Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 12.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Heim, Herd, Hashtag
    Eine Lange Nacht über die Geschichte der Hausfrau
    Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
    Regie: Claudia Mützelfeldt

    Die Hausfrau ist keine zeitlose Selbstverständlichkeit, sondern ein Produkt des Kapitalismus - mit ihrer Blütezeit in den 1950er-Jahren. Entstanden ist das Idealbild bereits im 19. Jahrhundert im Bürgertum, als die Industrialisierung Arbeit und Wohnort erstmals trennte. Wer es sich leisten konnte, führte ein Leben als Hausfrau - ein Symbol bürgerlichen Luxus. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten Frauen das öffentliche Leben am Laufen: Sie arbeiteten in den Betrieben, organisierten den Alltag und sicherten das Überleben der Familien. Doch dann änderte sich das Klima und die Erwartung lautete: zurück an den Herd. Viele Frauen akzeptierten das nicht kampflos - zumal sie nun wieder finanziell abhängig waren und nur mit Erlaubnis des Ehemanns arbeiten durften. Anders war die Entwicklung in der DDR. Dort war die Vollzeitbeschäftigung von Frauen politisches Ziel. Offiziell gab es keine Hausfrauen - doch der Haushalt blieb trotzdem überwiegend Frauensache. Die Arbeit im Haushalt ist bis heute ein gesellschaftliches Reizthema. Aktuell sorgt das Phänomen der Tradwives in sozialen Netzwerken für Aufsehen: Junge Frauen präsentieren dort ein vermeintlich glückliches Leben als Hausfrau - und sammeln dafür Likes. Eine Lange Nacht ohne Putzschaum vorm Mund - aber mit einem kritischen Blick auf Geschichte und Gegenwart weiblicher Hausarbeit.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Wir über uns“ - 20 Jahre Sender Leipzig (2/2)
    Radio DDR 2, Erstsendung vom 04.06.1966
    Radio DDR feiert sich und sein Programm

    „Hier spricht Berlin!" 20 Jahre Deutscher Demokratischer Rundfunk
    Radio DDR 2, Erstsendung vom 12.05.1965
    Der DDR-Schulfunk (v)erklärt die Rundfunkgeschichte der DDR

    Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen

    In der vergangenen Woche, am 5. Juli, haben wir den ersten von zwei Teilen einer Jubiläumssendung zum 20. Geburtstag des Senders Leipzig wiederholt. In dieser Ausgabe bringen wir den zweiten Teil und als Bonus eine Sendung des DDR-Schulfunks zum Thema „20 Jahre Deutscher Demokratischer Rundfunk“ vom 12. Mai 1965 - der diese Geschichte allerdings stark durch die sozialistische Brille betrachtet.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pastor Friedemann Magaard, Husum
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hitze und Dürre - Wie können wir uns anpassen?

    Gäste: Prof. Dr. Antje Backhaus, Professorin für Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover
    - und Max Bürck-Gemassmer, stellv. Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)

    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörerinnen und Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Die erste heftige Hitzewelle liegt hinter uns. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um sich anzupassen? Was kann jede/r von uns dazu beitragen?

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch

    Lena Cassel: "Aufstiegskampf. Vom Seitenrand in die Primetime“
    Gespräch mit der Fußballerin und Sportjournalistin Lena Cassel

    Michael Hunklinger: "Wir werden nicht verschwinden. Wie Minderheiten dem Rechtsruck trotzen"
    Gespräch mit Politikwissenschaftler Michael Hunklinger

    Buchkritik:
    "Queer. Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen" von Josh L. Davis
    Rezensiert von Susanne Billig

    Buchkritik:
    "Weltgeschichte der Queerness“ von Dino Heicker
    Rezensiert von Dirk Fuhrig

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elke Schmitter, Autorin
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Vera Linß

    Lobbykampagne oder valide Kritik? Offener Brief fordert Aufschub des AI Act
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    Zollkrieg oder Schulterzucken: Chinas Umgang mit dem potentiellen TikTok-Verbot
    Gespräch mit Katharin Tai

    Was wurde eigentlich aus...? VR und die Metaversum-Idee
    Gespräch mit Dennis Kogel

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    20 Millionen Theaterbesucher! Werkstatistik des Dt. Bühnenvereins erschienen
    Gespräch mkit Detlev Baur

    Demokratie, Krieg und Kunst: Bericht vom Asphalt-Festival in Düsseldorf
    Von Stefan Keim

    Raus dem Elfenbeinturm: Lydia Steier übernimmt Ruhrtriennale
    Von Lydia Steier

    Die geniale Stelle: Carolin Haupt über "Slippery Slope"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Humorstück: Die #SchwarzenSchafe sind zurück
    Gespräch mit Oliver Rihs

    Zwischen Kurort und Kino - Was vom Festival in Karlovy Vary bleibt
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Das Unsichtbare verkörpern: Alexander Scheer über das Spiel im Schwebezustand

    Österreichs Wunderkind: Wieso Willi Forsts Schaffen jetzt neu enteckt wird
    Gespräch mit Lukas Foerster

    25 Jahre "In the Mood for love": Wie Wong Kar-Wais Film das Kino veränderte
    Gespräch mit Anke Leweke

    Wie Spanien ein europäisches Hollywood werden will
    Von Christian Berndt

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Susanne Balthasar

    Buttergelb und Kochbananen - Sommerkost

    Klassik drastisch 59: Schubert, Klaviertrio in Es-Dur
    Von Axel Ranisch

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Energiewende - Legt die Bundesregierung den Rückwärtsgang ein?

    Sepp Müller, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-CSU im Bundestag im Gespräch mit Gerhard Schröder

    Die neue Wirtschaftsministerin Katharina Reiche hält die Ausbauziele für Erneuerbare Energien für überzogen. Was bedeutet das für die Energiewende und das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden? Die Bundesregierung halte an den Klimazielen fest, versicherte Sepp Müller, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-CSU im Bundestag. Aber in die Energiepolitik müsse wieder Realismus einkehren. Gutachten sollen klären, wie groß der Strombedarf in den nächsten Jahren überhaupt sei. Davon sei abhängig, wieviel grünen Strom Deutschland brauche. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien müsse neben dem Klimaschutz auch die Netzsicherheit und die Kosten für den Ausbau der Netze berücksichtigt werden. Klimaschutz dürfe nicht zu Lasten der Unternehmen und der Arbeitsplätze gehen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Hallo Fanny
    So spielt das Leben
    Von Bettina Kurth
    Regie und Ton: die Autorin
    Mit: Tilla Kratochwil, Janina Rudenska, Anton Kurth und der Autorin
    SWR 2024
    Länge: 52'55
    (Wdh. am 13.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    In einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, gibt Fanny, die Klavierlehrerin, den Menschen einen Ort der Ruhe. Bettina Kurth zeigt in ihrem poetischen Feature, wie Musik und kleine Dinge in Zeiten der Krise Trost und Halt bieten können.

    Manchmal sind es kleine Dinge, die einen im Leben halten. Wenn Kriege beginnen, Covid herrscht, der Vater Demenz entwickelt, der Sohn auszieht und alles zusammenzustürzen droht, hilft es manchmal, sich auf naheliegende Dinge zu besinnen. Wie das eigene Klavier. Und einen Onlinekurs zu belegen. Bei Fanny, der freundlichen Klavierlehrerin. Bettina Kurth beschreibt in ihrem Feature auf poetische Weise die Gleichzeitigkeit von Verzweiflung und Rettung.

    Bettina Kurth, geboren 1973 in Kiel, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und gehörte von 1995 bis 1999 zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. Als Schauspielerin war sie in zahlreichen Filmen und Serien zu sehen. Daneben ist sie als Sprecherin tätig, sowohl in Hörspielproduktionen als auch in Features und Reportagen sowie in Hörbüchern. Sie lebt in Berlin.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Slowenisches Nationaltheater Maribor
    Aufzeichnung vom 17.05.2025

    Ambroise Thomas
    „Hamlet“, Oper in fünf Akten nach Shakespeare
    Libretto: Michel Carré und Jules Barbier

    Hamlet - Charles Rice, Bariton
    Ophélie - Valentina Čuden, Sopran
    Gertrude - Irena Petkova, Mezzosopran
    Claudius - Luka Ortar, Bass
    Laërte - Martin Sušnik, Tenor
    Geist des verstorbenen Königs - Sebastijan Čelofiga, Bassbariton
    Horatio - Jaki Jurgec, Bariton
    Marcellus - Bogdan Stopar, Tenor
    Polonius - Alfonz Kodrič, Bassbariton
    Erster Totengräber - Tomaž Planinc, Tenor
    Zweiter Totengräber - Žiga Lakner, Tenor
    Chor und Orchester des Slowenischen Nationaltheaters Maribor
    Leitung: Mojca Lavrenčič

  • Fazil Say
    Konzert für Violine und Orchester
    Streichquartett op. 29 "Divorce"

    Friedemann Eichhorn, Violine
    Konzerthausorchester Berlin
    Leitung: Christoph Eschenbach

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NAXOS 2025

    Die Welt im Stillstand - mitten in der Corona-Pandemie komponiert Fazil Say sein Violinkonzert. Inspiriert haben ihn die Ruhe, Farben und Atmosphäre eines Strandspaziergangs.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    "Seid Menschen!": Hommage für Margot Friedländer am Berliner Ensemble
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    "Inszeniertes Selbst" - Über die Fotografin Marta Astfalck-Vietz
    Gespräch mit Katja Reich

    25 Jahre Yiddish Summer Weimar
    Gespräch mit Michael Laages