
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin Eine Zeitkapsel und zugleich eine Wunderkammer: Alexander Kluges „Russland-Kontainer“ liefert Nachrichten aus jenem ungeheuren Raum, den wir Russland nennen. Und wie immer bei Kluge führt die Kurve ins Abstrakte direkt in die Konkretion. In den neuen Geschichten erfahren wir von den Nebenfiguren des Weltgeschehens, die nicht selten heimliche Hauptfiguren sind; von der Kraft der Liebe, die zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte führt; von dem mecklenburgischen Förster, der Angela Merkel hilft, die Spuren in Wladimir Putins Gesicht zu lesen. Fabel, Parabel, Legende - Kluge reaktiviert die alten Erzählformen, um den Verformungen unserer Gegenwart durch die Vergangenheit nachzuspüren. Ein Abend über das Quietschen der Scharniere. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDem Schicksal in den Rachen greifen! |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Es gibt Dinge, die braucht man nicht mehr. Mit der Zeit häufen sich in den Schränken und Kommoden viele Sachen, die wir schon lange nicht mehr nutzen und eigentlich wegwerfen oder verschenken könnten. Und trotzdem fällt es uns oft schwer, diese Dinge auszusortieren oder gar wegzuwerfen. Aber warum ist das so? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Etienne wohnt in einem Kinderheim. Vor einigen Wochen hat sein bester Freund ein neues Zuhause gefunden. Nun versucht Etienne es auch. Familie Meier hat er sich ausgesucht. Dazu gehören Mama, Papa, Lola, Ludwig und sogar noch ein Onkel. Die gefallen ihm. Und er hat einen tollen Plan: Er zieht heimlich bei Familie Meier auf dem Dachboden ein. In der Nacht, wenn alle schlafen, kommt er herunter und deckt schon den Tisch, räumt die Wohnung auf und putzt die Fenster … Am Morgen werden alle staunen. Nach einer Woche wird er dann am Morgen vom Dachboden herunterkommen und alle freuen sich und wollen, dass er für immer bleibt. Doch ganz so einfach funktioniert es leider nicht. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSchlaflos in Uganda Noch vor fünf Jahren warnten Experten: Der afrikanische Elefant könnte bald aussterben. Um das Überleben der grauen Riesen zu sichern, haben viele Länder Naturschutzgebiete errichtet. So wie Uganda. Im Queen Elisabeth Nationalpark leben die Tiere inzwischen so geschützt, dass sich ihre Population in kurzer Zeit verdoppelt hat. Wunderbar, doch die Einheimischen sehen das anders. Jede Nacht sind sie in Alarmstimmung. Denn die Tiere machen sich über ihre Äcker her, um sich an ihren Kürbissen, Kaffeepflanzen und Maiskolben zu laben. In Uganda sind immer seltener die Dickhäuter bedroht, dafür immer öfter die Bauern in ihrer Existenz. Verkehrte Welt? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Franҫoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Das Vademekum des Fagotts" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Abtritt von der großen Bühne Was wird aus Sportlern, wenn sie ihre Profi-Karriere beenden? Dass sie Länderspiele kommentieren, ist eher die Ausnahme, in ihrem Metier - ob als Trainer oder Manager - bleiben auch die wenigsten hängen. Einige entwickeln trotzdem erstaunliche Karrieren, entdecken bisher ungekannte Fähigkeiten. Unter ehemaligen Profis finden sich Kunstmaler, Ärzte, Wissenschaftler - aber auch Taxifahrer, Postboten oder Kneipenwirte. Längst nicht alle zehren von ihrem erfolgreichen Leben im Sport, manche gehen gar daran zugrunde. Wenn auch zunehmend seltener, denn die Profis werden schon parallel zu ihrer Sportkarriere gefördert und angeleitet, damit genau das nicht passiert. |
18:30 Uhr | HörspielParadies Die Schottin Hannah Luckraft ist 36, kinderlos und - wie sie es sieht - eine kühne und begnadete Alkoholikerin. Sie beginnt eine wilde Affäre mit dem Zahnarzt Robert Gardener, einem verheirateten Vater und ebenfalls Trinker. Beide experimentieren zwar mit Abstinenzphasen, doch ohne die Weihen der Spirituosen verliert für Hannah das Leben jeden Glanz. Nachdem sie gefallen ist und sich das Gesicht aufgeschlagen hat, sucht sie Unterschlupf in der Familie ihres Bruders, der Arzt ist, um dem Krankenhaus zu entgehen. Er bringt sie zur Entziehung in die Clear Spring Clinic im Westen Kanadas. Immer ist sie sich wie im Paradies vorgekommen, wenn sie durch eine pittoreske Landschaft fuhr, die Haut ihres Geliebten spürte oder den Whiskey auf ihrer Zunge. Doch nie war dieser Zustand von Dauer: Kaum zusammengesetzt, zerspringt das perfekte Bild wieder in tausend Splitter. Das Paradies und die Hölle, Glück und Verzweiflung liegen dicht beieinander. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturLiteratur und Wissenschaft „Galizien, c’est moi”, hat der berühmteste Schriftsteller und Intellektuelle der Ukraine, Juri Andruchowytsch, vor einiger Zeit umstandslos behauptet. Das einstige Kronland der k.-u.-k.-Monarchie, heute Teil seines Mutterlandes, Ort seiner Kindheit und Jugend, Epizentrum seiner Ästhetik, sei das letzte Territorium, ein Transitraum voller Ruinen, Fragmente, Zitate. Geschichte sei in Galizien nur eine Variante der im Übermaß vorhandenen Mythologie. Andruchowytschs Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte lassen sich tatsächlich zu einem großen Teil als postmoderne Fortschreibung galizischer Mythologie lesen. Sein jüngstes Buch „Die Lieblinge der Justiz“ versucht sogar, einen zu Andruchowytschs Empörung doch tatsächlich in der Ukraine erhobenen Vorwurf zu entkräften, wonach Galizien nicht einmal über ein Epos verfüge. Mit dem „Parahistorischen Roman in achteinhalb Kapiteln“, so die Gattungsbezeichnung, vielmehr -erfindung, besitzt es nun eins - und was für eins! Eins voller Krimineller aus vier Jahrhunderten. Die Männer hatten nämlich das Unglück, ihre eminenten Fähigkeiten nur als Bandit oder Aufrührer ausleben zu können. In Rom hätten sie Papst werden können, in Deutschland Bismarck oder gar Goebbels! Aber in Galizien, diesem Landstrich, dem es so lange bitterlich an eigener Staatlichkeit mangelte … Juri Andruchowytsch spricht mit der Tübinger Slawistin Schamma Schahadat über Galizien, Nationalepen, Banditen und einiges mehr. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |