
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Stunde 1 Laboraufnehmen |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | Diskursaufnehmen |
02:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
02:05 Uhr | TonartaufnehmenChansons und Balladen |
04:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
04:05 Uhr | TonartaufnehmenClublounge |
06:55 Uhr | Wort zum TageaufnehmenSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
07:05 Uhr | Feiertagaufnehmen"Hier stehe ich..." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteheraufnehmenDer Maulwurfshaufen Lorenz ist etwas langsamer als andere Kinder. Das wäre nicht weiter schlimm, hätte er nicht noch zwei Geschwister, die ihm immer alles vor der Nase wegschnappen. Zu Ostern ist das besonders ärgerlich. Großmutter Carola hat einen schönen Garten am Rande der Stadt mit tollen Verstecken für die Osternester, aber bevor Lorenz mit der Suche angefangen hat, haben seine Geschwister bereits die meisten Nester aufgestöbert. Dieses Jahr scheint es wieder genauso abzulaufen. Doch plötzlich flattert ein Schmetterling an Lorenz vorüber und führt ihn zu einem Maulwurfshaufen, neben dem eine Münze liegt. Eine wirklich uralte Münze, wie der herbeitelefonierte Onkel Olaf erklärt. Das Geldstück ist ein Halbtaler aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ist in Omas Garten vielleicht ein echter Schatz vergraben? |
08:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:05 Uhr | KakaduaufnehmenKinderhörspiel Adrian, dem Märchendichter, flattert eine zartgeflügelte Dampfwalze genau vor die Füße. Die Dampfwalze heißt Lavendel und hat Hunger auf Märchen. Adrian füttert sie Seite um Seite mit seinen Geschichten, und sofort steigt ihr Dampfdruck wieder. Adrian und Lavendel werden Freunde. Aber leicht ist es nicht, mit einer zartgeflügelten Dampfwalze friedlich unter einem Dach zu wohnen. Nachts, wenn alle schlafen, lässt sie laut Dampf ab, schon im Morgengrauen walzt sie einen Weg durch den Garten, und dem mürrischen Nachbarn raubt sie die letzten Nerven. Trotzdem ist es wunderbar, mit ihr befreundet zu sein. |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KakaduaufnehmenMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselaufnehmenModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | Plus Einsaufnehmen |
11:59 Uhr | Freiheitsglockeaufnehmen |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die Reportageaufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Sein und StreitaufnehmenDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | Religionenaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | InterpretationenaufnehmenIm Labyrinth des Geistes |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielaufnehmenDas Sportmagazin 18:05 Nachspiel Torejagd auf zwei Rädern Die Steinmeier-Brüder waren die letzten deutschen WM-Gewinner im Radball, über deren Sieg in den 80er-Jahren noch groß in einer ZDF-Sondersendung berichtet wurde. Seitdem kommt das Hallen-Spektakel in der TV-Berichterstattung kaum noch vor. Obwohl Radball weiterhin vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands beliebt und erfolgreich ist, geprägt durch großes ehrenamtliches Engagement, Herzblut für den Sport und lange Familientraditionen. Entstanden aus dem Kunstradfahren in den USA, schossen Anfang des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa Radball-Vereine aus dem Boden. Eine Sportart, die viel Kraft, Geschicklichkeit und schnelles Denken erfordert, um den kleinen Ball mit dem Rad ins gegnerische Tor zu schießen. |
18:30 Uhr | HörspielaufnehmenDer sich langsam etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird - erstmalig - mit einem musikalischen Schwerpunkt gefeiert: „Die Zukunft der Trauermusik“. Wie sehr das Thema Tod gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren. „Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten“, so verkündet der Leiter der Thanatologischen Gesellschaft in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses in Kooperation mit der „Thanatologie heute“ der Innovationspreis „Trauermusik“ vergeben: „Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis.“ Doch noch bevor es nach einem wirklich langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenLive aus dem Großen Sendesaal im Berliner Haus des Rundfunks |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | LiteraturaufnehmenDer Deutsche Simplicissimus Nach der Zerstörung des elterlichen Hofs verschleppten Söldner den Knaben. Bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges musste er durch viele deutsche Lande marschieren. Im Jahr 1667 ist Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, zuletzt Regimentsschreiber, endlich als Gastwirt im Württembergischen sesshaft geworden. Gerade hat er seinen Roman „Der abenteuerliche Simplicissimus“ beendet, da betritt ein Student seine Gaststube und bittet um ein Nachtquartier. Der unerwartete Gast scheint Grimmelshausen der ideale erste Zuhörer für sein Buch zu sein. Aber am Ende der langen Nacht wird sich herausstellen, dass der junge Mann alles andere als ein Student ist … Ein Nachtgespräch über Krieg und Frieden, Glauben und Geschäfte, Heimat und Fremde und über Liebe und Tod - zum 400. Geburtstag von Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, wobei der genaue Tag unbekannt, nur das Jahr sicher ist. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |