen Berlinale-Teams Gespräch mit Katja Nicodemus
Themen und Filme der 70. Berlinale Gespräch mit Katja Nicodemus
Vorgespult: Onward: Keine halben Sachen / Emma / Die Känguru-Chroniken Von Christian Berndt 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Katja Bigalke
Eröffnungskolumne Erinnern oder doch lieber vergessen? Von David Tschöpe
Live on Tape Alte Wunden heilen Gespräch mit Sonja Heizmann
Vater ohne Vergangenheit Von Bettina Ritter
Remember me? Wie wir uns Namen besser merken können Von Katharina Kühn |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Julius Stucke |
17:30 Uhr | Bahnbrechende Erfindungen auf Bestellung? Rafael Laguna, Agentur für Sprunginnovationen, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Es sind überwiegend US-Firmen und zunehmend chinesische, die mit radikalen Neuerungen die globalen Märkte erobern. Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor einer neuen Bundes-Innovationsagentur, soll Ideen Made in Germany zum Durchbruch verhelfen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wirklichkeit im Radio Wie eine Staubwolke von Noten Porträt eines Orchesters Von Ekkehard Saß Regie: Hans Rosenhauer Mit: Horst Stark Ton: Erich Matthias und Karl Otto Bremer Produktion: NDR / SFB / WDR 1975 Länge: 54'09
Mit unzähligen Aufnahmen und Gesprächen dokumentierte der Autor 1975 das Innenleben eines Orchesters. Das Feature, in dem sich auch heutige Klangkörper wiedererkennen können, gewann damals den Prix Italia. Die Wahl des Orchestervorstands, die Gespräche in der Pause, die Verabschiedung der Pensionäre, der Umgang mit Gastdirigenten, die Reaktionen auf Neue Musik, die Routinen und ihre Störungen: Ein Sinfonieorchester spielt nicht nur Konzerte, es ist auch ein mittelständischer Betrieb und ein sozialer Mikrokosmos. 1975 begab sich der Autor für ein halbes Jahr in diesen Mikrokosmos und machte sein Innenleben eindringlich und doch behutsam hörbar. Jahrzehnte später hat sich so viel nicht verändert.
Ekkehard Saß (1932-2018), geboren in Berlin, begann seine Radiolaufbahn 1952 beim RIAS als Sprecher und in kleineren Hörspielrollen. Später studierte er Romanistik und Gesang, wurde 1960 Nachrichtensprecher in Baden-Baden und war von da an Autor vor allem von Radio-Features. Im Alter beschäftige er sich mit Buddhismus und veröffentlichte ein Buch dazu. „Wie eine Staubwolke von Noten“, das 1976 den Prix Italia gewann, hatte den größten Erfolg; andere Radioarbeiten waren: „Verordnete Verhältnisse - zum Thema Krankenhaus“ (HR 1981), Brenners Parkhotel. Ein Blick hinter die Kulissen eines Luxusetablissements (SWF 1986), „Tonbandprotokolle: Rückblick eines Hörfunkautors“ (BR 1992). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Wiener Staatsoper Aufzeichnung vom 08.12.2019
Olga Neuwirth "Orlando" (Uraufführung) Libretto: Catherine Filloux und Olga Neuwirth nach dem Roman von Virginia Woolf
Orlando - Kate Lindsey Narrator - Anna Clementi Guardian Angel - Eric Jurenas Queen/Purity/Friend of Orlando's child - Constance Hauman Shelmerdine/Greene - Leigh Melrose Pope - Christian Miedl Orlando's child - Justin Vivian Bond Sasha/Chastity - Agneta Eichenholz Modesty - Margaret Plummer Dryden - Marcus Pelz Addison - Carlos Osuna Duke - Wolfgang Bankl Wiener Staatsopernchor Wiener Staatsopernorchester Leitung: Matthias Pintscher |
21:50 Uhr | Julius Klengel Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 3
Robert Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Richard Strauss Romanze für Violoncello und Orchester F-Dur
Raphaela Gromes, Violoncello Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Nicholas Carter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Moderation: Britta Bürger
Der Goldene Bär für den Iraner Mohammad Rasoulof "There is no evil" Gespräch mit Susanne Burg
70. Berlinale Ein geglücktes Jubiläum unter neuer Leitung? Gespräch mit Patrick Wellinski
Césars-Eklat um Roman Polanski Gespräch mit Sabine Glaubitz
"Antifaust" in Cottbus Theater-Installation von Jo Fabian Gespräch mit Matthias Schmidt
Kunst-Aktionen gegen Gesichtserkennung in Moskau Von Sabine Stöhr
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |