
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor„Ich lerne auch von Amateuren!“ |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursWie tragfähig ist das neue "Wir“-Gefühl? Die Corona-Krise vereinzelt nicht nur, sie schafft auch ein neues Gefühl von Zusammengehörigkeit - in Gemeinden, Nationalstaaten und manchmal sogar weltweit. Wie lassen sich diese neuen Formen des "Wir“ beschreiben? Und wie nachhaltig sind sie? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Thomas, fass mich an!" (Joh. 20,27) |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Barjes Leben ist etwas kompliziert. Denn er hat Angst vor Hunden. Auf dem Spielplatz schaukelt er daher meist, denn Hunde können nicht schaukeln, da wähnt er sich hundesicher. Mamas Idee, sich ab und an einen Hund im Tierheim auszuleihen, damit er seine Angst verlieren könnte, lehnt Barje stur ab. Doch dann zieht Lina ins Nachbarhaus und auf dem Trampolin im Garten verrät sie Barje, dass sie als Entschädigung fürs Umziehen einen Trosthund bekommen wird. Angst liegt bei der ersten Begnung Barjes mit Linas Hund in der Luft. Aber wer hat mehr Angst? Barje vor dem Welpen? Oder Marlea vor dem großen Jungen? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden - und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageElnas Weg Elna ist trans Frau und will sich auch körperlich an eine Frau angleichen. Der Weg zur OP ist ein Kampf mit den Behörden und eine emotionale Achterbahnfahrt - und das nicht nur für sie. Denn die 54-Jährige weiß zwar schon lange, dass sie sich innerlich als Frau identifiziert, doch bis sie das vor sich selbst und vor ihrem Umfeld zugeben konnte, war Elna Rackwitz fast 50 Jahre lang Herr Rackwitz - lange verheiratet und ein zweifacher Familienvater. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenFormen vollenden 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Sportler, die an Krücken laufen Ein Schleudersturz vom Surfbrett, der Fuß verfängt sich am Mast, das Kniegelenk klappt zur Seite: Dem jähen Schmerz folgen die Notaufnahme und später eine OP. Die Gefahr, sich beim Sport ernsthaft zu verletzen - ob beim Windsurfen, Skifahren, Fußball oder Joggen - lauert überall. Welches Risiko muss man bei Freizeitsportaktivitäten einkalkulieren? Wie umgehen mit der Lust an Verausgabung einerseits und der notwendigen Achtsamkeit andererseits? Wer beim Badminton gerade den peitschenartigen Knall gehört hat, wenn jemandem die Achillessehne reißt, spielt vielleicht kurzzeitig etwas vorsichtiger, doch schon geht es wieder ums Gewinnen. Rund 1,5 Millionen Sportunfälle ereignen sich jedes Jahr in Deutschland. Wie gehen Betroffene damit um? |
18:30 Uhr | HörspielWenn die Welle kommt Die Welle kommt. Die Welle, die den Meeresspiegel steigen und unsere Zukunftserwartung sinken lässt. Letizia und Mateo, ein jüngeres, kinderloses Paar, hat das Glücksversprechen der Fremde gegen die zwiespältige Enge der Heimat getauscht. Sie sitzen nun wieder auf dem einsamen Berggipfel, wie früher. Aber was ist, wenn aus der plätschernden Welle tatsächlich eine Woge und der Berg dadurch zu einer Insel wird, was, wenn sich Überlebende der Klimakatastrophe dahin retten wollen? Ob Freunde oder Feinde, Anwärter gibt es - die Kühe nicht zu vergessen - aber wie sollen Mateo und Leti darüber entscheiden? Mit lakonischem, manchmal verzweifeltem, immer treffsicherem Humor suchen Alice Zeniters Figuren nach Antworten auf drängende Fragen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzertkirche Neubrandenburg |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Literatur„Es wird ein Gehn sein“ Das Gehen ist ein wiederkehrendes Motiv im Werk des deutschsprachigen jüdischen Dichters Paul Celan, der von 1948 bis zu seinem Tod im April 1970 im Pariser Exil lebte. Im Gedicht „Engführung“ ruft er dazu auf, vom Lesen zu einer Bewegung durch den Raum überzugehen, die die Spuren der Vergangenheit aufsucht und sie mit der Gegenwart in Verbindung setzt: „Lies nicht mehr - schau!/ Schau nicht mehr - geh!” Zehn Jahre später schreibt Celan im Gedicht „Einen Stiefelvoll“: „Es wird ein Gehn sein, ein großes/weit über die Grenzen,/die sie uns ziehen.” Chiara Caradonna und Ofer Waldman folgen den Spuren Celans in Berlin und Jerusalem und sprechen mit Philosophen, Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern. Wie haben sich die Orte, die Celan 1967 bzw. 1969 besuchte und in seinen Gedichten erwähnt, seitdem verändert? Wie erfährt man die Orte in Begleitung von Celans Gedichten, wie erklingen die Verse vor Ort? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |