
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlangterritorien |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Die französische Intrigantin Jeanne de La Motte gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Vera Krause 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Soziale Spaltung als Realerfahrung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hebron-Kampfdrohnen für die Bundeswehr - Raketen aus Israel an Bord 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kompass" von Mathias Énard |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächTheater- und Museenbesuch für einen Euro Sechs Jahre lang saß der ehemals erfolgreiche Musikmanager Götz Wörner als Hartz-4-Empfänger tatenlos in den Parks seiner Heimatstadt Frankfurt am Main herum, bis ihm ein Licht aufging: Teilhabe am Leben hat nur, wer Zugang zu kulturellen Veranstaltungen hat. Denn in Deutschland verhungert niemand, aber im Hirn kann man verdursten, das ist sein Motto. Er schuf die Initiative "Kultur für ALLE e. V.", die einen Kulturpass für Bedürftige herausgibt. Für ein Euro kann nun jeder, der es sich vorher nicht leisten konnte, in Frankfurt in Museen, Theater und Konzerte gehen. Allein in Frankfurt am Main nutzten das bisher über 11.000 Menschen. Götz Wörners Geschichte ist auch die eines Mannes, der als Entdecker und Herausgeber lateinamerikanischer Musik in Deutschland ganz oben war, dann durch eine Pleite sehr tief fiel, lange ganz unten war, sich dann aber aus eigener Kraft aus dem Sumpf wieder herauszog. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC "Ich muss mich kaum einmischen": Jacquelyn Wagner und RSB beim Musikfest Bremen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport900 Jahre Stadtsingechor Halle Einer der ältesten Chöre in Deutschland ist der Stadtsingechor in Halle an der Saale. Er feiert in diesem Jahr sein 900. Bestehen. Stadtsingechor heißt er, weil er seit der Reformationszeit nicht einer Gemeinde gehört, sondern der ganzen Stadt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Elliot, das Schmunzelmonster |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitRusslands Wende nach China - Anspruch und Wirklichkeit Russland sucht eine Partnerschaft mit China, weil es mit Europa nicht läuft. Doch die Beziehungen bleiben geschäftlich, die von Putin ausgerufene Freundschaft auf die politische Ebene beschränkt. Bis in Russland die Krise begann und der Rubel verfiel, fuhren vor allem Russen hinüber nach China, um billig einzukaufen und zu essen. Jetzt ist es anders herum. Doch ein wirtschaftlicher Aufschwung durch chinesische Investoren bleibt bisher aus. Ist zwischen den beiden Staaten eine Modernisierungspartnerschaft möglich, die auch strategischen Interessen dient? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Baustelle Landschaftsverbrauch Bis 2020 will Deutschland den Flächenverbrauch auf maximal 30 Hektar pro Tag verringern, so das Ziel der Bundesregierung. Derzeit liegt er bei 69 Hektar, also weit entfernt vom Ziel. Zudem wird ein Großteil der Fläche versiegelt: die Autobahn, die auf sechs Spuren erweitert wird, die Einfamilienhaussiedlung, die auf ehemaliger Ackerfläche entsteht, der Discounter mit großem Parkplatz. Das Versiegeln hat Folgen für die Ökosysteme, für Stadt- und Landbewohner. Um künftig den Boden effektiv zu nutzen und das 30 Hektar Verbrauchsziel nicht ganz aus den Augen zu verlieren, ist kluges Flächenmanagement gefragt. Wie sind die politischen Rahmenbedingungen dafür? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikHeimlich den Finger auf die Taste Die englische Virginalmusik um das Jahr 1600 offenbart ein äußerst buntes und üppig bestelltes Feld aus hochentwickelter Kompositions- und Spieltechnik, gepaart mit einem höchst sinnlichen und gefühlvollen Ausdrucksgehalt. Die bedeutendsten Komponisten jener Zeit, wie etwa William Byrd oder John Bull und viele andere, haben jenen hohen Standard geschaffen. Und dennoch sind daneben die meist aphoristisch gehaltenen und anonym überlieferten Stücke und Stückchen alles andere als ein 'verzichtbarer Abfall' der Musikgeschichte. Denn diese Miniaturen offenbaren mitunter höchst eigenartige, kurze und knapp gefasste Charaktere, die einen unverzichtbaren Teil jener großen Epoche darstellen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |