Programm
Samstag, 30.11.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtUnerzählte Geschichten 
 Eine Lange Nacht über Alexander und Wilhelm von Humboldt
 Von Stefan Koldehoff und Jan Tengeler
 Gäste: Dorothee Nolte, Bénédicte Savoy, Jürgen Trabant, David Blankenstein
 Regie: Monika Künzel
 Aufzeichnung der Veranstaltung vom 25.11.2019, Deutsches Historisches Museum, BerlinWas haben Alexander von Humboldts (1769-1859) Sektionsprotokolle von Krokodilen mit einer Skulptur aus der römischen Antike zu tun? Was ein ausgestopfter Ibis mit Wilhelm von Humboldts (1767-1835) Sprachstudien? Das Überschreiten wissenschaftlicher Grenzen, die Verbindung von scheinbar nicht zu Vereinbarendem, und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln sind Gründe dafür, dass die Brüder Humboldt noch heute zu den prominentesten Deutschen zählen. Doch auch jenseits der großen Amerikareise und der Bildungsreformen, für die Alexander und Wilhelm von Humboldt berühmt sind, offenbaren bislang unerzählte Geschichten über die Brüder viel über Wissen, Politik und gesellschaftliche Zustände ihrer Zeit. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum stellt mit einer Vielzahl nie gezeigter Objekte unbekannte Zusammenhänge her. Die dritte Stunde dieser Langen Nacht berichtet von einem Workshop in Bayreuth und Leipzig, der sich höchst aktuell mit der Hinterlassenschaft des Kolonialismus in öffentlichen Sammlungen und Archiven auseinandersetzt. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenVom Mittelmeer zum Roten Meer 
 Aus der Geschichte einer Wasserstraße
 Von Manfred von Juterczenka
 Deutschlandfunk 1969
 Vorgestellt von Michael Groth
 Von der Entstehung und Einweihung des Suez-Kanals in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Krise und zum Krieg 1956.
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKann sich die SPD mit ihrem Kandidatenduell erneuern? 
 Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Traum von China" von Ma Chian 
 Rezension von Katharina Borchardt
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDie Wut fährt mit - Was tun gegen die Aggression im Straßenverkehr? 
 Gäste: Dr. Parichehr Scharifi, Verkehrspsychologin - und Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer
 Moderation: Vladimir Balzer
 Live mit Hörern
 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deDrängeln, pöbeln, drohen: Die Aggression auf Deutschlands Straßen wächst. Und damit auch der Stress und die Gefahr von Unfällen. Warum lassen wir besonders im Verkehr unsere Wut derartraus? Was können wir dagegen tun? Diskutieren Sie mit! 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Café Central International, Grillo-Theater, Essen
 Aufzeichnung vom 26.11.2019
 Moderation: Christian Rabhansl
 Thema:
 Unsere Zukunft gestalten
 Vom Umgang mit der Klimakrise
 Gäste:
 Michael Kopatz
 Der Umweltwissenschaftler mit seinem Buch :
 Schluss mit der Ökomoral! Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken
 
 Alexander Repenning
 Der Politökonom hat mit Luisa Neubauer das Buch geschrieben:
 Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft.
 Jens Dirksen, Kulturchef der WAZ
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Margaret Heckel, Journalistin 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
 Tiktok - Zensur und Memes
 "Contract for the web“
 Rettet Tim Berners-Lee das Internet?
 Gespräch mit Joana Bronowicka, Politikwissenschaftlerin
 Global Internet Governance Forum
 Gespräch mit Daniel Voelsen, Wissenschaftler
 50 Internet-Mythen und warum sie falsch sind
 Gespräch mit Matthias Kettemann, Jurist
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
 David Bowie der deutschen Lyrik
 Thomas Brasch-Songs auf der Bühne im Berliner Hebbel am Ufer
 Gespräch mit Masha Qrella
 Proben und Zensur
 Neues Theater im russischen Samana eröffnet mit Brecht
 Von Gabi Schlag
 Die geniale Stelle
 Intendant Joachim Klement über Heiner Müllers "Der Auftrag" im Staatsschauspiel Dresden
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Koloniales Denken und Kritik am exotischen Blick in "Angelo"
 Gespräch mit Markus Schleinzer, Schauspieler, Filmemacher
 Vorgespult:
 Rainy Day in New York / Der Unschuldige / Ordinary Time
 Von Christian Berndt
 Nach Bov Bjerk - Erfolgsroman "Auerhaus" kommt ins Kino
 Gespräch mit Nele Vollmer
 Marokkanischer Film - Das Ende des Booms?
 Gespräch mit Christoph Terhechte
 Deutscher Regisseur geht für Äthiopien ins Oscar-Rennen
 Von Kerstin Zilm
 "On a bien rigolé!" - Wie komisch ist das französische Kino?
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Top Five:
 Jeff Bridges, der US-amerikanische Schauspieler, Filmproduzent und Musiker wird 70 (am 4.12.)
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Katja Bigalke
 Vielmehr als nur weiche Unterlage - Teppiche
 Teppiche
 Collage von David Tschöpe
 Was sagt der Orientteppich heute eigentlich noch über den Orient aus?
 Gespräch mit Anna Beselin, Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin
 Nicht auf dem Boden, aber an der Museumswand
 Die Renaissance der Teppichkunst
 Von Marietta Schwarz
 Live on tape:
 Das Teppichluder, der Flokati und der Pornofilm der 1970er-Jahre
 Gespräch mit Matthia Dell
 Vom Wohnzimmer ins Yoga-Studio
 Die Yogamatte
 Von Katharina Kühn
 Echtzeit-Serie: Brüder / Teil 4
 Von Sebastian Hocke
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
17:30 UhrTachelesDemokratisiert die Unternehmen! 
 Lisa Herzog, politische Philosophin, stellt sich den Fragen von Susanne FührerSolange die Wirtschaftswelt von demokratischen Prozessen ausgenommen wird, ist die Demokratie nicht vollendet. Die Philosophin Lisa Herzog will Arbeitenden mehr Rechte gegenüber den Kapitalgebern einräumen. Denn Macht braucht Kontrolle. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureWirklichkeit im Radio 
 Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (1/2)
 Von Claudia Wolff
 Regie: Barbara Entrup
 Mit: Brigitte Röttgers, Christa Rossenbach
 Ton: Christa Schaaf
 Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987
 Länge: 54'16
 (Teil 2 am 07.12.2019)
 Die Autorin ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal diese Stimme hört - da ist es um sie geschehen. Jahrzehnte nach der berauschenden Frühinfektion will sie ihrer Leidenschaft endlich auf den Grund gehen.„Sie hat nicht Rollen gesungen, niemals, sondern auf der Rasierklinge gelebt“, schrieb Ingeborg Bachmann über Maria Callas. Die legendäre Sopranistin hat das Publikum bis zum Fanatismus erregt, aber auch heftige Abneigung provoziert bei den Liebhabern eines behaglichen Musikkonsums. Einzigartig ist sie gewesen in der Verbindung von Bühnen-Präsenz, virtuoser Gesangstechnik und musikdramatischem Instinkt. Das Feature handelt vom Singen, vom Leben, vom Unglück der Callas und vom monströsen Ruhm, der ihre Kunst zu Lebzeiten eher verdunkelt hat. 
 Claudia Wolff, geboren 1941, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie, lebt als Autorin in Heidelberg, arbeitet vorwiegend fürs Radio. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. 2004 erschien ihr Buch: „Letzte Szenen mit den Eltern“. Radiostücke: „Cosima Wagner, geborene Liszt, geschiedene von Bülow“ (SDR/WDR/SFB/NDR 1998), „Im Abstammungsglück. Greise Szenen“ (WDR/SWR/SFB/Dlf 2001).
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:03 UhrKonzertLive aus der Philharmonie Berlin 
 Giuseppe Verdi
 Messa da Requiem
 Zarina Abaeva, Sopran
 Annalisa Stroppa, Alt
 Sergey Romanovsky, Tenor
 Evgeny Stavinsky, Bass
 musicAeterna Choir
 Berliner Philharmoniker
 Leitung: Teodor Currentzis
 Dolby digital 5.0
- 
                    
21:00 UhrDie besondere AufnahmeMikhail Ipolitov-Ivanov 
 Werke in Bearbeitung für Klavier zu vier Händen
 Präludium zur Oper "Ruth"
 Kaukasische Suite
 Armenische Rhapsodie
 Maria Ivanova, Klavier
 Alexander Zagarinskiy, Klavier
 Roberto Hazon
 "Madame Landru", Kammeropr in einem Akt für Sopran und zwei Klaviere
 Libretto: Ida Hazon Vallardi
 Ina Kancheva, Sopran
 Mona Bard, Klavier
 Rica Bard, Klavier
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 „Die Anderen“ von Anne-Cécile Vandalem
 Uraufführung an der Berliner Schaubühne
 Gespräch mt Tobi Müller
 "Frauensache" - Theaterstück zum Thema Abtreibung in Karlsruhe
 Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
 Exzentrisch und originell
 Hans Baldung Grien in der Kunsthalle Karlsruhe
 Von Johannes Halder
 Holzgeschichten
 Wo Holz beliebtes Baumaterial ist
 Gespräch mit den Architekten Elise Pischetsrieder und Roger Weber
 Bildungsschock
 Konferenz zur Schul- und Universitäts-Architektur der 1960/70er-Jahre
 Von Jochen Stöckmann
 Kulturpresseschau
 Von Frederick Wyrwich















