
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstFestival mikromusik Wie konstruiert man einen Augenblick? Diese Frage stellen sich sechs Komponisten und Komponistinnen in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ensemble Neue Vocalsolisten. Die Stimme wird zum Spiegel verschiedenster Formen von Gegenwart. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der italienische Politiker Aldo Moro geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Wendelin Knoch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Rude Britannia - eine Einstimmung auf rauhe Verhandlungen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Veganer 07:50 Interview Golem: Der Mythos vom Menschen, der künstliches Leben erschaffen kann 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Reeperbahn-Festival in Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Liebe ist nicht genug - Ich bin die Mutter eines Amokläufers" von Sue Klebold |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Wenn das Äußere nicht mehr blüht, muss das Innere leuchten" Das Time Magazine bezeichnete sie einmal als "Europas aufregendste Schauspielerin": Hanna Schygulla. Sie spielte in gut zwanzig Filmen Rainer Werner Fassbinders, sie drehte mit Jean-Luc Godard, mit dem Nobelpreisträger Gabriel García Márquez und Fatih Akin. Nach Paris zog sie 1981 - wegen der Liebe. Vor zwei Jahren hat die 72jährige eine Wohnung in Berlin genommen. "Es ist die Aussicht auf ein neues Leben, die mich ein letztes Mal die Wohnung wechseln lässt. Jetzt geht es darum, gute Freunde zu finden, ohne dass ich zwanzig Jahre Zeit dafür habe. Das muss schneller wachsen als früher" sagt die Schauspielerin. In Berlin tritt Hanna Schygulla morgen auf und singt Vertonungen von frühen Texten Rainer Werner Fassbinders: "17/70 - eine Zeitreise". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Musik, Meer und noch viel mehr - das Usedomer Musikfestival 2016 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Bio schmeckt besser - wer’s glaubt 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWarmer Regen aus Brüssel Seit 25 Jahren bekommt Mecklenburg-Vorpommern Mittel aus der EU-Förderung. Welche Projekte wurden mit den Geldern aus Brüssel unterstützt? Wie stark hat das Land von den Finanzhilfen profitiert? Waren alle Programme der Europäischen Union erfolgreich, oder wurden auch Euros im Nordosten Deutschlands versenkt? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Zwischen Liebesmuffins und Wahrheitsplätzchen Ziemlich früh backen Mädchen und Jungen ihren ersten Kuchen - im Sandkasten. Und dann hören sie vom unheimlich verlockenden Pfefferkuchenhaus der Hexe im Grimm’schen Märchen 'Hänsel und Gretel'. Auch Alice im Wunderland isst seltsame Kuchen, und dicke fette Pfannekuchen rasen durch die Kinderliteratur. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselCETA und TTIP: Grenzenloser Handel um jeden Preis? Bundeswirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel konnte auf dem Parteikonvent am Anfang dieser Woche die Mehrheit der Delegierten für CETA gewinnen - doch die Diskussionen über das Freihandelsabkommen gehen weiter. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturIns Blaue Blau ist die Farbe des Himmels und des Meeres, der Weite und der Ferne. Weltweit rangiert Blau auf der Beliebtheitsskala ganz oben, da machen die Schriftsteller keine Ausnahme, die Dichter sowieso nicht. Seit der Romantik, in der sich Heinrich von Ofterdingen auf die Suche nach der blauen Blume begab, ohne sie je zu finden, hat das Blau eine beispiellose Karriere in der modernen Literatur hinter sich. Blau ist die 'heure bleue', die Stunde der Melancholiker, blau ist Werthers Anzug, blau ist Borges’ Lieblingstier, der Tiger, und für Gottfried Benn ist Blau das Südwort schlechthin. Die Farbe steht für ein uraltes Gefühl, das die Menschen bewegt wie kein anderes: für die Sehnsucht. Die Sehnsucht nach der Liebe, der Ferne, dem Glück, dem erfüllten Dasein, kurzum: dem Unerreichbaren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Erzgebirge In vergangenen Jahrhunderten war der wichtigste Ort neben der Kirche das Wirtshaus. Die Kneipe am Wegesrand war ein Raum, wo sich Reisende versammelten, wo Neuigkeiten ausgetauscht wurden, Gerüchte brodelten und insgesamt die Welt zusammenkam. Und natürlich wurde ausgiebig gefeiert, getrunken und musiziert. Die Barokksolistene aus Norwegen haben dazu einen wild-ausgelassenen Abend konzipiert und entführen uns in ein englisches Alehouse des 17. Jahrhunderts. |
22:00 Uhr | EinstandKlingende Steine - Lübeck um 1500 Ein Song von John Dowland. Was sagt er uns heute? Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse in Krummesse (Schleswig-Holstein) haben sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Am Ende der Entdeckungsreise standen eigene Filmmusiken, Aufnahmen im Tonstudio und ein Imagefilm über die Hansestadt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |