Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 18.04.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Krise der Union - Krise des bürgerlichen Lagers?
    Was ist heute konservativ?
    Es diskutieren:
    - Prof. Andreas Rödder, Zeithistoriker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    - Margaret Heckel, Publizistin
    - Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter Zentrum Liberale Moderne
    Moderation: Monika van Bebber
    (Wdh. vom 16.04.2021 - Wortwechsel)

    CDU und CSU in der Krise, die AfD auf Rechtskurs und ein Grüner ist derzeit Deutschlands erfolgreichster konservativer Politiker: Das bürgerliche Lager scheint im Umbruch. Erfindet sich der Konservatismus gerade neu? Oder ist er ein Auslaufmodell?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Dirk Schneider

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Oliver Schwesig

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Hier stehe ich..."
    Über Haltung und Halt
    Von Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Der Maulwurfshaufen
    Von Mario Göpfert
    Gelesen von Fabian Busch
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
    Moderation: Patricia Pantel

    Jedes Jahr hat Lorenz bei der Eiersuche keinen Erfolg. Alle guten Verstecke haben seine älteren Geschwister längst aufgestöbert. Doch dann findet Lorenz die alte Münze.

    Lorenz ist etwas langsamer als andere Kinder. Das wäre nicht weiter schlimm, hätte er nicht noch zwei Geschwister, die ihm immer alles vor der Nase wegschnappen. Zu Ostern ist das besonders ärgerlich. Großmutter Carola hat einen schönen Garten am Rande der Stadt mit tollen Verstecken für die Osternester, aber bevor Lorenz mit der Suche angefangen hat, haben seine Geschwister bereits die meisten Nester aufgestöbert. Dieses Jahr scheint es wieder genauso abzulaufen. Doch plötzlich flattert ein Schmetterling an Lorenz vorüber und führt ihn zu einem Maulwurfshaufen, neben dem eine Münze liegt. Eine wirklich uralte Münze, wie der herbeitelefonierte Onkel Olaf erklärt. Das Geldstück ist ein Halbtaler aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ist in Omas Garten vielleicht ein echter Schatz vergraben?

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Adrian und Lavendel
    Von Albert Wendt
    Ab 7 Jahre
    Regie: Karlheinz Liefers
    Mit: Carmen-Maja Antoni, Klaus Piontek, Wolfgang Brunecker, Klaus Manchen, Axel Werner u. a.
    Produktion: Funkhaus Berlin 1990
    Moderation: Patricia Pantel

    Die ungewöhnliche, wunderbare Freundschaft zwischen einem dicken Märchendichter und einer zartgeflügelten Dampfwalze.

    Adrian, dem Märchendichter, flattert eine zartgeflügelte Dampfwalze genau vor die Füße. Die Dampfwalze heißt Lavendel und hat Hunger auf Märchen. Adrian füttert sie Seite um Seite mit seinen Geschichten, und sofort steigt ihr Dampfdruck wieder. Adrian und Lavendel werden Freunde. Aber leicht ist es nicht, mit einer zartgeflügelten Dampfwalze friedlich unter einem Dach zu wohnen. Nachts, wenn alle schlafen, lässt sie laut Dampf ab, schon im Morgengrauen walzt sie einen Weg durch den Garten, und dem mürrischen Nachbarn raubt sie die letzten Nerven. Trotzdem ist es wunderbar, mit ihr befreundet zu sein.

    Albert Wendt, geboren 1948, lebt als freier Autor in Kleinpösna bei Leipzig. Er hat Texte für Theater und Rundfunk geschrieben, die mehrfach ausgezeichnet wurden.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Das Ende der Totenruhe
    Der Winterberg-Tunnel in Frankreich
    Von Bettina Kaps

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Kritik am Konstruktivismus
    Wieviel Natur steckt im Geschlecht?
    Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Türcke und Dr. Antje Schrupp

    Kommentar zur K-Frage
    Warum keine Krankenschwester?
    Von Daniel Loick

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Bibellesen mit den Followern
    Instagram-Pfarrer Nico Ballmann
    Von Mechthild Klein

    "Die Eule"
    Kirchenkritisches für die Nische
    Gespräch mit dem Journalisten Philipp Greifenstein
     
    Das andere Bild des Islam
    Der Fotograf Julius Matuschik
    Von Julia Ley

    2000 Jahre alte buddhistische Gandhara-Texte
    Die Erleuchtung besser verstehen
    Von Mechthild Klein
     
     

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Im Labyrinth des Geistes
    Der Dirigent, Komponist und Universalist Giuseppe Sinopoli (1946-2001)
    Gast: Ulrike Kienzle, Musikwissenschaftlerin
    Moderation: Beatrice Schwartner

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Virtuell auf den Mount Fuji
    Eine Fitnessreise im Lockdown
    Von Anja Röbekamp

    Die DDR überlebt, aber auch den Lockdown ?
    Das Bowling-Center am Alex
    Von Ernst-Ludwig Aster

    "Unnützes Fußballwissen"
    Die Buchempfehlung eines Ahnungslosen
    Von Tom Funke

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Torejagd auf zwei Rädern
    Traditionssport Radball
    Von Andre Zantow

    Die Steinmeier-Brüder waren die letzten deutschen WM-Gewinner im Radball, über deren Sieg in den 80er-Jahren noch groß in einer ZDF-Sondersendung  berichtet wurde. Seitdem kommt das Hallen-Spektakel in der TV-Berichterstattung kaum noch vor. Obwohl Radball weiterhin vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands beliebt und erfolgreich ist, geprägt durch großes ehrenamtliches Engagement, Herzblut für den Sport und lange Familientraditionen. Entstanden aus dem Kunstradfahren in den USA, schossen Anfang des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa Radball-Vereine aus dem Boden. Eine Sportart, die viel Kraft, Geschicklichkeit und schnelles Denken erfordert, um den kleinen Ball mit dem Rad ins gegnerische Tor zu schießen.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Der sich langsam etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen
    Von Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel
    Regie: Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel, Les Trucs
    Mit: Joy Maria Bai, Moritz Grove, Franziska Machens, Anne Tismer, Leon Ullrich, Herbert Fritsch, Charlotte Simon, Toben Piel, Sebastian Löffler, Nis-Momme Stockmann
    Komposition: Les Trucs
    Ton und Technik: Sebastian Löffler
    Produktion: NDR 2020
    Länge: 89'12

    Der 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Jubiläumsthema: „Die Zukunft der Trauermusik“. Eine Hörspiel-Satire über den Tod und den Wissenschaftsbetrieb.

    Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird - erstmalig - mit einem musikalischen Schwerpunkt gefeiert: „Die Zukunft der Trauermusik“. Wie sehr das Thema Tod gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren. „Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten“, so verkündet der Leiter der Thanatologischen Gesellschaft in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses in Kooperation mit der „Thanatologie heute“ der Innovationspreis „Trauermusik“ vergeben: „Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis.“ Doch noch bevor es nach einem wirklich langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne.

    Nis-Momme Stockmann, geb. 1981 auf der Nordseeinsel Föhr, studierte Sprache und Kultur Tibets in Hamburg und Szenisches Schreiben in Berlin. Er schreibt Dramen, Hörspiele, Lyrik und Prosa. Sein Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt und an Theatern im In- und Ausland aufgeführt.

    Les Trucs ist ein Musik- und Performance-Duo aus Frankfurt am Main, bestehend aus Charlotte Simon und Toben Piel. Seit 2008 bearbeiten sie gemeinsam die Schnittstelle von Komposition, musikalischem Happening und theatraler Inszenierung mittels elektronischer Instrumente, Gesang und Choreografie.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin

    Igor Strawinsky
    Acht instrumentale Miniaturen für fünfzehn Spieler
    Pas de deux ("Blauvogel") aus Peter Tschaikowskys Ballett "Dornröschen", für kleines Orchester arrangiert von Igor Strawinsky
    "Ode", Triptychon für Orchester

    Juri Falik
    Elegische Musik für vier Posaunen und Streichorchester (Zum Gedenken an Igor Strawinsky)

    Igor Strawinsky
    "Orpheus", Ballettmusik für Orchester

    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Vladimir Jurowski

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Der Deutsche Simplicissimus
    Ein Nachtstück zu Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'
    Von Holger Teschke
    (Wdh. v. 20.05.2018)

    Der erste deutschsprachige Abenteuerroman erzählt vom grausamen 30-jährigen Krieg, und sein Verfasser Grimmelshausen erhält späten, beunruhigenden Besuch. Ein Nachtstück.

    Nach der Zerstörung des elterlichen Hofs verschleppten Söldner den Knaben. Bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges musste er durch viele deutsche Lande marschieren. Im Jahr 1667 ist Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, zuletzt Regimentsschreiber, endlich als Gastwirt im Württembergischen sesshaft geworden. Gerade hat er seinen Roman „Der abenteuerliche Simplicissimus“ beendet, da betritt ein Student seine Gaststube und bittet um ein Nachtquartier. Der unerwartete Gast scheint Grimmelshausen der ideale erste Zuhörer für sein Buch zu sein. Aber am Ende der langen Nacht wird sich herausstellen, dass der junge Mann alles andere als ein Student ist … Ein Nachtgespräch über Krieg und Frieden, Glauben und Geschäfte, Heimat und Fremde und über Liebe und Tod - zum 400. Geburtstag von Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, wobei der genaue Tag unbekannt, nur das Jahr sicher ist.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Trauern um die Toten der Pandemie
    Ein Tag der öffentlichen Seelsorge
    Gespräch mit Ina Schmidt

    An American Project
    Der US-amerikanischen Fotograf Dawoud Bey im Whitney Museum
    Von Andreas Robertz

    Kirill Serebrennikov inszeniert Parsifal an der Wiener Staatsoper
    Von Jörn Florian Fuchs

    Weiter zeichnen
    Charlie Hebdo Zeichnerin Coco zeichnet ein Buch über ihr Trauma
    Von Léonardo Kahn

    Madrid: Teatro Real spielt nach Corona-Ausbruch weiter
    Von Reinhard Spiegelhauer

    Familie im Foto
    Ausstellung Family Affairs in den Hamburger Deichtorhallen
    Von Anette Schneider