Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 11.05.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Mycelium
    Von Antye Greie-Ripatti (AGF)
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 42'56
    (Wdh. v. 07.04.2017)

    Das Fadengeflecht der Pilze als Metapher für Vernetzungen von Aktivist*innen in Politik und Kunst.

    Anschließend:
    Antye Greie-Ripatti über ihre Radiokomposition "Mycelium"
    Von Martin Böttcher
    Länge: 11'22
    (Wdh. v. 07.04.2017)

    Sie wachsen im Verborgenen und bilden dennoch die größten Lebewesen der Welt: Mycelien, die unterirdischen Fadengeflechte der Pilze. Darin sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internet. Für ‚Mycelium‘ kontrapunktiert Greie-Ripatti die Klänge der Waldgewächse mit Stimmen von Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt. Das vielsprachige Klanggeflecht transportiert eine leise, aber nachhaltige Utopie: Gemeinsam sind wir stark.

    Antye Greie-Ripatti (AGF), geboren 1969 in Ostdeutschland, lebt als Klangkünstlerin, Vokalistin, Produzentin und Musik-Aktivistin in Hailuoto/Finnland.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 100 Jahren: Der Meeresgeologe Eugen Seibold geboren

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Was sind internationale Verträge noch wert?
    Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler, HU Berlin

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    "Fuck you very much" von Aidan Truhen
    Vorgestellt von Tobias Gohlis

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Für ein gutes Lied um die Welt segeln
    Susanne Führer im Gespräch mit Ben Schaschek und Hannes Koch, alias die "Sailing Conductors"

    Weltmusik im besten Sinne - so beschreiben die "Sailing Conductors“ Ben Schaschek und Hannes Koch ihre aktuelle Platte "Songs for Marianne“. Die Bestandteile ihrer Stücke suchen sich die beiden ausgebildeten Tontechniker auf der ganzen Welt zusammen und reisen dabei stets auf dem Wasserweg. Ohne qualifizierte Segelkenntnisse, dafür aber mit einer guten Idee an Bord, stießen die beiden 2011 von Australien aus in See. Ihre Reise, die ursprünglich nur einige Monate dauern sollte, führte sie schließlich über mehrere Jahre und eine Strecke von 25.000 Seemeilen durch die Weltmeere. Sie nahmen in dieser Zeit über zweihundert Musiker auf und mischten deren Klänge später an Bord zusammen. Zuletzt luden die "Sailing Conductors“ einige Künstler ihrer Reise zu einer gemeinsamen Tour nach Deutschland ein. Im Sommer wollen sie nun mit ihrem Boot zwischen Dänemark, Schweden und Großbritannien kreuzen. Am kommenden Sonntag, 13.5., treten Sie in Düsseldorf im Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation auf.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Mit Rechten Reden? - Eine Antwort auf die "Erklärung 2018"
    Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Farin

    "Die Unheimlichen" - Wenn Literatur zum Comic wird
    Gespräch mit Isabel Kreiz ud Lukas Jühliger, Comiczeichner

    Porträt über den Schriftsteller Daniel Galera
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    "Tentakel" von Rita Indiana
    Rezensiert von Katharina Döbler

    Straßenkritik:
    "Tyll" von Daniel Kehlmann
    Von David Siebert

    Buchhändler im Gespräch:
    Buchhandlung Borchers in Langenselbold (Hessen)
    Gespräch mit Matthias Mayer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Rockstars und ihre Mütter - Das Buch "From the Cradle to the stage..."
    Von Marcel Anders

    Eine russische Rock-Ikone im Cannes-Wettbeweb - Der Film "Leto" über Viktor Zoi
    Gespräch mit Susanne Burg

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Popmusik
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Die neue Spielzeit beim RIAS Kammerchor
    Gespräch mit Bernhard Heß, Chordirektor des RIAS Kammerchors

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Christiane Peitz, Leiterin Kulturressort, Berliner Tagesspiegel
    Moderation: Marcus Pindur

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Spekulant vertreibt Krankenschwester - Was der Immobilienboom für München bedeutet
    Von Burkhard Schäfers

    Ersatzloser Abriss - Schwerin verzichtet auf 855 kleine Wohnungen
    Von Silke Hasselmann

    Umstrittenes Homestaging - Falscher Eindruck durch Aufhübschen von Immobilien?
    Von Ludger Fittkau

    Katholikentag in Münster - „Ernährung billig und gut - geht beides?“
    Von Kirsten Dietrich

    Spekulant vertreibt Krankenschwester
    Fast überall in Deutschland wird Wohnen stetig teurer: Die Immobilienpreise steigen, und mit ihnen die Mieten. Das gilt ganz besonders für München. Bezahlbarer Wohnraum ist in der bayerischen Landeshauptstadt für Normalverdiener kaum zu finden. Und viele, die eine Wohnung haben, werden mit knallharten Mieterhöhungen verdrängt.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Von Lucky Luke bis Cyborgpower:
    Buttgereit's Favs zum Gratis-Comictag
    Gespräch mit Jörg Buttgereit

    Volk, völkisch, Bevölkerung - Hans Haacke über politische Kunst
    Gespräch mit dem Konzeptkünstler

    Das Lesen der Anderen:
    Correctiv "Mensch"
    Gespräch mit David Schraven, correctiv.org

    Fundstück 27: Erik Griswold - Russian Doll
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Pubertät ist wie ein bisschen verrückt werden
    Und warum Pubertät stinkt!
    Von Patricia Pantel
    Moderation: Ulrike Jährling

    Plötzlich ist sie da, verdreht einem den Kopf und lässt den Stress zu Hause und in der Schule genauso wachsen wie Bart und Busen - die Pubertät. Plötzlich ist alles anders: Eltern sind doof und so richtig weiß man auch nicht, was bei einem im Kopf und am Körper passiert. Alles verändert sich, alles wird anders, alles ist neu - und das gesamte Ich ist im Ausnahmezustand. Die Pubertät, so steht es im Lexikon, ist eine Entwicklungsphase, in der sich der Körper weiter entwickelt, normalerweise zwischen dem zehnten und 17. Lebensjahr. Normal allerdings ist in der Pubertät fast nichts. Manche behaupten sogar, dass die Pubertät im Grunde wie eine Krankheit ist. Eine, die jeden erwischt und gegen die man sich nicht impfen kann!

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Ich mache jetzt glücklicher Musik:
    Das neue Album von DJ Koze "Knock Knock"

    Arctic Monkeys mit neuem Album "Tranquility Base Hotel & Casino"
    Gespräch mit Thorsten Groß

    Morgen wird Burt Bacharach 90 Jahre alt
    Von Laf Überland

    Blick in die Glaskugel:
    Wer gewinnt beim ESC - und wer hätte es verdient?
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Klaus Kruesken

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Chrsitoph Möller

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Sicherheit durch Stärke? Die Welt nach dem Ende des Iran-Atom-Deals

    Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel:
    Niema Movassat, MdB Linke, deutsch-iranische Parlamentariergruppe
    Knut Fleckenstein, Außenpolitiker der SPD im Europaparlament
    Dr. Oliver Meier, Stiftung Wissenschaft und Politik
    Shimon Stein, ehemaliger Botschafter Israels in Deutschland

    Moderation: Annette Riedel

    Erst war es nur eine Drohung. Dann machte Präsident Trump ernst: Vor laufenden Kameras kündigte er den Ausstieg seines Landes aus dem Atomabkommen mit dem Iran an. Gleichzeitig setzte er die Sanktionen wieder ein. Die Europäer zeigen sich entsetzt und fragen sich, was zu tun ist, wenn sich die USA nicht an geltende Verträge halten.

    Denn der Iran, da sind sich die meisten Experten einig, hat das Abkommen nicht verletzt. Bundesaußenminister Maas kündigte bereits an, dass die Europäer sich an den Deal halten werden. Zieht sich die Großmacht USA zurück? Was bedeutet das für die Verlässlichkeit multilateraler Verträge? Welche Auswirkungen hat das auf die Region? Droht ein nukleares Wettrüsten, in der Region, oder gar ein Krieg? Welche Rolle spielt Israel?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Gerald Beyrodt

    "Jeder Deutsche hat was zu Israel zu sagen“
    Hörspielreihe nimmt deutsche Israel-Begeisterung aufs Korn
    Deutsche, die nach Israel kommen, sprühen oft vor Enthusiasmus für das Land und das Judentum. Zwei israelische Hörspielmacher finden diesen Enthusiasmus unheimlich.
    Von Carsten Dippel

    "Warum immer nur Schläfenlocken?"
    Israel in deutschen Medien
    Die Journalistin und Medienwissenschaftlerin Gisela Dachs beklagt: Wie der israelische Alltag aussieht, kommt in deutschen Medien zu wenig vor.
    Von Lissy Kaufmann

    "Von wegen kein Antisemitismus"
    Reaktionen deutscher Juden auf die Thesen
    Wenn arabische Jugendliche in Deutschland Israel-Fahnen verbrennen oder auf Männer mit Kippa einschlagen, ist das eigentlich antisemitisch? "Nein“, sagt der israelische Forscher David Ranan. Es gehe den arabischen Migranten nicht um Antisemitismus, sondern um den Nahostkonflikt. Deutsche Juden rollen mit den Augen, wenn sie solche Thesen hören. Denn den Hass der Arabischstämmigen müssten sie trotzdem ertragen, sagen sie.
    Von David Ranan

    Zum Schabbat: Kantorin Sofia Falkovitch aus Paris und das Kammerorchester "Les Illumination“ mit dem "Lied am Schilfmeer“

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Schwarze Flecken und ein langes Schweigen
    Französische Schriftsteller und der Algerienkrieg
    Von Sigrid Brinkmann

    Emmanuel Macron, seit dem 14. Mai 2017 französischer Präsident, hatte bei seinen Wahlkampfauftritten den Algerienkrieg als ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnet.

    Als Emmanuel Macron am 14. Mai 2017 zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt wurde, da schöpften die 1962 aus Algerien geflohenen ‚Harkis‘ und deren Familien Hoffnung auf mehr Anerkennung. Harkis nennt man algerische Hilfskräfte, die in Algerien der französischen Armee dienten. Bei seinen Wahlkampf-Auftritten hatte Macron den Mut besessen, den Kampf Frankreichs gegen die algerische Unabhängigkeit (1954-1962) als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu bezeichnen. Sigrid Brinkmann hat mit Zahia Rahmani, Tochter eines Harki, über ihr Buch ‚Frankreich, Erzählung einer Kindheit‘ gesprochen. Die Schriftstellerinnen Ruth Zylberman und Leslie Kaplan erzählen von späten Gerichtsprozessen und den Ereignissen des Mai 1968. Sie beendeten das gesellschaftliche Schweigen über von Franzosen begangene Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges. 

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Festsaal Ingolstadt
    Aufzeichnung vom 08.05.2018

    Grigori Frid
    Doppelkonzert für Viola, Klavier und Streichorchester
    Inventionen für Streichorchester
    Sinfonie Nr. 3 für Streichorchester und Pauken

    Isabelle van Keulen, Viola
    Oliver Triendl, Klavier
    Georgisches Kammerorchester
    Leitung: Ruben Gazarian

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Hauptfach: Jodeln
    Der Volksmusik-Studiengang an der Hochschule Luzern
    Von Wolfgang Meyering

    Nein, ein Jodeldiplom à la Loriot kann man im Volksmusik-Bereich der Hochschule Luzern nicht erwerben. Doch einen Bachelor of Arts in Music mit dem Hauptfach Jodeln, den bietet die Schweizer Hochschule demnächst an. Die Stadt in der Zentralschweiz ist der einzige Ort im Land der Eidgenossen, an dem Volksmusik ein Studienfach ist. Neben Fächern wie Hackbrett, Schwyzerörgeli oder eben Jodeln gibt es auch zahlreiche Ensemblekurse. Das Repertoire ist breit angelegt; Traditionen werden genauso unterrichtet wie neue Kompositionen. Im Zentrum steht das hochschuleigene Volksmusik-Ensemble Alpini Vernähmlassig. Diese Gruppe präsentiert den Studienbereich Volksmusik auf nationalen und internationalen Festivals und pflegt europaweit Kontakte.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Sexualisierte Gewalt an Hochschule München
    Gespräch mit Jan Moeller

    Aufruf zur Revolte?
    Edouard Louis polarisiert in Frankreich mit neuem Roman
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Ethnologisches Museum gibt Objekte nach Alaska zurück
    Von Christiane Habermalz

    Mit System: Diskriminierung von Frauen in Neuer Musik und Klangkunst
    Gespräch mit der Musikerin Alessandra Eramo

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel