
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEdgard Varèse |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGibt es noch Sehnsucht nach dem Himmel? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Den Sommer verbringt Christof meist mit seiner Familie auf der Krabbeninsel. Dabei würde er so gern einmal in die Ferne fliegen und fremde Lande erkunden. Doch das geht nicht, in seiner Familie sind alle Flugmaschinen tabu, seitdem vor Jahren Onkel Valentin mit einem Propellerflugzeug über dem Meer vor Brasilien verschollen ist. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Anfang des Jahres 1933 kommen in Deutschland die Nazis an die Macht. Anna flieht mit ihrer jüdischen Familie in die Schweiz. Sie muss all ihre Spielsachen zurücklassen. Zunächst wohnen sie in einem Gasthof am Zürichsee. Anna und ihr älterer Bruder Max freunden sich mit den Dorfkindern an. Die Eltern haben große Sorgen: Annas Vater, ein berühmter Journalist, kann seine Artikel in der Schweiz nicht mehr veröffentlichen. Sie haben sehr wenig Geld. Jeden Tag hören sie von anderen Flüchtlingen. In Deutschland werden viele verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Anna ist bedrückt. Auch ihr Vater wird von der deutschen Polizei gesucht. Die Eltern beschließen, nach Paris weiterzuziehen. In Frankreich versteht Anna zunächst kein Wort. Mühsam muss sie die französische Sprache lernen. Wenn nur Heimpi, ihr Kindermädchen hier wäre. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageAlte Försterei statt Anfield 70 Euro für eine Karte an der Anfield Road. Kein Bier und keine Stimmung. John Richter geht nicht mehr zum FC Liverpool. Stattdessen war er jetzt schon über zehn Mal beim FC Union an der Alten Försterei in Berlin-Köpenick. Hier gibt es noch Stehplätze und es wird laut gesungen. John Richter fühlt sich endlich wieder als Fan ernst genommen, ist mehr als nur ein zahlender Kunde. Ungefähr 200 Fans sollen es nach Schätzung des Vereins sein, die extra für ein Spiel aus dem Ausland eingeflogen kommen; auf der Suche nach authentischem Fußball. Aber auch vor dem traditionsreichen Arbeiterklub macht der Kommerz keinen Halt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Literatur im GesprächLiteratur trifft Wissenschaft In ‚Fräulein Nettes kurzer Sommer‘ stellt Karen Duve die Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff als eine Frau vor, die sich unerschrocken in Männergespräche einmischte, deren Schreiben aber von ihrem Umfeld nicht ernst genommen wurde. In dem Briefroman ‚Schlafen werden wir später‘ von Zsuzsa Bánk ringt die Lehrerin Johanna für ihre Doktorarbeit mit dem Werk der Droste. Und in Münster befasst sich die Literaturkommission für Westfalen (LWL) aus wissenschaftlicher Perspektive damit. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im Gespräch"Was Musik wirklich bedeutet" 2017 erscheint eine CD mit den beiden Violinkonzerten von Sergej Prokofjew, die aus der Flut von neuen Einspielungen herausfällt, deren Ton elektrisiert und ins Mark geht. Den Namen der Geigerin hatte man bis dahin noch nie gehört: Franziska Pietsch. Als junge Geigerin sorgt sie in Ostberlin für Furore. Doch die Karriere endet abrupt, als ihr Vater 1984 nach einer Tournee im Westen bleibt. Die 14-Jährige fragt sich, warum sie Musikerin sein möchte und die Antworten findet sie bei Johann Sebastian Bach. Nach der Ausreise geht die Geigerin nach Köln und New York. Sie arbeitet als Konzertmeisterin und als Kammermusikerin, doch erst jetzt ist die Zeit gekommen, über ihr Leben zu erzählen. 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeKarl Weigl 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielDer goldene Handschuh Fritz Honka: Für die in den 70er-Jahren aufgewachsenen Westdeutschen das Schreckgespenst ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht. Honka rekrutierte seine Opfer aus der Hamburger Absturzkneipe ‚Zum Goldenen Handschuh‘. In dieses Milieu taucht der Autor tief ein, leuchtet die infernalische Nachtwelt von Kiez, Kneipe, Abbruchquartier bis in die letzten schäbigen Winkel aus, skizziert die Profile der Verlorenen, die hier umherschlurfen und sich ins Koma saufen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKölner Philharmonie |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton700 Quadratmeter Jazz-Geschichte Was haben Marlene Dietrich, John Lee Hooker, Oscar Peterson und Howard Carpendale gemeinsam? Ihre Auftritte wurden von den Frankfurter Konzertveranstaltern Lippmann und Rau organisiert. Ohne die beiden hätte die Geschichte der Unterhaltungsmusik im Allgemeinen, und des Rock, Jazz und Blues im Besonderen, in der Bundesrepublik anders ausgesehen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |