
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtVon der Magie des Augenblicks Trotz aller Probleme ihres Landes wird kaum ein Brasilianer bei der WM der Faszination des Fußballs widerstehen können. Was hat der Sport, was die Politik nicht hat? Über die Faszination des Sports sprechen in dieser 'Langen Nacht' der Literaturwissenschaftler Sepp Gumbrecht und die Philosophen Peter Sloterdijk und Gunter Gebauer. Sport ist körperlich; die Körper von Athleten werden zu Modellen für die Freizeitsportler. Ein sportlicher Körper muss in unzähligen Übungen, mit asketischem Fleiß und Disziplin erworben werden. Der Wunsch, sein Leben zu ändern und es zu beherrschen, wird heute eher in Praktiken des Sports verwirklicht als in spirituellen Exerzitien. Ob sich hier eine neue philosophische Einstellung zum Körper andeutet, soll in der ersten Stunde diskutiert werden. In der zweiten Stunde soll es um die Zeitstruktur des Sports gehen: Im Wettkampf ist das Handeln ausschließlich auf den Augenblick gerichtet, in dem es geschieht. Nirgendwo sind Athleten wie Zuschauer so sehr auf das Ereignis konzentriert, in dem sich das Können und die Schönheit der Athleten enthüllt. In Momenten wie diesen erfahren sie die Fülle und Präsenz des einzigartigen Augenblicks. Fußball ist das einzige Spiel, das den Gebrauch der Hände verbietet: Der Mensch verzichtet freiwillig auf seinen geschicktesten Körperteil und versucht mit seinen Füßen den Ball, das schwierigste Sportgerät überhaupt, zu beherrschen. Wie sich der Mensch im Fußball neu erfindet, um den Zufall und den Gegner zu besiegen, ist das Thema der dritten Stunde. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time Drachen töten, Festungen erstürmen, Schlachten gewinnen - das musste man zu allen Zeiten und man muss es auch heute noch, wie uns Edward Bloom lehrt, der mit Hilfe der Fantasie den Alltag zum Abenteuer macht. ... in Andrew Lippas magischem Musical „Big Fish“. - Dass Charme, Gewitztheit und Erfindungsreichtum die Menschen zum Klingen bringen können weiß Harold Hill, der Music Man in Meredith Willsons gleichnamiger vielfach preisgekrönter Musical-Komödie, die mit ihrem rhythmisch gesprochenen Wort die Grenze zwischen Dialog und Musik verwischte. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Neurologe Alois Alzheimer geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Thüringen: Wer zahlt weiter für die Sanierung der Kalibergwerke? 06:23 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Nach der Rückkehr aus Norwegen - Interview mit Bundespräsident Gauck 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar Fußball-WM - Wenn der Ball rollt, ist alles vergessen? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Nach dem Truppenabzug Bürgerkrieg: Droht Afghanistan ein ähnliches Schicksal wie dem Irak? 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Himmel über Berlin - Wildvögel in der Stadt Eine moderne Stadt wird nicht nur von den Menschen als Wohnraum geschätzt, auch immer mehr Wildtiere siedeln sich dort an. Elstern und Krähen brüten in Neubaugebieten, und picken den Abfall aus Papierkörben. Der klassische Stadtvogel ist die Taube, die an Bahnhöfen überm Gleis brütet, weggeworfene Hamburger frisst und die Häupter der Reisenden bekleckert. Das nervt dann schnell und der Mensch versucht mit mehr oder weniger brutalen Maßnahmen die Tiere zu verbrämen. Eine relativ neue Methode ist das Taubenhaus, ein herkömmlicher Taubenschlag, in dem die Tiere angesiedelt und kontrolliert werden. Gerhard Richter über ein Taubenhaus in Berlin und andere Brutstätten von Raben und Krähen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp 50 Jahre Lehmbruck Museum Duisburg: Sculpture 21st |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Modetrend E-Shisha - harmlos oder Einstiegsdroge für Jugendliche? 11:15 Musik 20. Todestag von Henry Mancini 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Douglas Rushkoff 11:40 Musik Songs über Fussball: Marcus Wiebusch - Der Tag wird kommen 11:50 Mahlzeit Paläodiät für moderne Neandertaler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesMargarete Wohlan im Gespräch mit Jozef Paczynski, Auschwitz-Überlebender und Friseur von Rudolf Höß, dem Kommandanten des KZ Auschwitz. Sie sterben aus - die, die Auschwitz überlebt haben. Und erzählen können, wie es war. Der heute 94jährige Josef Paczynski war während des Zweiten Weltkriegs die meiste Zeit politischer Häftling in Auschwitz - u.a. als persönlicher Friseur des KZ-Kommandanten Rudolf Höß. Margarete Wohlan hat Paczynski in seiner Krakauer Wohnung besucht und ihn befragt: nach seinem Verhältnis zu Höß, dem täglichen Überlebenskampf im Vernichtungslager und was er über Deutschland denkt. Auf die Frage, ob er je daran gedacht habe, Höß während des Haareschneidens zu töten, erklärt er: „Ja, das hätte ich tun können. Aber zum einen bin ich kein Mörder! Und zum zweiten: Ich war mir immer bewusst, dass es und welche Konsequenzen es geben würde. Sie würden meine Familie holen, das halbe Lager hätten sie ermordet! Und sie hätten für ihn sofort einen guten Ersatz gefunden!“ Für ihn bleibt Auschwitz auch im Abstand von 70 Jahren ein „seltsamer Ort: Hier mordeten sie - und nebenan spielte das Orchester, mitten im Blumenbeet. Ich habe nie wieder danach so schöne Musik gehört - schöne Märsche, den Einzug der Gladiatoren, alte Kameraden, den Radetzky-Marsch - wirklich beeindruckend“ . |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Die meisten Menschen ekeln sich vor den kleinen Krabbelwesen, dabei sind viele ausgesprochen nützlich. Zum Beispiel verspeisen Marienkäfer liebend gern Blattläuse und befreien unsere Pflanzen von den gefräßigen Schädlingen. Manche Insekten kann man sogar essen. Sie gelten als hervorragende Eiweißlieferanten und haben eine Menge Vitamine und Mineralien. Wie weit können Heuschrecken springen, gibt es überhaupt Insektenkinder oder warum sind Ameisen so fleißig? In diesem Radiofeature lernen wir die kleinen Meisterwerke der Natur ein bisschen näher kennen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtUnd sie bleiben doch! Der ThyssenKrupp-Chor probt jeden Montag. Ursprünglich ein Chor jenes Stahlkonzerns, der bis heute den Duisburger Norden dominiert. Einer der 65 Sänger ist Dieter Sartingen. Seit Jahrzehnten lebt der Pensionär in einer Stadt, die ein Vorbild für ein Miteinander zwischen Migranten und Nicht-Migranten ist, aber auch arm und hoch verschuldet. Nun soll der Duisburger Norden reicher und schicker werden. Dieter Sartingen hält nichts davon: „Die sollten lieber Politik machen für die Leute, die hier sind.“ Pierre Kramann-Musculus ist auch Duisburger, studiert aber momentan Architektur an der Bauhaus-Uni in Weimar. Nun kehrt er mit Kollegen zurück, um das Gründerzeitviertel Bruckhausen, das die Stadt Duisburg zur Hälfte abreißen will, zu retten. Er hat eine 'Karawanserei' entworfen - aus Bruckhausen soll ein multiethnisches Marktviertel werden. Die 'Deutschlandrundfahrt' trifft Menschen, die für ihre Stadt kämpfen und erzählen, warum sie Duisburg genau so lieben, wie es ist. Und die zeigen, wie die Zukunft dieser Stadt aussehen kann. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenMan geht über Leichen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Lesung"Kurze Geschichte der Fotografie" und "Imaginäres Eden" von Zsófia Bán |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSklavenmarkt Deutschland Lohndumping ist überall. Millionen Geringverdiener arbeiten in prekären Verhältnissen. Etwa 60 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben noch einen unbefristeten Vollzeitjob. Das Heer der Ein-Euro-Kräfte und Mini-Jobber wächst. Fast eine Million Leiharbeiter bekommen oft deutlich weniger als ihre festangestellten Kollegen. Viele sind 'Aufstocker'. Die Arbeitswelten driften auseinander. Ganz unten: die Schattenwelt der Saisonarbeiter und Illegalen. Ob der viel diskutierte Mindestlohn diese Missstände beheben wird, bleibt fraglich. Zu viele verdienen daran mit, wenn Menschen billig schuften. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMünchner Biennale für neues Musiktheater |
21:00 Uhr | Die besondere AufnahmeMusikfestwochen Crescendo |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |