
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDry Haze - Das Jahr ohne Sommer Im Jahre 1816, nach dem Ausbruch eines indonesischen Vulkans, verschleierte trockener Nebel den Himmel über weiten Teilen Europas und schirmte die Sonneneinstrahlung ab. Auch literarisch hatte die eingetrübte Atmosphäre Folgen, und inspirierte Lord Byron zu seinem berühmten Gedicht 'Darkness'. Heute dienen die Erfahrungen aus diesem 'Jahr ohne Sommer' als Vorbild für das Geo-Engineering - den Versuch, die Erdatmosphäre mithilfe künstlicher Eingriffe abzukühlen. 'Dry Haze' ist der Soundtrack zu dieser abgeschatteten Welt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Journalist und Rechtsanwalt Rudolf Olden gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ostdeutschland - Wohltaten machen aggressiv 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kirmes 07:50 Interview 'paid content' - wie wird aus den technischen Versuchen ein Geschäftsmodell? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Antrittskonzert des russischen Dirigenten Valeri Gergijew 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Neil MacGregor: Deutschland - Erinnerungen einer Nation |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHilft Ihre eigene Flüchtlingsgeschichte bei der Behandlung Traumatisierter? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Wroclaw (Breslau) - Musikstadt im Aufbruch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Salz: Den Glauben erschüttert 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportVor dem Ja des Bundesrates Bonn. 15. Februar 1990. Bundeskanzler Helmut Kohl trifft sich mit den Ministerpräsidenten der Länder. Auf der Tagesordnung steht "1. Situation in der DDR / Stand der Gespräche und Verhandlungen/Beteiligung der Länder. 2. Finanzbeziehungen Bund/Länder". Laut Protokoll "bekräftigt (der Bundeskanzler - d. Red.) die Absicht der Bundesregierung, die Länder über den Fortgang der Zusammenarbeit mit der DDR fortlaufend zu informieren und sie an Verhandlungen umfassend zu beteiligen." Zum Zitat die nun naheliegende Frage: Wie wurden die Bundesländer informiert und wie "umfassend" wurden sie an den Verhandlungen beteiligt? Am 18. September 1990 stimmten die Länder dem Einigungsvertrag zu. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Klettverschluss, Hubschrauber, Spritzen Über Millionen von Jahren haben sich Pflanzen und Tiere, also die ganze Natur, entwickelt. Dabei gelang es der Natur, die vielfältigsten Anforderungen, die ein Überleben sichern, unter einen Hut zu bringen. Da gibt es Tiere, denen von alleine ein Bein nachwachsen kann oder eine Pflanze, die stinkt, damit die Feinde abgeschreckt werden. Nachzuforschen, wie die Natur funktioniert, und Ideen aus der Natur als Vorbild für neue Technologien zu nutzen, damit beschäftigt sich die Bionik. Fliegen wie die Vögel, schwimmen wie die Fische oder Dachkonstruktionen bauen nach einem Spinnennetz oder in Muschelform. Immer wieder waren es Vorbilder aus der Natur, die Forscher auf Ideen für neue Erfindungen gebracht haben. Denn, das meint auch der Biotechnologe Dr. Rainer Erb, für alles hält die Natur sehr gute Lösungen parat. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselFluchtpunkt Deutschland - Willkommenskultur und die Grenzen des Machbaren Manche sprechen schon von einer Völkerwanderung, und zumindest SPD-Chef Gabriel erwartet für dieses Jahr bis zu einer Million Flüchtlinge in Deutschland. Diese Menschen aufzunehmen, zu versorgen und zu integrieren ist eine Mammutaufgabe vor allem für die Länder und Kommunen, aber auch für die ganze Gesellschaft. Und bisher zeigt Deutschland eine bemerkenswerte Willkommenskultur. „Wir schaffen das“, sagt die Kanzlerin immer wieder. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturPunchlines - Schlagzeilen Der Düsseldorfer Rapper Blumio beschäftigt sich seit gut zwei Jahren auch professionell mit den weltweiten politischen Entwicklungen in einem Wochenrückblick auf yahoo.de. Dort kommentiert er die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche in Reimen und Versen, in Rap-Form. Poesie und Nachricht, Lyrik und Politik, das mag uns heute eher widersprüchlich erscheinen. In den vergangenen, mündlich geprägten Jahrhunderten des Bänkelsangs, der Zeitungslieder und Rhapsoden wurden wichtige Ereignisse und geschichtliche Zusammenhänge dagegen ganz selbstverständlich in Gedichten bewahrt und übermittelt. Längst haben wir uns daran gewöhnt, Nachrichten in objektiv-nüchterner Prosa zu rezipieren, doch gerade in Überschriften und prägnanten Zusammenfassungen blitzen die poetischen Ursprünge des Nachrichtenwesens durch. Was vermag Poesie, was sich im nüchternen Stil der journalistischen Berichterstattung nicht beschreiben lässt? Und wo liegen die Grenzen des Sagbaren in der Lyrik? Eine Sendung über das vielfältige Verhältnis von Poesie und Journalismus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | EinstandFrankfurter Musikmesse |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |