
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstLet’s do the Stumpfkonsonanz In seiner Jugend las Frieder Butzmann die ‚Tonpsychologie‘ von Carl Stumpf. Er war fasziniert, denn er lernte dabei die Zusammensetzung der Sprachlaute kennen. Da tauchte die Frage auf: Wie wird Musik? Forschend wühlt Butzmann sich 2018 durch die Täler und Höhen der gesungenen, gesprochenen, menschlichen, synthetischen, obertonarmen, obertonreichen Sprachlaute, um sodann im Tonspiel ‚Let’s do the Stumpfkonsonanz‘ der sich wiederholenden und überlappenden Musik zu begegnen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wo bleibt der Aufschrei für Assange? 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Autobahn 07:50 Interview Öffnung für alle? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Klimabuch: Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken" von Esther Gonstalla |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPräsident des DHM Raphael Gross im Gespräch mit Susanne Führer Ziemlich angestaubt soll sie sein, die Dauerausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Ein Schweizer will das ändern: Raphael Gross ist seit zwei Jahren Präsident des DHM. Und gibt Einblicke in eine Mammutaufgabe. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Kinderbuch zum Rundfunk-Sinfonie Orchester Education Programm Rapauke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elke Schmitter, Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wortwechsel20 Jahre System Putin - Gegenwind für den Kreml-Chef Seit 20 Jahren regiert Wladimir Putin im Kreml. Für viele Russen ist er der unumstrittene Herrscher, der das Riesenreich zusammenhält. Doch die Proteste werden lauter, die westlichen Sanktionen schwächen die Wirtschaft. Bröckelt das System Putin? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLyriksommer Minifrösche auf Madagaskar, Kugelfische, die sich bei der Paarung in die Backe beißen, und Insekten, deren Junge aus einem Unterwasserkokon schlüpfen. Diesen Tieren ist eines gemein: Forscher sind erst in jüngster Zeit auf sie gestoßen und haben sie wissenschaftlich untersucht. Jährlich werden etwa 20.000 neue Arten entdeckt und beschrieben. Die Wissenschaft kommt nicht nach mit der Klassifizierung und muss eine Auswahl treffen. Diese Auswahl richtet sich zum einen nach den Kriterien des Naturschutzes, weil manche der jüngst entdeckten Arten bereits vom Aussterben bedroht sind, aber auch nach zweckrationalen Aspekten: Welche Tiere können dem Menschen nützlich sein? Lyrikerinnen und Lyriker beschäftigen sich ebenfalls, jedoch in einer ganz anderen Weise, mit diesen neu entdeckten Wesen. Sie haben Texte eigens für die Sendung geschrieben und fragen, mit welchem Blick wir dem Neuen in der Welt überhaupt begegnen können. Welche anderen Kommunikationsmöglichkeiten und Beziehungen zwischen Mensch und Tier sind vorstellbar oder fordern gar dazu auf, erprobt zu werden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMoritzburg Festival |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonNostalgische Klänge aus der Taiga In der finnischen Taiga, mehr als 600 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Helsinki, gibt es Europas größtes Kammermusikfest: Weitab vom Getriebe einer Großstadt wurde es vor 50 Jahren in Kuhmo von dem Musikstudenten Seppo Kimanen gegründet. Aus improvisierten Sommerkonzerten hat sich ein internationales Festival entwickelt, das zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Für zwei Juliwochen verwandelt sich der beschauliche Ort zum Treffpunkt von Musikfreunden aus aller Welt. Ungewöhnliche Spielorte, ein spannungsreiches Programm und vor allem die Künstler garantieren auch in diesem Jubiläumsjahr ein Musikerlebnis besonderer Art. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Kristin Weber |