
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun 'Every Time A Ear di Soun' ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im 'Klangkunst'-Programm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis zum 17. September. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der britische Historiker Eric Hobsbawm geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vorwurf "Pink-Washing": Die verlogene Kritik der Fortschrittsgegner 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Lesen 07:50 Interview Objekte im öffentlichen Raum - Skulptur Projekte 2017 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Es geschah im Dunkeln" von Carol O'Connell 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Begegnungen mit Peggy Guggenheim" von Stefan Moses |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Immer wieder ist die Demokratie in Gefahr" Den Politikbetrieb kennt sie in allen Facetten - an vorderster Front aber auch hinter den Kulissen: Edda Müller war Ministerin, hochrangige Verwaltungsfachfrau und Chefin von Interessensverbänden. Seit sieben Jahren leitet sie die Antikorruptionsorganisation Transparency International. Als oberste Verbraucherschützerin initiiert sie den Blauen Umweltengel und als Ministerialbeamtin ist sie maßgeblich daran beteiligt, dass die Bundesregierung schon 1990 eine Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes beschließt. Wenige kennen die Mechanismen der deutschen Politik so gut wie die inzwischen 75-jährige Edda Müller. "Wenn man sich um die Demokratie nicht kümmert, kann sie schnell wieder kippen“, lautet ihr Lebensmotto. Den Stellenwert der Demokratie lernt sie schon als Zehnjährige kennen, als ihre Familie 1952 aus der DDR nach West-Berlin flieht. Mit 21 studiert sie in Berlin Politikwissenschaft und arbeitet als Fluchthelferin. 1963 wird sie erwischt und sitzt ein Jahr lang in einem DDR-Frauengefängnis. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Sintflut in der Friedenskirche Sanssouci- Michelangelo Falvettis Oratorium |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Kate Connolly, Journalistin 12:50 Mahlzeit Umweltskandal: Papierschlamm als Düngemittel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Radfahrer haben nichts zu verlieren als ihre Ketten Radfahren ist gesund, praktisch und schont die Umwelt. Doch wer selbst Rad fährt, weiß genau: Da ist noch mehr. Wenn der Fahrtwind die Mundwinkel nach oben zieht, die Kette schnurrt und man mit Blick aufs Tacho an den im Stau stehenden Autos vorbeizieht, weiß der Radler genau: Radfahren macht glücklich. Radfahren macht unabhängig. Dass dieses Gefährt eine große Fangemeinde hat, versteht sich von selbst. Und so sind im Laufe der Jahre immer neue Erfindungen, Sportarten und Modetrends rund ums Rad entstanden. Folgen wir dem Fahrrad auf seinem Siegeszug durch die Zeit - von der Draisine bis zum E-Bike. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDie Wahl der Briten - Königreich vereint oder isoliert? Den 8. Juni hat Theresa May für die vorgezogenen Neuwahlen im Vereinigten Königreich ausgewählt. Es sollte ein Befreiungsschlag für die Premierministerin vor den Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union werden. Sie erhoffte sich Rückendeckung und wollte ihre Mehrheit im britischen Unterhaus ausbauen. 650 Plätze sind dort per Direktwahl zu vergeben. 330 haben die konservativen Torys bisher inne, wobei nicht alle den "harten Brexit“-Kurs der Premierministerin befürworten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturHommage an die Demokratie Als Hommage an die Demokratie versteht die argentinische Konzeptkünstlerin Marta Minujin ihr aus Büchern gebautes Parthenon. Zwölf Meter in der Höhe und 30 Meter in der Länge maß die Installation, als die Künstlerin sie erstmals realisierte: 1983 auf einer Verkehrsinsel der 16-spurigen Stadtautobahn Avenida 9 de Julio in Buenos Aires. Argentinien hatte gerade die grausame Militärdiktatur hinter sich, die viele Intellektuelle und Künstler umbrachte. Es genügte schon, auf der Straße mit dem falschen Buch in der Tasche angetroffen zu werden. Auf der diesjährigen documenta 14 reinszeniert Marta Minujin 'The Parthenon of Books'. Angesichts der neuen demokratiefeindlichen Geister weltweit erscheint diese künstlerische Geste mindestens so aktuell wie zu Beginn der 80er-Jahre. Alle als Bausteine benutzten Bücher standen auf den Zensurlisten von Regimen. Die Leitung der documenta 14 hat im Vorfeld einen Aufruf an die Öffentlichkeit und an die Kasseler Bürger gestartet, Bücher mit Zensurgeschichte für 'The Parthenon of Books' zu spenden. Das Feature erzählt die Geschichte dieser Bücher und damit auch ein Stück Geschichte der Zensur. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg |
22:00 Uhr | Einstand"Landscapes" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |