Programm
Freitag, 23.08.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKnallfunken 
 Von Raviv Ganchrow
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: ca. 54'30
 (Ursendung)
 Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter, wandernder Kraniche und schwärmender Bienen.Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. Dieses physikalische Gesetz ist Vorrausetzung für die drahtlose Kommunikation. Man könnte daher sagen: Die Bezähmung von Blitzen läutet die Geburtsstunde des Radios ein. 
 Das Hörstück „Knallfunken“ nutzt Miniaturblitze, um Funkenbildungen hörbar zu machen. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter. Das Hörstück gleicht einem Schaltkreis aus spannungsgeladenen Spulen, funkenprühenden Kupferverbindungen, tropischen Gewittern, wandernden Kranichen, schwärmenden Bienen, Gegenden in Zentralasien und Südamerika, ionosphärischen Brechungen und Herbstwind.
 
 „Knallfunken“ ist Teil einer Trilogie, die physikalisch-materielle Aspekte der drahtlosen Übertragung erforscht.
 Raviv Ganchrow, geboren 1972 in den USA, lebt als Künstler und Klangforscher in Amsterdam. In seinen Texten und Klanginstallationen erforscht er die Beziehung von Klang, Raum und Hörerfahrung. Lehrauftrag am Institute of Sonology an der Universität der Künste in Den Haag.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSPD: Keine Männerzirkel und Machtspielchen mehr! 
 Von Nicol Ljubic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBolzplatz 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVerfehlte Privatisierungspolitik? 
 Treuhand und die Folgen
 Gespräch mit Prof. Richard Schröder, Theologe08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Am Tag zu heiß und nachts zu hell" von Hanns Christian Gunga 
 Rezensiert von Michael Lange
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAutorin Gabriele Stötzer im Gespräch mit Ulrike Timm Die Erfurter Schriftstellerin und Künstlerin Gabriele Stötzer ist ein Freigeist. In der DDR schrieb, fotografierte und filmte sie gegen die Uniformität an. Während viele Kollegen in den Westen gingen, hielt sie an ihrem Widerstand fest. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a. Lyriksommer
 Moderation: Joachim Scholl
 Lyriksommer:
 Kinderlyrik
 Gespräch mit André Hatting
 "Verwandlungen"
 Mexikos literarischer Jungstar Jorge Comensal
 Von Tobias Wenzel
 Buchkritik
 "Blackbird" von Matthias Brandt
 Rezensiert von Wiebke Porombka
 Me, my shelf and I
 Wilhelm Schmid
 Von Christian Möller
 Buchhandlung Hansen und Kroeger aus Wiehl empfiehlt...
 Gespräch mit Mike Altwicker
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Beginn der Ära Petrenko bei den Berliner Philharmonikern
 Gespräch mit Olaf Wilhelmer
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Gespräch mit Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Wolfram Eilenberger, Publizist und Philosoph 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Schon vor Amtsantritt
 Oberbürgermeister in Görlitz schlägt Hass entgegen
 Von Alexandra Gerlach
 Bau auf, bau auf
 Wie DDR-Altschulden kommunale Wohnungsunternehmen belasten
 Von Silke Hasselmann
 Tatmotiv Rassismus?
 Initiative hinterfragt Brandanschlag von 1984 in Duisburg
 Von Vivien Leue
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 u.a. Pop-Kultur Festival Berlin 2019
 Moderation: Timo Grampes
 "Darf ich noch Michael Jackson hören"
 Ein Panel beim Festival Pop-Kultur 1
 Von Samira El Quassil14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Taylor Swift veröffentlicht Album "Lover"
 Gespräch mit Julia Friese
 25 Jahre Jazzkantine "Mit Pauken und Trompeten"
 Gespräch mit Christian Eitner
 Live vom Festival Pop-Kultur
 Gespräch mit Camilla Sparksss
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Gespräch mit Laf Überland
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselRegierungskrise in Rom 
 Wohin gehst du, Italien?
 Darüber diskutieren:
 Laura Garavini, Abgeordnete des italienischen Senats (Demokratische Partei)
 Tonia Mastrobuoni, Deutschland-Korrespondentin der italienischen Tageszeitung „?La Repubblica“?
 Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke im Europaparlament
 Dr. Jan Labitzke, Politikwissenschaftler, Netzwerk „?Politische Italienforschung“?, Justus-Liebig-Universität Gießen
 Moderation: Monika van BebberItaliens Regierung ist gescheitert, der populistische Innenminister Salvini will an die Macht. Eine der üblichen Krisen in Rom? Nicht nur: In der EU schaut man besorgt auf Italiens horrende Schulden und seine Schlüsselrolle in der Flüchtlingsfrage. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 The Kinder
 Von Gerald Beyrodt
 Der Kindertransport des Sally Edelnant
 Mit nur einer Uhr am Handgelenk
 Von Sebastian Mantei
 Zum Klingenden Schabbat:
 Passend zum Thema "Kindertransporte" spielen wir den London Jewish Male Choir mit zwei Stücken aus der Feiertagsliturgie.
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturLyriksommer 
 Letzter Koitus, letzter Tanz
 Lyriker bedichten ausgestorbene Tierarten
 Von Astrid Mayerle
 (Wdh. v. 17.08.2018)
 Wie das Kalksteinskelett des Archäopteryx verdichtet die Lyrik zeitgenössischer Autorinnen und Autoren die Gegensätze von Einzigartigkeit und Tod einer Gattung in Sprache.Die Relikte ausgestorbener Tierarten konservieren oft gleichermaßen Schönheit wie Drama - so wie das in Kalkstein eingebettete Skelett des Archäopteryx im Deutschen Naturkundemuseum Berlin. Ikarus-ähnlich, scheinbar wie im Flug, wurde der Urvogel konserviert. Die Lyrik zeitgenössischer Autorinnen und Autoren wie Sabine Scho, Silke Scheuermann und Mikael Vogel verdichtet diese Gegensätze von Einzigartigkeit und Gattungstod noch einmal mehr. Manche dieser Gedichte erscheinen wie Kurzbiografien einer verschwundenen Tierart, andere wirken wie Epitaphe oder Requien. Die meisten von ihnen lassen sich auch als Mahnrufe lesen, die sich nicht nur an Naturschützer, Umweltexperten und Biodiversitätsforscher richten. Die zeitgenössische Lyrik über ausgestorbene oder zumindest selten gewordene Tierarten ist Teil einer langen Bewusstseinsgeschichte. Um diese zu erzählen, werden Lyrik und Erkenntnisse von Artenforscherinnen und Artenforschern sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern zusammengeführt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPop-Kultur Festival 
 Live aus dem Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin
 Konzertmitschnitte und Gespräche
 u.a. mit
 International Music & The Dorf
 21 Downbeat & Jens Friebe
 Anna Calvi
 Moderation: Andreas Müller
- 
                    
22:30 UhrMusikfeuilletonIm Dienste des Live-Soundtracks 
 Musik im Berliner Babylon-Kino
 Von Simon SchomäckerDas Berliner Babylon-Kino wurde 1929 als Stummfilmkino gegründet und feiert entsprechend in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Stummfilme bilden immer noch einen großen Schwerpunkt im Programm des Babylon. Es existiert noch die originale Kino-Orgel, es steht aber auch ein Konzertflügel zur Verfügung und kürzlich wurde sogar eigens ein Kino-Orchester gegründet, das Original-Soundtracks oder auch Neukompositionen zu Stummfilmen spielt. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 "Ode an die Freude"
 Kirill Petrenkos Einstand bei Berliner Philharmonikern
 Gespräch mit Franziska Stürz
 Tag der Entscheidung?
 HR-Rundfunkrat diskutiert über Zukunft von HR2
 Von Ludger Fittkau
 Diskursiver Raum für Pop-Kultur
 Zum Abschluß des Pop-Kultur Festivals in Berlin
 Gespräch mit Tobi Müller
 Krise überwunden?
 Hamburger Kunsthalle feiert 150. Jubiläum
 Von Anette Schneider
 Mit neuen Arbeiten
 Heiner Goebbels und Jan Lauwers bei der Ruhrtriennale
 Gespräch mit Stefan Keim
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 



















