
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDer Krieg der Söhne Battlefield, Doom, Call of Duty - sie rufen Legionen zu den Waffen und vor die Bildschirme. Inzwischen verbringen ganze Generationen von männlichen Halbwüchsigen ihre Freizeit mit Egoshootern vor dem Computer. Die Eltern sind zunehmend machtlos gegen die Lust am Zocken und reagieren irritiert und verunsichert: Was ist normale Abgrenzung gegen die Erwachsenen und was führt zur Wesensveränderung? Das Hörspiel erforscht in Spiel- und Dokumentarszenen die virtuellen Kriegszonen der Kinder- und Jugendzimmer. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Geiger Adolf Busch geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Hans-Peter Weigel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Österreich - Nein zu FPÖ und Wiedervereinigung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Reisen zu den Ursprüngen der Menschheit" - Auftakt zur Sommerreihe 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sayed Kashua: "Eingeboren: Mein israelisch-palästinensisches Leben" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächBraucht Griechenland mehr Respekt? Politisch aktiv war Hilde Schramm eigentlich schon immer: Sie saß für Bündnis 90/ Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, war in der Friedensbewegung engagiert, kämpfte privat und beruflich gegen Rassismus und gründete eine Stiftung zur Unterstützung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft. 2004 erhielt die Erziehungswissenschaftlerin und Tochter von Hitlers Rüstungsminister Albert Speer den Moses-Mendelsohn-Preis. Inzwischen konzentriert sich die 80-Jährige auf die Initiative "Respekt für Griechenland". Deren Mitglieder wollen auf die Folgen der drastischen Sparmaßnahmen in Griechenland aufmerksam machen, helfen Flüchtlingen, die in griechischen Lagern festsitzen und treiben den Plan einer Städtepartnerschaft Berlin-Athen voran. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Naissam Jalal auf den Spuren von John Coltrane und Pharoah Sanders |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Es is e eichen Ding" |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDas achte Weltwunder - Die Felsenkirchen von Lalibela Von Friedhöfen und kämpfenden Wachteln - Geschichten aus Kabul |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wie, wo und bei wem lernen Flüchtlinge Deutsch? Ein Flüchtling, der in Deutschland ankommen und etwas werden will, braucht einen Zugangscode. Er lautet B1 und bezeichnet ein Sprachniveau, das nachweisen muss, wer etwa eine Ausbildung machen möchte. Ein junger Afghane beispielsweise, den ein Eisenbahnverkehrsunternehmen sofort als Lokführer ausbilden würde, hätte er B1. Nur sind Geflüchtete im laufenden Asylverfahren längst in eine Zweiklassengesellschaft dividiert. Die einen werden bevorzugt und haben Zugang zu Integrationskursen, die anderen nicht. Sie sind auf die Initiativen, Vereine, Stiftungen, NGOs (Nichtregierungsorganisationen) angewiesen, in denen sich bundesweit ehrenamtlich Unterrichtende engagieren. Freiwillige übernehmen staatliche Aufgaben, und mit ihrer zunehmenden Professionalisierung verstetigt sich das Ehrenamt. Gleichzeitig ist aus den Tiefen der Praxis wenig zu hören, die Helfer haben keine Stimme, den Flüchtlingsdiskurs führen andere. Wir suchen in der Sendung die Realität auf und fragen konkret nach: Wie, wo und bei wem lernen Flüchtlinge eigentlich Deutsch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert14. Folksfest Locomondo zählt zu den derzeit angesagten und erfolgreichsten Bands Griechenlands. Ein Septett, das sich mit seinem feurig-furiosen Mix aus karibischen Sounds und griechischer Volksmusik auch international in die Herzen nicht nur der Weltmusikfans gespielt hat - auch in den Clubs ist die Musik von Locomondo europaweit gefragt. Bereits 2005 feierten die karibischen Helenen mit ihrem zweiten Studioalbum '12 meres styn Jamaica' (12 Tage in Jamaica) den internationalen Durchbruch. In Jamaica aufgenommen, findet sich darauf auch eine Neu-Interpretation des Rembetiko-Klassikers 'Frangosyriani'. In den 30er-Jahren von dem legendären Rembetiko-Sänger und Bouzouki-Spieler Markos Vamvakaris komponiert, wird er bei Locomondo mit Reggae-Sounds verknüpft. 2009 wurde diese Fassung von Regisseur Fatih Akin in den Soundtrack seines Films 'Soul Kitchen' aufgenommen. Die Songs von Locomondo werden vor allem von dem zwischen verschiedenen Sprachen springenden Sänger und Gitarristen Markos Koumaris getragen, gestützt von einer munter und virtuos aufspielenden Band. Zum 14. Folksfest kam Locomondo direkt aus Griechenland nach Mölln. Als langjähriger Medienpartner dieses multikulturellen Kulturfestivals haben wir das Konzert auf dem nächtlichen Marktplatz der Till-Eulenspiegel-Stadt mitgeschnitten. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielProfessor van Dusen treibt den Teufel aus 6. Januar 1901: In einem Séparée in der New Yorker Fifth Avenue wartet Hatch auf Evelyn Latorre. Da die Revuetänzerin ihn versetzt, eilt er ins Vanity Fair: Am Eingang steht Wachtmeister Malone, auf der Bühne Detective-Sergeant Caruso und neben ihm Evelyn. Vor ihnen liegt Doctor Faustus, tot. Der Zauberer wurde auf offener Bühne von Miss Latorre erschossen. Oder etwa nicht? Der Tote verschwindet auf mysteriöse Weise aus dem Leichenschauhaus. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |