Programm
Sonntag, 06.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Mallarmé Sonore
Von Isabelle Duthoit, Alen Sinkauz, Nenad Sinkauz, Marijana Begović
Mit: Isabelle Duthoit (Stimme), Alen Sinkauz (Bass, Elektronik), Nenad Sinkauz (Gitarre, Elektronik)
Ton: Marijana Begović
Kroatischer Rundfunk 2024
Länge: 22‘15
(Wdh. v. 27.06.2025)
Die Lyrik von Stéphane Mallarmé ist vieldeutig und zutiefst musikalisch. Eine Gruppe aus Musikerinnen und Komponisten hat sein berühmtestes Gedicht „Un coup de dés jamais n'abolira le hasard“ neu vertont. Ausgezeichnet mit dem EBU Palma Ars Acustica.Der „Palma Ars Acustica“ ist der Eurovision Song Contest der Radiokunst: Jährlich zeichnen die Mitglieder der European Broadcasting Union ein experimentelles Hörstück aus. 2025 geht die Trophäe nach Kroatien für die Komposition „Mallarmé Sonore“.
Das Gedicht „Ein Würfelwurf tilgt nie den Zufall“ war Ausgangspunkt für eine gemeinsame Improvisation im Rahmen des Monats der Frankophonie im Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb. Aus der Probe für diese Performance montierte die Tonmeisterin Marijana Begović ein beeindruckendes Radiostück.
Anschließend:
Needed for Posterity
Von Marta Forsberg
Produktion: Schwedischer Rundfunk 2025
Länge: 19‘45
Isabelle Duthoit, geboren 1970 in Montargis/Frankreich, ist Klarinettistin und Vokalistin im Bereich Jazz und Improvisationsmusik.
Alen und Nenad Sinkauz, geboren 1978 bzw. 1980 in Pula/Kroatien, komponieren Musik für Tanz-, Theater- und Multimediaprojekte.
Marijana Begović, geboren 1978 in Zadar/Kroatien, ist Tonmeisterin beim kroatischen Rundfunk. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Bringen Bau-Turbo und Mietpreisbremse eine Entlastung für den Wohnungsmarkt?
Es diskutieren:
- Christopher Garbe, Geschäftsführer der Garbe Group
- Niklas Schenker, Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordentenhaus für Wohnen, Mieten, öffentlicher Wohnungsbau
- Christian Oberst, Immobilienexperte vom Institut der deutschen Wissenschaft in Köln
Moderation: Julia Reuschenbach
(Wdh. v. 4.7.2025 - Wortwechsel)Die Bundesregierung will zügig bezahlbaren Wohnraum schaffen, hat dafür einen "Bau-Turbo" beschlossen und die Mietpreisbremse verlängert. Doch bringt das die Wende in der Wohnungsmarktmisere?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Altistin Wiebke Lehmkuhl
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Der Vater war es, der Wiebke Lehmkuhl früh die Liebe zum Singen vermittelte. 1983 in Oldenburg geboren, studierte sie aber zuerst Querflöte und Traversflöte, ehe sie die Gesangsausbildung aufnahm. Nach Gaststationen an den Opernhäusern in Kiel, Hamburg und Hannover wurde Wiebke Lehmkuhl noch vor dem Ende ihres Studiums am Opernhaus Zürich fest engagiert. Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2012 unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt ist die vielseitig engagierte Altistin auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu erleben, sei es mit Monteverdi oder Bach, Wagner oder Mahler. In Klassik-Pop-et cetera spricht sie über Aufnahmen, an denen sie sich nie satthören kann.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Böttcher04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sufi-Bewegung
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Mein Freund der Baum
Die spirituelle Kraft des Waldes
Von Joachim Opahle
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum kann ich mich manchmal selbst nicht leiden?
Von Regina Voss
Moderation: Ulrike JährlingEs gibt Tage, da findet man sich einfach nur blöd. Schon morgens, beim Blick in den Spiegel, scheint nichts zu stimmen: Wie siehst du denn aus, murmelt man sich unfreundlich zu. Und nicht nur das eigene Spiegelbild wird kritisch beäugt. Nichts scheint zu stimmen. Ein fieser Bewertungsfritze nimmt uns unter die Lupe: Zu schlecht, zu faul, zu langsam, zu laut - die innere Stimme gibt keine Ruhe!
Warum ist das so? Warum sind wir manchmal besonders streng mit uns selbst? -
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Die Blauen Engel
Von Manuel Ostwald
Ab 6 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Sabine Worthmann
Mit: Aliyah Hamza, Luzie Adelmann, Lionel Jenkins, Charlie Triebel und Lasse Pantel
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Leonie Koll
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie und Redaktion: Thomas Fuchs
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Moderation: Ulrike Jährling
Nadira und Liv dürfen sich nicht mehr treffen, weil sich ihre älteren Brüder zerstritten haben. Doch niemand kann kontrollieren, wen man trifft, wenn man den Müll wegbringt. Oder doch?Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt und eigentlich beste Freundinnen. Doch seit einiger Zeit können sie sich nur noch heimlich im Müllhäuschen treffen. Und auch das nur für die fünf Minuten, die es normalerweise braucht, den Müll runterzubringen. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber die beiden Mädchen haben deswegen Stress zuhause.
Nach ein paar Tagen begegnen die Mädchen im Müllhäuschen dem achtjährigen Sigg. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt, und eigentlich finden die beiden Mädchen ihn auch erst doof. Trotzdem freunden sich die Kinder miteinander an und gründen eine Gang: Sie nennen sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle Mal beilegen soll. Doch dazu müssen sie Thore und Cem ins Müllhäuschen locken
Manuel Ostwald (geb. 1993 in Hamburg) ist ein deutscher Drehbuchautor und Dramatiker. Für „Die Blauen Engel“ erhielt er den Berliner Kindertheaterpreis 2021 und das Stück hatte 2022 seine Uraufführung im GRIPS-Theater Berlin.
Wir danken der Berliner Stadtreinigung BSR für die freundliche Unterstützung. -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Überwundene Trennung
Den Diamanten nochmal schleifen
Britta Steffenhagen ist eine energiegeladene Tausendsassa. Als Entertainerin, Schauspielerin und Sprecherin sucht sie immer nach dem Witz im Leben. Als ihrer Ehe der Humor ausging, brauchte sie nach einer Affähre zwei Jahre Trennung. Doch dann fand das Paar, mit Unterstützung, erneut und besser zurück in die Beziehung.
Schwanger mit 16
Julie will es schaffen
Julie ist 16, als sie ungeplant schwanger wird. Schule, Nebenjob, Sport - eigentlich hatte sie alles im Griff. Und nun ist plötzlich alles anders. Für Julie steht schnell fest: Sie will das Kind. Aber wie schafft man Abi und Baby gleichzeitig?11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Bosnische Korida - Mit dem Stierkampf Grenzen überwinden
Von Florian GuckelsbergerAm 11. Juli ist der 30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica. Über 8.000 muslimische Kinder und Männer wurden damals von bosnisch-serbischen Truppen ermordet - es war das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute prägen Misstrauen und politischer Nationalismus das Zusammenleben in Bosnien-Herzegowina. Und trotzdem gibt es Orte, an denen die gesellschaftlichen Gräben überbrückt werden. Die Korida - ein traditioneller bosnischer Stierkampf - ist einer davon. Florian Guckelsberger hat sich das Spektakel angeschaut.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
"Geoökonomie": Was kommt nach dem Neoliberalismus?
Interview mit Milan Babic, Politökonom
Kommentar zum Tag des Kusses: Reden ist Silber, Küssen ist Gold
Von Christine Bratu
Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Genozid und Kolonialismus - wie Religionsgemeinschaften damit umgehen
Srebrenica: 30 Jahre später leugnet die serbisch-orthodoxe Kirche den Völkermord
Martin Sander berichtet vom schwierigen Zusammenleben in der bosnischen Stadt
Namibia: Auch die evangelische Kirche muss den Genozid aufarbeiten
Von Brigitte Jünger
Kolonialismus und Rassismus: Schwieriges Erbe für Kirchen in Nord und Süd
Von Christan Berndt
Sakrale Artefakte aus Afrika: Von Missionaren missverstanden und mitgenommen
Von Mechthild Klein -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Meilenstein der Messkomposition
Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine "Missa Papae Marcelli"
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors
Moderation: Bernhard Schrammek
Klänge für den Papst - mit Ewigkeitswert: Palestrinas Messe prägt die Musikgeschichte seit gut 450 Jahren.Giovanni Pierluigi da Palestrina - geboren vor 500 Jahren - war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas "Missa Papae Marcelli" eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer "neuen Weise" komponiert worden.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Was der Diversität im europäischen Frauenfußball im Wege steht
Vor 35 Jahren: Das erste und letzte Spiel einer DDR-Frauennationalmannschaft
«Freiheit in Bewegung. Sport in der Weimarer Republik» Ausstellung in Weimar18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureGefangen in der Nische
Warum Snooker in Deutschland stagniert
Von Thomas JaedickeSeit 2011 lockt das mit internationalen Topstars besetzte German Masters Snooker-Fans aus ganz Europa ins Berliner Tempodrom. Trotz des großen Zuschauerinteresses bleibt der Sport hierzulande ein Nischensport. 13 der 15 Turniersieger kamen aus Großbritannien. Zwei Mal kassierten Chinesen die Siegerprämie. Für den renommierten Snooker-Experten und Gastgeber des Berliner Turniers Rolf Kalb liegt das nicht nur daran, dass das Spiel bei uns nicht so tief verwurzelt ist wie in Großbritannien. Kalb wirft der Deutschen Billard-Union schwere Versäumnisse vor. Aus Angst, Fördergelder, die nur Amateuren gewährt würden, zu verlieren, verhindere der zuständige Fachverband bewusst eine Professionalisierung.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Wolfwelt
Von Gerhild Steinbuch
Regie: Henri Hüster
Mit: Mateja Meded, Sylvana Seddig, Wolfgang Michael, Ingo Tomi, Ilse Ritter, Barbara Philipp, Paul Zichner und Klaus Theweleit
Komposition: Bernhard Fleischmann
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Philipp Adelmann
Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 63'51
Anschließend:
Gespräch mit Gerhild Steinbuch zum Hörspiel "Wolfwelt"
Von Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 16'35
Verdrängte Verantwortung und gepanzerte Körper: Gerhild Steinbuch komponiert eine vielstimmige Erzählung aus persönlichen Familienerinnerungen, gesellschaftlichem Vergessen und moderner Gewaltforschung.„Wolfwelt“ handelt vom Verschwinden: dem Verschwindenlassen von Geschichte und Verantwortung und dem Verschwindenwollen jener, die sich ausnahmsweise ans Tätersein erinnern. Wölfe ziehen durch eine Welt im Ausnahmezustand, und es ist nicht sicher, ob der Wolf einer ist, der in den Straßen mordet, einer, der im gleißenden Licht mit Prinzenfrisur roh-bürgerliche Reden schwingt, oder einer, der sich in seinen Körper einpanzert, weil er die Angstwelt nicht mehr erträgt. Vielleicht sind die eigentlichen Wölfe ja auch jene, die sich einheimeln im Flausch und das Erinnern leid sind: Akteure des Gedächtnistheaters, die Richard von Weizsäckers Rede von 1985 über das Kriegsende ein bisschen zu wörtlich genommen haben und aus dem Glauben an die eigene Befreiung von Täterschaft und Schuld den unbedingten Glauben an die sogenannte Leitkultur ableiten. Ein Glauben, den es um jeden Preis zu verteidigen gilt.
„Wolfwelt“ handelt auch von Körpern: Körpern, die ausbrechen und aufbrechen, die aufgebrochen werden, die sich abkappen, einpanzern, von Körpern als Kriegsgefährt, die nach innen schießen und durch ein Land rollern, das so grässlich ist wie die sogenannte Ganzheitlichkeit des deutschen Waldes. Mit viel Fantasie, Poesie und scharfem Realitätssinn begegnet Gerhild Steinbuch in einem akustischen Albtraum Formen und Sprache von neuer und ewig gestriger Gewalt in unserer Gesellschaft.
Gerhild Steinbuch,1983 in Mödling geboren, studierte Szenisches Schreiben und Dramaturgie in Graz und Berlin. Heute Theaterautorin und Dozentin in Wien sowie engagierte Poetologin bei nazisundgoldmund.net. Zahlreiche Literatur- und Theaterstipendien und -preise. -
20:00 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 19.06.2025
Johann Sebastian Bach
Marche D-Dur BWV 1177
"Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten", Kantate BWV 207 a
"Jauchzet, frohlocket" BWV 248.2
"Lasst uns sorgen, lasst uns wachen", Kantate BWV 213
Hana Blažíková, Sopran
Maarten Engeltjes, Altus
Tilman Lichdi, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Leitung: Ton Koopman -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Literatur und Wissenschaft im LCB
Fasane in der Cancel Culture
Mit: Antje Ravik Strubel und Andrea Geier
Moderation: Jörg Plath
Der neue Roman von Antje Ravik Strubel heißt "Der Einfluss der Fasane" und erzählt von öffentlicher Erregung.Ein Berliner Theaterintendant nimmt sich in Sydney das Leben, und in Berlin wird eine Feuilletonchefin suspendiert. Hella Karl hatte als erste in ihrer Zeitung den Theaterstar beschuldigt, er habe eine Schauspielerin zur Abtreibung gezwungen. Ist die Journalistin mit dem männlichen Nachnamen und ebensolchem Ellbogengebrauch nun schuld an seinem Tod? Eine wütende Öffentlichkeit glaubt es, und Hella Karl gerät in einen Abwärtsstrudel. Antje Ravik Strubel hat mit „Der Einfluss der Fasane“ einen Roman geschrieben über sexualisierte Gewalt, persönliche Verantwortung, mediale Erregungsdynamiken und allgegenwärtige Geschlechterstereotype. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Andrea Geier. Es moderiert Jörg Plath.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
"Billy Budd", "Louise" & "The Nine Jewelled Dear": Auftakt in Aix-en-Provence
So war das Rudolstadt-Festival: Die Welt zu Gast in Thüringen
Filmfestival Karlovy Vary: Heimliche Speerspitze23:50 Uhr Kulturpresseschau