
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikIm Grenzland visueller und akustischer Erfahrung Seit den frühen 80er Jahren initiiert der Berliner Verein ´Freunde guter Musik´ Veranstaltungsreihen, die sich Themen und Personen widmen, die im herkömmlichen Konzertbetrieb nicht oder kaum in Erscheinung treten. Ein Interesse für das Besondere dokumentiert auch das 1999 begründetet Format ´Musikwerke bildender Künstler´. Vornehmlich im Museum Hamburger Bahnhof angesiedelt, werden künstlerische Aktivitäten vorgestellt, die zwischen den Disziplinen zu lokalisieren sind, und die sowohl als Ausstellungen, als auch in Form einer Aufführung oder Performance stattfinden. Zu erleben waren bereits ´Klassiker´ der Künstler-Musik, wie die ´Symphonie Monton - Silence´ von Yves Klein, ein Orchesterkonzert des österreichischen Skandal-Gesamtkünstlers Hermann Nitsch, oder eine Oper von Lawrence Weiner. Außergewöhnliche Konzepte realisierte ebenso eine jüngere Generation international agierender Multimedia-KünstlerInnen, zu denen Rodney Graham, Carsten Nicolai, Ryoji Ikeda und Susan Philipsz gehören. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Als erste Hochschule des Ruhrgebiets wird die Ruhr-Universität Bochum eröffnet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Thomas Lazar 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Westgeld für alle: Der Tag, an dem die Finanzmauer fiel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Last minute-Einigung mit Griechenland: Druck der US-Regierung? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Film und Games. Ein Wechselspiel. Ausstellung Filmmuseum Frankfurt/M. 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Anleitung zum Gehen" von Edo Popovic |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie Sie haben Holocaust und Stalin-Zeit in Lettland überlebt? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wie klingen Heimatlieder heute? Die Liederbörse des Rundfunkchores Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerfeldein Teure Brut |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Die Lesecrew stellt Ferienbücher vor |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVorsichtige Öffnung - Unterwegs mit der Welthungerhilfe in Kuba Mangos aus Nachbars Garten - Kuba fördert die regionale Selbstversorgung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Fisch aus dem Stall Lachsfarmen in Fjorden, Forellenteiche im Binnenland und industrielle Kreislaufanlagen für die Mast von Wels oder Shrimps - Aquakultur ist der am schnellsten wachsende Zweig der globalen Ernährungswirtschaft. Auch Deutschland hat ehrgeizige Ausbauziele. Denn nirgendwo wird tierisches Eiweiß effizienter erzeugt als mit der Massentierhaltung im Wasser. Doch ihr weltweiter Boom hat unerwünschte Nebenwirkungen. Chemikalien und Antibiotika verseuchen Flüsse, Seen und Küstengewässer, der Shrimpszucht fallen Mangrovenwälder zum Opfer, Wildbestände sind durch das Übergreifen von Krankheiten gefährdet. Und für die Herstellung des Kraftfutters wird weltweit mehr Fisch verbraucht als die Aquakultur anschließend damit erzeugt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | KonzertLive aus der Semperoper Dresden |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |