
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Kozmic Blues“ Lange Zeit deutete nichts darauf hin, dass Janis Joplin ihre Stimme anders als im Kirchenchor erheben würde. Aber seit Beginn ihrer Pubertät erlebte sie sich zunehmend als Außenseiterin. Sie rebellierte gegen den als heuchlerisch empfundenen American Way of Life in ihrer texanischen Heimatstadt Port Arthur und entdeckte die Musik schwarzer Bluessängerinnen und -sänger. Schließlich fand sie in ihrer Stimme - zwischen Schrei und Hauch - das Mittel, sich gegen die Zumutungen des Lebens aufzubäumen. Als sie sich 1966 in San Francisco niederließ und bei der Rock-Band Big Brother & The Holding Company einstieg, hatte sie das erste Mal wieder das Gefühl, wirklich dazuzugehören. Ihr Leben endete nur vier Jahre später. Keine Weiße vor ihr sang Blues, Soul, Rock mit so viel emotionaler Tiefe, gleichzeitig enthemmter Leidenschaft und Stimmbeherrschung. Den Titel ihres Songs „Kozmic Blues“ erklärte sie wenige Monate vor ihrem Tod so: „Kozmic Blues bedeutet, dass Du machen kannst, was Du willst, am Ende erwischt es Dich doch. Eines Tages erkannte ich, dass niemals alles in Ordnung kommen würde - irgendetwas läuft immer schief. Es sind deine Wünsche, die dich unglücklich machen - das Loch, das Vakuum.“ Trotz allem war Janis Joplin weit mehr als das Opfer tragischer Umstände, als das sie so oft dargestellt wurde. Sie fällte bewusst ihre Karriereentscheidungen und arbeitete an der Vervollkommnung ihrer Kunst inmitten eines männlich dominierten Musikgeschäfts. Ihre Bedeutung zeigt sich auch darin, dass sich so unterschiedliche Musikerinnen wie Stevie Nicks, Pink und Alicia Keys von ihr inspirieren ließen. Janis Joplin starb am 4. Oktober 1970 im Alter von nur 27 Jahren. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagZusammenwachsen und Zusammengehören |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Linda und Conny sind zehn Jahre alt, als Deutschland am 3. Oktober 1990 wiedervereinigt wird. Auf Kassetten, die die beiden besten Freundinnen aus Ost-Berlin damals zusammen aufnehmen, berichten sie von ihrem Leben in dieser Zeit - von den rasanten Veränderungen, aber auch vom ganz normalen Alltag. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Miami ist die erfolgreichste Influencerin in Deutschland. Sie lebt mit ihren Eltern in einem Anwesen mit 22 Zimmern, Outdoor- und Indoorpool, Riesenrutschen, eigener Kletterwand, eigenem Reitstall, einem Rummelplatz mitsamt Achterbahn und und und. Jeder kennt sie, und was sie in ihrem YouTube Kanal anpreist, will danach fast jedes Kind haben. Seit Miami drei Jahre alt ist, verdient sie so das Geld in ihrer Familie. Und das ist so viel, dass ihre Mutter sich inzwischen fast ausschließlich von Pizza mit Blattgold ernährt. Doch seit einiger Zeit hat Miami keine richtige Lust mehr an den Videos und als dann auch noch ihre Eltern anfangen, ihr Vorwürfe zu machen, da ihre Klick-Zahlen rückläufig sind, beschließt Miami, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss. Und zusammen mit Ronja, die neu in ihre Klasse gekommmen ist, findet sie auch einen Weg wie. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Im GesprächSchriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert im Gespräch mit Britta Bürger Eine Wiederentdeckung: Den Ingeborg-Bachmann-Preis bekam in diesem Jahr die 80-jährige Schriftstellerin und Psychologin Helga Schubert. Über das Leben in der DDR schreibt sie schon mit 20. Ihre eigene Lebensgeschichte ist spannend wie ein Thriller. 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageZurückgekehrt |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Zeitfragen. FeatureOst-West-Beziehungen 30 Jahre nach der Einheit Die Unterschiede zwischen Ost und West halten sich auch 30 Jahre nach der Einheit noch immer hartnäckig. In Ehen und Lebensgemeinschaften, in denen die Partner dies- und jenseits der früheren innerdeutschen Grenze aufgewachsen sind, machen sich die getrennten Erfahrungen ganz konkret bemerkbar - bei der Kindererziehung, im Verhältnis zur Religion oder in der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Der Anteil von Ost-West-Paaren betrug 2009 laut einer gesamtdeutschen Studie bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften elf Prozent, bei Ehen knapp zwei Prozent. Am häufigsten leben Ost-West-Paare im Westteil Deutschlands und bestehen aus einem westdeutsch sozialisierten Mann und einer Frau, die aus Ostdeutschland kommt. Doch die Binnenwanderung von West nach Ost steigt stetig. Wie sehen Ost-West-Paare ihre Beziehung und die gesamtdeutsche Entwicklung heute? Eine deutsch-deutsche Bestandsaufnahme. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im Gespräch"Ich singe, weil ich ein Lied hab'..." „Ich singe, weil ich ein Lied hab‘, nicht weil es euch gefällt“, singt Konstantin Wecker seit 1975 in seinen Konzerten und thematisiert damit zugleich das moralisch-ethische Selbstverständnis seiner Zunft: Liedermacher*innen stehen mit ihren Werken - seien sie nun „politisch“ oder nicht - für Authentizität, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit. Sie stehen für ihre Haltung ebenso gerade, wie für ihre Zweifel und Fragen. Ob es uns nun „gefällt“ oder nicht. 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeArnold Mendelssohn 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielDer Erlkönig (1/2) Die Umstände sind dem Automechaniker Abel Tiffauges günstig. Angeklagt und verurteilt für ein Verbrechen, das er nicht beging, aber begangen haben könnte, schickt man ihn zur Frontbewährung. Und so gelangt er nach Deutschland, ins Land seiner abseitigen Träume: Hyperborea. „Wir sind Hyperboreer, wir wissen gut genug, wie abseits wir leben“, heißt es bei Nietzsche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Kulturpalast Dresden |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick |