00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | documenta 14: Every Time A Ear di Soun Between a Gunshot and a Whisper Von Maria Chavez Produktion: documenta 14/ Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 42'12 (Ursendung)
Geräuschplatten aus den 1960er-Jahren als Ausgangspunkt für Turntablism von heute.
Anschließend: Säugling. Duschkopf. Damenschritte. Eine polymorphe Klangbibliothek (Ausschnitt) Von Felix Kubin Länge: 12‘44 Anhand sezierter Aufnahmen von Toneffekten aus aller Welt, die in den 1960er-Jahren ursprünglich als Playback-Material vorgesehen waren, wird hier ein Raum des Hörens zwischen Gewehrschuss und Geflüster erschlossen. "Between a Gunshot and a Whisper" nutzt vergessene Tonbeispiele und komprimiert sie zu Vignetten einer abstrakten Geschichte des Klangs.
Maria Chávez, geboren 1980 in Lima, Peru, ist Turntablistin, Klangkünstlerin und DJ. Sie prägte den Begriff des abstrakten Turntablism. Ihr Klangskulpturen, Installationen und Performances befassen sich mit den Themenkomplexen Zufall und Scheitern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Die Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zwischen Kontrolle und Kumpanei: Wirtschaftspolitik auf dem Prüfstand Von Roland Tichy 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Fisch Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Können Tiere Kunst verstehen? Gespräch mit Dr. Andreas Weber, Biologe und Philosoph 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Lazare und der tote Mann am Strand" von Robert Hültner Vorgestellt von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Venedig" von Jiro Taniguchi Rezensiert von Tabea Grzeszyk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Missionar nordischer Musik Matthias Hanselmann im Gespräch mit Andreas Peer Kähler Der Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Andreas Peer Kähler ist ein Pionier: Er hat das Berliner Sibelius-Orchester gegründet und die Deutsch-Skandinavische Jugend-Philharmonie, er hat unbekannte Werke finnischer, schwedischer, dänischer und isländischer Komponisten in deutsche Konzertsäle gebracht und mit ihnen Kuhglockengeläut, Windmaschinensausen und Autohupen. Mit 13 Jahren entdeckte Kähler Hendrik Ibsens "Peer Gynt" und tauchte ein in die Welt dieses Antihelden, der, begleitet von Trollen, skrupellos, größenwahnsinnig und narzisstisch nach Macht und Frauen giert. 13 Mal hat der junge Kähler Ibsens Werk gelesen und sich so mit Gynt identifiziert, dass er seinen zweiten Vornamen von Peter in Peer umwandelte. Der nordischen Philosophie und Sagenwelt blieb Andreas Peer Kähler bis heute treu. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl u.a. Lyriksommer
Der lyrische Tageskommentar Von Dominik Erhard
Das Projekt Kettengedicht auf Deutschlandfunkkultur.de Gespräch mit Ulf Stolterfoht, Lyriker, Essayist und Verleger
Buchkritik: "Mein fremder Vater“ von Sorj Chalandon Rezensiert von Sigrid Brinkmann
"Beton Rouge": Simone Buchholz' neuer Krimi Von Andrea Gerk
Ihr Buchhändler empfiehlt: Stories! Die Buchhandlung in Hamburg Gespräch mit Frank Menden |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
"Der Äthiopische Elvis": Gesangslegende Alemayehu Eshete in Deutschland Von Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Oliver Schwesig 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Französischer Geist und deutsche Romantik: Morgen ist das 387. Wartburg-Konzert Gespräch mit Marlene Ito und Andreas Timm |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Basil Kerski, Chefredakteur Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog" Moderation: Marcus Pindur 12:50 Mahlzeit Vorsicht Rohkost: Keime auf frischem Salat Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Hidden Champions - Boomtown Jena Von Henry Bernhard
Wildcampen in Schleswig-Holstein - ein legaler Selbstversuch Von Johannes Kulms
Rettungsgasse bilden - Fahrlehrer in Ostwestfalen-Lippe üben es jetzt Von Jörn Haarmann
Rettungsgasse in Baustelle, aber wie? - Angriff von außen Von Irena Hanft |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
LudderDadda: Erschöpft vom Lutherkapitalismus Gespräch mit dem Historiker Achim Landwehr
Das Lesen der Anderen: SZ-Magazin Gespräch mit Michael Ebert
Miniatur-Riot-Wonderland auf Kampnagel Von Swantje Unterberg
Weil's meinen Körper ziert, drum bin ich tätowiert! Von Gesa Ufer 14:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag „Gehe nicht über Los …“ Von Spielen, Spielern und Spieleerfindern Von Annette Bäßler Moderation: Fabian Schmitz Spiele zu spielen macht Spaß - ganz klar! Und jeder Mensch spielt oder hat es zumindest mal getan. Kleine Kinder spielen mit allem, was ihnen in die Hände fällt. Es ist ihre Art, die Welt um sie herum zu entdecken. Ältere Kinder und Erwachsene spielen, weil es gute Laune macht und weil man dabei in verschiedenen Rollen schlüpfen kann. Auch sie lernen bei Spiel: Fairness zum Beispiel, Taktik und Geschick. Etwa 1700 neue Spiele gibt es jedes Jahr zu kaufen: Karten- und Brettspiele, Strategiespiele, Sportspiele, Computerspiele - alle entwickelt von eifrigen Spiele-Erfindern für ebenso eifrige Spieler-Menschen. Von ihnen, ihren Lieblingsspielen und Spiel-Erlebnissen erzählt dieses Feature. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Gefühlvoll, poetisch, deutsch: Von Eden zu Gast Gespräch mit Christoph Letkowski, Sänger und Schauspieler
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Oliver Schwesig
Großmaul, Produzent und Rapper mit Schnauze und neuem Album "Herz" Gespräch mit dem Musiker Moses Pelham 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | …Und dann war die rot-grüne Mehrheit futsch - Niedersachsen vor Neuwahlen Es diskutieren: Anja Piel, Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im niedersächsischen Landtag Detlef Tanke, Generalsekretär der niedersächsischen SPD Dirk Toepfer, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtags Fraktion Stefan Birkner, stellvertretender Fraktionschef und Landeschef der FDP Niedersachsen
Moderation: Annette Riedel Der überraschende Seitenwechsel einer grünen Landtagsabgeordneten zur oppositionellen CDU-Fraktion hat Rot-Grün die letzte Regierungsmehrheit in einem Flächenland gekostet. Wenige Wochen nach der Bundestagswahl wird nun in Niedersachsen im Oktober vorgezogen neu gewählt. Gleichzeitig sieht sich der amtierende niedersächsische Ministerpräsident Weil von der SPD im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal einigen Vorwürfen ausgesetzt. Er habe sich als Aufsichtsratsmitglied den Interessen von VW zu sehr verpflichtet gefühlt und dabei seine Kontrollfunktion und das Gemeinwohl aus den Augen verloren, sagen CDU und FDP. Muss das VW-Gesetz, das der Regierung des Landes Niedersachsen als zweitgrößtem Anteilseigner des Autokonzerns zwei Aufsichtsratsposten sichert, verändert werden? Welchen Einfluss haben die Ereignisse in Niedersachsen auf die anstehenden Bundestagswahlen - wem schaden sie, wem nutzen sie? War der Fraktionswechsel der Abgeordneten von Grün zu Schwarz Verrat am Wählerwillen, oder Ausdruck von Unabhängigkeit und Gewissensfreiheit von Abgeordneten, wie sie das Grundgesetz garantiert? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Juden und Araber
Ein Muslim als Judenretter Der ägyptische Arzt Mohamed Helmy rettete einige Juden vor dem sicheren Tod. Zwei Bücher und ein Film kommen nun über ihn heraus. Von Jens Rosbach
Muslims an der Universität Haifa In Haifa leben Juden und Araber traditionell miteinander in einer Stadt. Die drittgrößte Hochschule des Landes gilt als die liberalste Israels. Von Steve Neuwirth
Zum Schabbat: Syrische Interpretation von "Hine Ma Tow" von Willy Schwarz. |
19:30 Uhr | Lyriksommer Das Universum als Gegenüber Tomas Venclova - Litauens Stimme in der Weltliteratur Von Carsten Hueck (Wdh. v. 15.04.2014)
Dissident, moderner Klassiker und Kosmopolit - der Lyriker Tomas Venclova. Einst war er Dissident, heute ist er einer der größten zeitgenössischen Lyriker: der 1937 im litauischen Klaipėda geborene Tomas Venclova. Geprägt von den wechselnden und langanhaltenden Okkupationen seiner Heimat durch Hitlers Deutschland und Stalins Sowjetunion wurde aus ihm ein Exilant in den USA, der zum modernen Klassiker reifte. Venclova ist ein Unzeitgemäßer, dessen Gedichte durch strenge Form und rhythmischen Klang beeindrucken. Stoisch widersetzen sie sich schneller Vereinnahmung und unterhalten einen stillen Dialog mit den Dichterikonen des 20. Jahrhunderts, die Venclova früh persönlich kennenlernte: mit Anna Achmatowa, Joseph Brodsky, Czeslaw Miłosz und Boris Pasternak. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Verbier Festival Combins Saal, Verbier (Schweiz) Aufzeichnung vom 31.07.2017
Aaron Copland "El Salón México" für Orchester Witold Lutosławski Tänzerische Präludien für Klarinette und Kammerorchester Artie Shaw Klarinettenkonzert Sergej Prokofjew Auszüge aus der Ballettmusik zu "Romeo und Julia" op. 64 Martin Fröst, Klarinette Verbier Festival Orchester Leitung: Joshua Weilerstein |
22:00 Uhr | Richard Strauss Violinsonate Es-Dur op. 18
Tobias Feldmann, Violine Boris Kusnezow, Klavier |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Vera Linß |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann u.a. Lyriksommer
Der Widerborstige: Jean-Marie Straub bekommt den Ehrenleoparden Gespräch mit Anke Leweke
Der lyrische Tageskommentar Von Dominik Erhard
Die Tochter vom Arvenhof Volksstück mit Kirchner-Bühnenbild Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |