00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | What we leave behind Das Archiv des Jean-Luc Godard Von Soundwalk Collective Komposition und Realisation: Stephan Crasneanscki, Simone Merli, Kamran Sadeghi Tonaufnahmen: François Musy Produktion: Deutschlandradio Kultur / Wild Bunch / Soundwalk Collective 2015 Länge: 44‘18 (Ursendung)
Jean-Luc Godard ist bekannt für seine minutiös komponierten Soundtracks. Das Soundwalk Collective erhielt Zugang zum akustischen Rohmaterial des Filmemachers.
Anschließend: Nouvelle Vague (Ausschnitt) von Jean-Luc Godard u.a. Produktion: ECM Records 1997 Jean-Luc Godards Vergangenheit ruht in Tausenden von Pappkartons. Der Filmemacher hat sein gesamtes persönliches Archiv an einem unscheinbaren Ort in Frankreich eingelagert. Neben unzähligen Filmrollen und persönlichen Gegenständen schlummern dort auch Godards Tonbänder. Das Soundwalk Collective erhielt 2014 Zugang zu diesem Archiv und eröffnet nun einen Blick hinter Godards akustische Kulissen: In minutiöser Kleinarbeit extrahierte das Trio die Tonaufnahmen vor und nach Godards Filmtakes. Regieanweisungen, die Atmosphäre am Set, Fehlstarts und neue Anläufe zeigen das Universum eines Perfektionisten und Phantasmagorikers. "Übrigens ist es genau das/was ich im allgemeinen am Kino liebe/eine Sättigung herrlicher Zeichen/die im Licht/ihrer fehlenden Erklärung baden." (Godard)
Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Kamran Sadeghi. Zuletzt sendete Deutschlandradio Kultur 'Killer Road' (2014) und 'Die Begegnung' (2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Ökonom Paul Anthony Samuelson geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Polens Kirche Johannes Paul II. hätte den Ukraine-Krieg verurteilt Von Beata Bielecka 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Auftakt zum Ideenwettbewerb zum Museum der Moderne in Berlin Gespräch mit Stephan Braunfels, Architekt der Pinakothek der Moderne in München 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Freie Szene meets Institution: She She Pops Lehrstück in Stuttgart Von Rainer Zerbst 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Jaron Lanier: Wenn Träume wahr werden Rezenisert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was haben Sie auf den Spuren Chamissos an der Tschuktschensee gefunden? Katrin Heise im Gespräch mit Ulrike Ottinger, Filmemacherin und Dokumentarfilmerin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Kanns nicht und wills nicht": Shortest short stories Gespräch mit der amerikanischen Schriftstellerin Lydia Davis
Straßenkritik: "Das Museum der Unschuld" von Orhan Pamuk Von Andi Hörmann
Buchhändler im Gespräch: Michael Schlageter von der Linzgau-Buchhandlung in Pfullendorf |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von Blueslegende B.B. King
Deutschlands Musikermuseen: Das Carl Loewe-Museum in Löbejün (Sachsen/Anhalt) Von Wolfgang Meyering
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Händels Heldinnen" bei den diesjährigen Händelfestspielen in Göttingen Von Claus Fischer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 12:50 Mahlzeit Günter Jauch - "Sind unsere Lebensmittel zu billig?" Von Udo Pollmer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | "Mir sinn halt familich miteinanna" Von Marcel Adam und Bärber Jenner
Die Kleine Wappenkunde. Saarland Von Claus-Stephan Rehfeld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Was provoziert so an "Germany's next Topmodel"? Gespräch mit der Philosophin Catherine Newmark
Frei.Wild: "Konservativer Antifaschismus" oder völkische Ästhetik? Von Klaus Walter
Method Actor oder Verfremder: Ist Günter Wallraff ein guter Schauspieler? Gespräch mit dem Filmkritiker Matthias Dell
Das Lesen der anderen: Philosphie-Magazin Gespräch mit dem Chefredakteur Dr. Wolfram Eilenberger 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Wuff, Miau, Quak Die Sprache der Tiere Von Brigitte Jünger Moderation: Tim Wiese Sie schnattern, piepen, grunzen, bellen, miauen, kreischen oder quaken. Tiere geben Laute von sich, um sich mitzuteilen. Die Frage ist, wozu das gut ist. Unterhalten sich Tiere in einer eigenen Sprache? Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig, ob man tatsächlich von tierischen Sprachen reden kann, denn so ausgefeilt wie die Wortsprache der Menschen sind die Laute der Tiere nicht. Aber sie verfügen trotzdem über ein vielfältiges Kommunikationssystem. Sie benutzen Laute, um den richtigen Partner zu finden und sich wiederzuerkennen, um Artgenossen auf Abstand zu halten, zu begrüßen oder zu besänftigen. Dabei nutzen Tiere auch noch andere Signale, plustern sich auf oder ziehen den Schwanz ein, senden Schallwellen aus, legen Duftspuren aus und geben Zeichen durch eine Art Tanz. Selbst Fische stoßen Laute aus, auch wenn wir davon ausgehen, dass sie stumm sind. Brigitte Jünger lebt und arbeitet als freie Journalistin in der Nähe von Köln. Sie macht Hörfunkbeiträge für Kinder und Erwachsene und schreibt Kinderbücher. Ihre CD Reihe „Kunst-Stücke für Kinder" ist mehrfach ausgezeichnet worden. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Die Milk Carton Kids mit neuem Album MONTEREY Von Fanny Tanck
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Martin Risel
Viet Cong Tourauftakt in Deutschland 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Viel Lärm um nichts oder rechtswidriger Vertrauensbruch unter Freunden? - Die NSA-BND Affäre! Wie viele Selektoren vertragen die deutsch-amerikanische Freundschaft und die Koalition? Es diskutieren: Patrick Sensburg, MdB CDU, Vorsitzender des NSA Untersuchungsausschusses Hans-Christian Ströbele, MdB Bündnis 90 Die Grünen, Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums Eva Jobs, Historikerin und Geheimdienstexpertin Falk Steiner, Deutschlandradio Moderation: Oliver Thoma Hat der BND im Auftrag der USA mit Wissen des Kanzleramtes die deutsche Wirtschaft ausspioniert? Die Kanzlerin behauptet, man habe nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet. Bedeutet das auch, wie der Koalitionspartner SPD unterstellt, man habe bewusst verschwiegen, dass die USA nie ein No Spy Abkommen abschließen wollten? Hat der BND im Auftrag der Amerikaner gegen deutsches Recht verstoßen? Was wusste wer zu welchem Zeitpunkt!? Wird die NSA-BND Affäre zur Belastung der Koalition? Wie geheim sind eigentlich noch die Aktivitäten der Geheimdienste, wenn alles an die Öffentlichkeit kommt? Versagt die Kontrolle der Dienste? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
"Ein portugiesischer Pass" Ein neues Gesetz ermöglicht es den Nachfahren einst vertriebener portugiesischer Juden, einen portugiesischen Pass zu erhalten Von Tilo Wagner
"Man sieht, was die Bücher gelitten haben" Die jüdische Gemeindebibliothek in Hamburg soll wieder zu neuem Leben erweckt werden Von Christian Find
"Ist es Zeit für Juden, Europa zu verlassen?" Ein Kommentar von Jochanan Shelliem
Zum Schabbat: Liturgie im portugiesischen Ritus aus der Synagoge von Bordeaux |
19:30 Uhr | Ein Kakadu in Grönland Joseph Brodskys Lyrik gegen die Monotonie der Zeit Von Birgit Veit (Wdh. v. 31.01.2006) „Der Anblick eines Schriftstellers, der es genießt, unbedeutend zu sein, ist so selten wie der eines Kakadus in Grönland", schrieb Joseph Brodsky über das Dichterleben. 1940 in Leningrad geboren, wurde Brodsky 1972 aus der Sowjetunion ausgewiesen. Abgeschnitten von seiner Muttersprache und von seinen russischen Lesern, betrachtete er das Exil als eine Lektion in Demut. 1987 erhielt der amerikanischer Dichter Joseph Brodsky den Literaturnobelpreis. Was bleibt von seiner Lyrik, die inzwischen nach Rußland zurückgekehrt ist? Im europäischen Vergleich ist es vor allem die Musikalität seiner Gedichte. Brodsky achtete die traditionellen Versmaße, von denen in Deutschland nach dem Krieg kaum einer etwas wissen wollte, als „heilige Gefäße" und verband diesen Traditionalismus mit einem sehr modernen Zeitempfinden. Seine rhythmisch gegliederten Zeilen sind bewußt umstrukturierte Zeit, sie verwandeln die immer gleichen Sekunden in Klangvielfalt, trotzen der Monotonie der mechanisch tickenden Zeit die Harmonie des sinnvollen Gesangs ab. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ludwigsburger Schlossfestspiele Live aus dem Forum am Schlosspark
Johann Sebastian Bach Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
Jean Sibelius "Kullervo" Sinfonische Dichtung für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Orchester op. 7
Gustavo Surgik, Violine Helena Juntunen, Sopran Jorma Hynninen, Bariton Ylioppilaskunnan Laulajat Männerchor Pietari Inkinen, Violine Orchester der Schlossfestspiele Leitung: Pietari Inkinen |
22:00 Uhr | Antonio Vivaldi Sonate Nr. 2 c-Moll für Oboe und Basso continuo
Luciano Berio Sequenza VII für Oboe
Henri Tomasi "Le Tombeau de Mireille" für Oboe und Tambourin
Thomas Hecker, Oboe Raphael Alpermann, Cembalo Michael von Schönermark, Fagott Michael Metzler, Tambourin
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Robert Brammer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Schwarze Depression - zum Tod des Blues-Königs B. B. King Von Andreas Müller
Filmfestspiele Cannes - erste Highlights Von Anke Leweke und Patrick Wellinski
Lustgarten der Moderne? - Der Architekt Volkwin Marg zum Berliner Kulturforum
Kunst am Krisenrand: die Biennale von Mardin in Ostanatolien Von Ingo Arend
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |