
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSeelenporträt oder Vokaleffekte Töne in einem Umfang von fünf Oktaven und 'Multiphonics' - solche Superlative beherrschte der Stimmkünstler Roy Hart. Diese Fähigkeiten entstanden aus einer speziellen Psychotherapieform, die sein Lehrer Alfred Wolfsohn entwickelt hatte, um sich selbst von traumatischen Erlebnissen im ersten Weltkrieg zu heilen. Roy Hart führte diese Arbeit in den 60er-Jahren mit einer Schülergruppe weiter, die gemeinsames Leben, Psychotherapie und Theater miteinander verband und dabei eben diese besonderen Stimmklänge produzierte. Er selbst arbeitete zudem mit Komponisten wie Peter Maxwell Davies, Hans Werner Henze und Karlheinz Stockhausen zusammen, in dem Bestreben, das neu erschlossene stimmliche Potenzial auch für die Neue Musik fruchtbar zu machen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europäischer Schriftstellerkongress 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gleiche Chancen oder gleiches Geld: Was ist gerecht? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Gangster-Epos "Gomorrha" 2. Staffel auf Sky Atlantic 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Geschichte der Baltimores" von Joel Dicker |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächGenosse Münte: Ein Leben für die Politik Zwischen Machtpoker und Herzensangelegenheiten: Lange galt Franz Müntefering als emotionsarmer, in der Sache oftmals harter Spitzenpolitiker der SPD. Erst Ende 2007 offenbarte er einer breiten Öffentlichkeit sein anderes Gesicht: Er trat von allen politischen Ämtern zurück, um seine an einer schweren Krebserkrankung leidende zweite Ehefrau zu unterstützen. Erst nach ihrem Tod kehrte er im August 2008 wieder in die Politik zurück. Mit den Höhen und Tiefen seines Lebens ist Müntefering häufig offener umgegangen als andere Spitzenpolitiker - beim Coming Out seiner Tochter reagierte er ebenso souverän wie bei der Eheschließung mit seiner 40 Jahre jüngeren jetzigen Ehefrau. Seit über sechs Jahren hat er sich aus der aktiven Politik zurückgezogen und bekleidet zahlreiche Ehrenämter. Die derzeitige Existenzkrise der SPD ist dennoch im Hause Müntefering ein großes Thema. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Singen mit den Profis: Das Mitsingkonzert 2016 in Wien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSalafismus, Islamismus - wie man in Norddeutschland an Schulen vorbeugt Auch in Norddeutschland breiten sich radikale Muslime aus. Umso wichtiger ist es, zu verhindern, dass sich Jugendliche überhaupt von salafistischen und islamistischen Ideologien faszinieren lassen. Hamburg und Bremen sind dabei, ein Präventions-Netzwerk aufzubauen, das Flächenland Niedersachsen hat sich ebenfalls auf den Weg gemacht. Entscheidend ist, da sind sich die meisten Experten einig, Präventionsarbeit breit anzulegen und bereits demokratie- und freiheitsfeindlichen Positionen vorzubeugen. Schulen und auch das Internet können dabei eine zentrale Rolle spielen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Was ist eigentlich ein Blog? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitKanada - Die schlimmsten Tiertransporte der westlichen Welt In Deutschland hat die Bundesregierung gerade die Einrichtung eines "Wolf-Bera-tungszentrums" beschlossen. Aber nirgendwo in Europa gibt es so viele Wölfe wie in Spanien. Experten schätzen den Bestand auf mehrere tausend Tiere. Früher Erzfeind aller Landwirte und durch Abschussprämien im Bestand bedroht, sind die Tiere inzwischen zur Touristenattraktion geworden. Die spanischen Viehzüchter klagen aber immer noch über Risse von Schafen, zu wenig Schadensersatz durch den Staat und eine unkontrollierte Ausdehnung des Lebensraumes der Tiere. Spanien und der "böse" Wolf - eine Reise ins spanische Rotkäppchenland. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Stillstand ist Rückschritt? Permanente Veränderung gilt in der Unternehmenswelt fast schon als eine Art Naturgesetz für den geschäftlichen Erfolg im Wettbewerb. 'Stillstand ist Rückschritt', warnen Manager und Unternehmensberater und versetzen mit neuen Ideen und Umstrukturierungen ganze Belegschaften in Unruhe und Selbstbeschäftigung. Bringt permanente Veränderung in Betrieben eigentlich den gewünschten Erfolg? Oder benötigen Menschen häufig statt Druck nicht eher Konstanz bei der Arbeit, um kreativ und gewinnbringend für ein Unternehmen arbeiten zu können? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert379. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | Alte MusikVater der "Contrapunctisten" und der Hamburger Oper 1646 kam er in Naumburg an der Saale zur Welt, und dort ist er 1724 auch gestorben. Das bedeutet aber keineswegs, dass Johann Theile eine musikalische Provinzgröße war. Die liedhafte Studentenmusik in Leipzig prägt ihn ebenso wie die kontrapunktische Strenge des alten Heinrich Schütz in Weißenfels. Nach Musiklehrerjahren in Stettin und Lübeck gibt er 1673 mit einer zukunftsweisenden 'Matthäuspassion' seinen Einstand als Hofkapellmeister in Holstein-Gottorf, fünf Jahre später eröffnet in Hamburg das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands wohl mit einem Werk aus seiner Feder. Und der Kaiser im fernen Wien lässt sich nicht nur eine Messe Theiles liefern, sondern regelmäßig per Leipziger Kurier auch dessen 'wohlfugierte Sonaten'. Beide Gattungen finden sich auch in Theiles didaktisch angelegtem 'Musicalischen Kunstbuch', das noch Johann Sebastian Bach in seiner 'Kunst der Fuge' als Vorbild gedient haben dürfte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |