00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Wilhelmsburg Ulm Aufzeichnung vom 24.11.2018
Alan Hilario "Fünf Räume - sieben MusikerInnen" für kleines Ensemble, Zuspielband und acht Türen (Uraufführung)
Karin Schweigart-Hilario, Flöte Mark-Lorenz Kysela, Saxofon Anne Schumacher, Violoncello Sebastian Berweck, Tasteninstrument Pascal Pons, Schlagzeug Alan Hilario, Klangregie |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Mathias Mauersberger 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Gregor Sander 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bürgerbeteiligungen Vorsicht vor der Mitmachfalle Von Thomas Wagner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nach Urban Gardening folgt jetzt Wald Gardening Gespräch mit Dr. Jennifer Schulz, Universität Potsdam 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Eis-Schloss" von Tarjei Vesaas Rezensiert von Manuela Reichart |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kunsthistoriker und Kurator Wulf Herzogenrath im Gespräch mit Ulrike Timm Der Videokunst-Experte Wulf Herzogenrath hat als Kurator schon über 700 Ausstellungen betreut, doch diese dürfte eine ganz besondere werden: Mit "Magic Media - Media Magic“ zeigt die Akademie der Künste aus Herzogenraths Archiv Videokunst der letzten 50 Jahre. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Storytime" von Jolina Mennen Gespräch mit Christian Rabhansl
Internationales Literaturfestival Berlin Eröffnung mit einer Rede der Autorin Petina Gappah Von Tobias Wenzel
"1001 Buch. Die Literaturen des Orients" Gespräch mit dem Autor Stefan Weidner
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Sachbuch: "Vom Verschwinden der Rituale: Topologie der Gegenwart" von Byung Chul Han Rezensiert von Michael Opitz
Florian Werner liest Musik: „Do Not Go Gentle Into that Good Night“ von Iggy Pop |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
"Hypersonic Missiles" Das Debüt-Album von Sam Fender Von Marcel Anders
J Jazz Deep Jazz from Japan 1969-1983 Von Till Kober
Neue Bücher zu Clara Schumann 200. Geburtstag der Pianistin, Komponistin Gespräch mit Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik "If I think of love" Die neue CD der Münchner Band 'Hochzeitskapelle' Von Georg Gruber |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Hedwig Richter, Historikerin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kirchenasyl Pastor kommt vor Gericht in Sonthofen Von Regina Steffens
Die Energiewender Im Hunsrück hat man keine Angst vor höheren CO2-Preisen Von Anke Petermann
Der Nachschub fehlt In Köln hapert es beim Umstieg auf Elektrobusse Von Sabine Büttner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Schwerpunkt: Politisches Flanieren - Den Stadtraum erkunden, identitätspolitisch
"Armes Mexiko, so nah an den USA" Mit Nadire Biskin im Wedding
Gespräch mit Herausgeberin Lea Sauer über "Flexen"
Gespräch mit Fabian Saul, Chefredakteur 'Flaneur Magazine'
Situationisten Theorie des Umherschweifens Von Etienne Roeder 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Zum Tod von US-Songwriter Daniel Johnston Zwischen Pop und Psychiatrie Gespräch mit Klaus Walter
Gibt es eigentlich noch Nu Metal? Die Band Korn meldet sich zurück Gespräch mit Raphael Smarzoch
"Hypersonic Missiles" Das Debüt-Album von Sam Fender Von Marcel Anders
Sampa the Great Debütalbum "The Return" Von Kerstin Poppendieck 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Mette Juul 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Miriam Rossius
Neuwahlen in Österreich Gute Chancen für Schwarz-Grün? Von Christian Bartlau
Wie steht es um FPÖ und SPÖ? Bei den Wahlen am 29. September rechnen alle mit einem Sieg von Sebastian Kurz und seiner ÖVP. Aber mit wem er koaliert, ist völlig offen. Auch eine ganz neue Option wird diskutiert: Schwarz-Grün. Auf den ersten Blick ideologisch undenkbar und eine 180-Grad-Wende zur vorherigen Koalition. Doch es gibt Vorbilder im eigenen Land. Das ist ohnehin schon viel grüner ist, als man denken mag: 72% des Stroms kommt aus Erneuerbaren, auf über 23 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird Bio-Landbau betrieben, beides europaweit Nr.1. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Wasserstoff vom Meer Wie Windkraft die Produktion umweltfreundlicher machen soll Von Dirk Asendorpf
Professor Zufall Schwächen der evidenzbasierten medizinischen Forschung Von Susanne Arlt 19:30 Zeitfragen. Feature Service oder Abzocke? Das umstrittene Geschäft mit Selbstzahlerleistungen beim Arzt Von Stephanie Kowalewski
Für Ärzte sind Selbstzahlerleistungen ein einträgliches Geschäft. Doch der Nutzen des PSA-Tests oder der Augeninnendruckmessung ist höchst umstritten. Es ist ein Milliardengeschäft: Ultraschall der Eierstöcke, PSA-Test beim Urologen oder Hyaluronsäure für das gebeutelte Knie - das alles müssen Patienten aus eigener Tasche bezahlen. Diese Diagnose- und Therapieverfahren sind ‚Individuelle Gesundheitsleistungen‘ - kurz IGeL. Während Ärzte sie oft für wichtig oder gar dringend notwendig halten, sind sie aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen nutzlos oder sogar schädlich. Dennoch gibt es hunderte unterschiedlicher Selbstzahlerleistungen in einem völlig ungeregelten Markt. Immerhin werden laut neuesten Untersuchungen mehr als jedem vierten gesetzlich Versicherten solche umstrittenen Leistungen angeboten. Aber wie soll der Patient den Überblick behalten? Wie entscheiden, ob das Diagnoseverfahren oder die Therapie tatsächlich seiner Gesundheit dient oder nur dem Geldbeutel seines Arztes? Warum sind sie eigentlich keine Kassenleistungen? Und: Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient, wenn der Mediziner auch Verkäufer und der Kranke auch Kunde ist? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Raritäten der Klaviermusik Schloss vor Husum Aufzeichnung vom 28.08.2019
Franz Liszt / Gaetano Donizetti Marche funèbre de „Dom Sébastien“
Charles-Valentin Alkan "Chant d’amour -chant de mort" aus "Douze Études dans tous les tons majeurs" op. 35
Sigmund Thalberg / Gaetano Donizetti Fantaisie sur „Lucrezia Borgia“ op. 50
Charles-Valentin Alkan Marche funèbre op. 26 Marche triomphale op. 27
Cécile Chaminade "Automne" aus: Six Études de concert op. 35
Charles-Valentin Alkan Symphonie pour piano seul op. 39 Nr. 4-7
Mark Viner, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Propaganda Von Björn SC Deigner nach dem gleichnamigen Buch von Edward L. Bernays Bearbeitung, Komposition und Regie: der Autor Mit: Svenja Wasser, Patrick Güldenberg, Marek Harloff, Tobias Meister, Claudia Urbschat-Minges Ton: Henning Schmitz Produktion: WDR 2017 Länge: 52'16
Von der Propaganda zur PR: Edward L. Bernays Grundlagenwerk von 1928 gilt bis heute. Die Meinung der Massen zu steuern, war für ihn von elementarer Bedeutung. Dieses Hörstück stellt seine Ideen vor. Als ‚Propaganda‘, das Hauptwerk von Edward L. Bernays, 1928 erstmals erscheint, ist der Begriff bereits negativ belastet. Also prägt der Autor ein anderes Wort: ‚Public Relations‘. Bernays schafft Grundlagen für Unternehmens- und Regierungskommunikation und legt damit den Anfang einer Spur, die bis ins Heute führt. In seinem epochemachenden Buch begründet er, warum es von elementarer Bedeutung ist, die Meinung der Massen zu steuern, und zeigt, wie das funktioniert. Björn SC Deigner zieht Experten hinzu und stellt den Mann vor, der Presseleuten, Konsumenten und Politikern alles verkaufen konnte.
Edward Louis Bernays (1891-1995) gilt als „Vater der Public Relations“. Er selbst prägte für seinen Beruf die Bezeichnung PR-Berater. Bernays, ein Neffe Sigmund Freuds, war Pionier in der Anwendung von Forschungsergebnissen der noch jungen Psychologie und Sozialwissenschaften. Sein epochemachendes Buch „Propaganda“ erschien 1928.
Björn SC Deigner, 1983 geboren. Er studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Deigner ist Autor, Hörspielmacher und Komponist für Hörspiel und Theater. Sein Hörspiel „sich abarbeiten” (SWR 2012) wurde zu den ARD Hörspieltagen eingeladen. Mit dem Theaterstück „In Stanniolpapier” war er zu den Autorentheatertagen 2018 am Deutschen Theater Berlin eingeladen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Johannes Nichelmann
Neukölln trifft Sibirien Morgen startet das Festival 48 Stunden Nowosibirsk Gespräch mit Dr. Martin Steffens, Kulturnetzwerk Neukölln
Antisemitismus-Vorwürfe Streit um Nelly-Sachs-Preis für Kamila Shamsie Von Carsten Hueck
Ruhrtriennale Homi K. Bhabhas Festival-Rede über Migration und Ausgrenzung Gespräch mit Vivien Leue
László Rajk Zum Tod des ungarischen Architekten und Bürgerrechtlers Gespräch mit Wilhelm Droste
"Eine Odyssee“ an der Berliner Volksbühne Arnarsson/Torfason inszenieren Homer Gespräch mit Elena Philipp
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |