00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Musik aus Wind und Stahl Der italienische Komponist Mario Bertoncini Von Christine Anderson (Wdh. v. 18.01.2011) Er ist Pianist, Komponist und Erfinder. Mario Bertoncini, geboren 1932, war Gründungsmitglied der römischen Improvisationsgruppe "Nuova Consonanza". Heute bringt er mit Windharfen und Flugzeugspiralen die toskanische Landschaft zum Klingen. Ein Besuch in Cetona. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der italienische Luxusliner "Andrea Doria" sinkt nach einer Kollision im Nordatlantik 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Broch Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlingspolitik Es fehlt "Common Sense"! Von Erik von Grawert-May 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Papst Franziskus besucht katholischen Weltjugendtag in Polen Gespräch mit Dorian Winter, wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Theologische Ethik und Sozialethik, Universität Luzern 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Auftakt in Bayreuth mit "Parsifal" Gespräch mit Jürgen Liebing 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Cooper" von Eberhard Rathgeb Rezensiert von Knut Cordsen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Die Fußstapfen des Vaters werden immer riesig bleiben" Ulrike Timm im Gespräch mit Max Strauß Das Los, einen berühmten Vater zu haben, ist häufig kein leichtes. Max Josef Strauß allerdings, Sohn des berühmt-berüchtigten ehemaligen CSU-Vorsitzenden und bayrischen Ministerpräsidenten, betont, dass sein Vater immer für ihn da war, wenn es darauf ankam. Und auch zu sehen bekam der älteste Strauß-Sprössling einiges: Als Jugendlicher saß Max Strauß bei Ronald Reagan im Oval Office, später war er dabei, als sein Vater den legendären Milliardenkredit mit der DDR aushandelte. Nach schwierigen Jahren, Gerichtsprozessen und schweren Depressionen arbeitet der Jurist mittlerweile für ein Medizintechnikunternehmen nahe Dresden, das Diagnosesysteme für Depressionen entwickelt. Warum für die Familie Strauß in der DDR die Straßenverkehrsordnung nicht galt, wie er mit der Bedrohung durch die RAF in den 70er Jahren umging und weshalb er bei seinen Töchtern einiges anders macht als seine eigenen Eltern- darüber spricht Max Strauß. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Sigrid Brinkmann
Stadt der Lügen Liebe Sex und Tod in Teheran Gespräch mit der Autorin Navai Ramita
Literaturtipps Von Julia Eikmann
"Mir nach!" von Nadine Brun-Cosme und Olivier Tallec Rezensiert von Kim Kindermann
Gezeichnetes Leid ist halbes Leid Krankheiten im Comic Von Ralf Hutter |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Kleine Holländer und keine Galas Zum Auftakt der Bayreuther Festspiele 2016 Gespräch mit Jürgen Liebing
Udo Lindenberg wird Ehrenbürger von Gronau Jahrestag Untergang der Andrea Doria
Soundscout Robby Ballhause aus Hannover Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Mit Musik gegen Kriegstraumata Education-Projekte des Rundfunk-Orchesters Berlin Gespräch mit Isabel Stegner, Education-Beauftragte des RSB und der Geigerin Marina Bondas |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Zwei gegensätzliche Seen Der Ammersee und das Leipziger Neuseenland Von Georg Gruber und Ronny Arnold Der Ammersee vereint vieles in einem: der drittgrößte See Bayerns ist ein Naturparadies mit einem beeindruckenden Alpenpanorama im Hintergrund. Zugleich wird er als Bauern- und Künstlersee beschrieben.Musiker, Maler und Schriftsteller wie Carl Orff, Georg Baselitz oder Berthold Brecht haben hier gearbeitet und sich von der Landschaft und dem See inspirieren lassen. Im Gegensatz zur oberbayrischen Idylle am Ammersee ist das Leipziger Neuseenland eine Industrielandschaft im Umbruch. Früher wurde hier Braunkohle abgebaut. Seit der Wende wird das Areal renaturiert. In den ehemaligen Tagebaulöchern sind Seen entstanden oder entstehen noch, die durch Kanäle miteinander verbunden werden sollen. Wenn alles fertig ist, hat der Seenverbund eine Wasserfläche von rund 70 Quadratkilometern. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Bodyshaming und die rechte Angst vor der Gender-Diktatur Gespräch mit der Bloggerin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach
Wie klingen Zeichnungen? Ausstellung Sounds on Paper von Milan Grygar Von Rudolf Schmitz
Polizisten-Rap Die Entdeckung eines neuen Genres Von Mike Herbstreuth
DVD-Kurzkritik Die Sowjetische Sniperin Rezensiert von Jörg Taszman 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: Luke Pearson 'Hilda und der schwarze Hund' Von Karin Hahn Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Soundscout Robby Ballhause aus Hannover Von Martin Risel
"Die Wirtschaft der Techno-Szene" Buchautor berichtet aus (s)einer Subkultur Gespräch mit Jan-Michael Kühn
Fußball-Europameister und immer noch voller Weltschmerz Der Fado von Coimbra Von Marc Dugge 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Dadaab in Kenia Das grösste Flüchtlingslager der Welt vor dem Aus Von Utz Dräger
Die Folgen des Türkeideals Griechenland im Griff der Flüchtlingskrise Von Wolfgang Landmesser und Karin Senz
Moderation: Isabella Kolar Die Folgen des Türkeideals - Griechenland im Griff der Flüchtlingskrise Durch den Deal der EU mit der Türkei kommen in Nordeuropa kaum noch Flüchtlinge an. Aber Griechenland hat mit den Folgen zu kämpfen: Weit über 50 000 Flüchtlinge sitzen auf dem Festland und den Inseln fest. Auf den griechischen Inseln in der Ostägäis warten Tausende auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. Oft reichen die Kapazitäten dort nicht aus, um so viele Menschen dauerhaft zu versorgen. In den Lagern ist die Anspannung groß, Gewalt ist keine Seltenheit. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Atommüll Wie trifft man Entscheidungen für 1.000 Jahrtausende? Von Nadine Lindner
Nur ein paar Risse Die Anwohner und ihr "Pannenmeiler" Von Frederik Rother
Debatte um Polens erstes Atomkraftwerk Von Florian Kellermann 19:30 Zeitfragen. Feature Der Scheich auf Zimmer 7 Ausländische Patienten in Deutschland Von Andrea und Justin Westhoff Etwa hunderttausend ausländische Patienten werden jährlich in deutschen Kliniken behandelt, sie erzielen damit weit über eine Milliarde Euro jährlich. Der Medizintourismus nach Deutschland kann viele Ursachen haben: Hiesige Spezialisten haben einen guten Ruf, und viele Therapien sind in anderen Ländern nicht in ausreichender Qualität möglich. Manchmal wird eine Behandlung in Deutschland als humanitärer Akt organisiert. Einige Krankenhäuser haben inzwischen Komfortstationen etwa für reiche Araber oder Russen eingerichtet. Sie sagen, das helfe die Klinik auszulasten. Das eingenommene Geld verbessere den Etat, damit können beispielsweise Geräte angeschafft werden und es komme somit auch deutschen Patienten zugute. Mitunter wird das gesetzlich kaum kontrollierte Geschäftsmodell jedoch durch dubiose Agenturen vermittelt. Was bringt der Medizintourismus? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationale Fredener Musiktage Zehntscheune Aufzeichnung vom 20.07.2016
Gian Carlo Menotti Trio für Klarinette, Violine und Klavier
Ottorino Respighi Notturno für Klavier solo
Daniele Ghisi Neues Werk für Violine, Bassklarinette und Live-Elektronik
camerata freden: Adrian Adlam, Violine Thorsten Johanns, Klarinette, Bassklarinette Thomas Hell, Klavier Daniele Ghisi, Live-Elektronik
Kirche Wetteborn Aufzeichnung vom 21.07.2016
"Il Suono dell'Amore" Musik für Viola d'amore von Domenico Scarlatti Attilio Ariosti Joseph de Herando
Valerio Losito, Viola d'amore Federico del Sordo, Cembalo |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Moritz Behrendt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Kultureller Aufschwung in Wladiwostok Zentrum für Zeitgenössische Kunst Zarja Von Gesine Dornblüth
Michelles offene Worte: Wie Präsidentschaftspaare an ihrem Geschichtsbild feilen Gespräch mit Dr. Constanze Stelzenmüller, Center on the United States and Europe (CUSE) der Brookings Institution
Wie klingen Zeichnungen? Ausstellung Sounds on Paper von Milan Grygar im ZKM Von Rudolf Schmitz
"Heimatland" Ein Film von 10 Regisseuren über eine Schweiz im Ausnahmezustand Von Noemi Schneider
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten |