00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Glühend verehrt, schmerzlich entzaubert Eine Lange Nacht über Vorbilder in der Musik Von Sylvia Systermans Regie: Burkhard Reinartz Sie sind Meister ihres Fachs und faszinierende Persönlichkeiten. Als Vorbilder fördern und fordern sie mit kompromisslos kritischem Blick und sind ihren Schülern starke Gefährten auf dem Weg zur eigenen Profession. Doch nicht jeder, der lehrt, ist auch zum Vorbild berufen. „Jemand muss uns tief berühren, damit er für uns zum Vorbild wird. Das sind keine bewussten Entscheidungen“, sagt die Bratschistin Monika Henschel. Sie war noch ein Kind, als der Dirigent Sergiu Celibidache für zwei Jahre ins Haus der Henschels zog. „Mit ihm kam ein Vorbild in unsere Familie, dem man sich gar nicht entziehen konnte.“ Auch die Cellistin Tanja Tetzlaff und die Geigerin Carolin Widmann, der Pianist Lars Vogt und die Trompeter Markus Stockhausen und Manfred Schoof erinnern sich an Vorbilder, die für sie prägend waren. In der Langen Nacht erzählen sie Geschichten von älteren Brüdern und berühmten Vätern, charismatischen Lehrerinnen und überragenden Künstlern, von gelungenen Beziehungen und schmerzhaften Trennungen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Brian May Sky Pirates (Dakota Harris - Flug durchs Zeitloch)
Stephen Warbeck Charlotte Gray (Die Liebe der Charlotte Gray) Leitung: Nick Ingman
George Duning Any Wednesday
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Rundfunkgespräch zwischen Berlin und New York Ein transatlantischer Dialog über den deutschen Wiederaufbau nach 1945 RIAS Berlin 1947
Interview mit Ernst Reuter Berlins Regierender Bürgermeister zur Gründung der DDR und zur Zukunft der Stadt RIAS Berlin 1949
Abschiedsansprache des Hohen Kommissars McCloy (Auszüge) RIAS Berlin 1952
Vorgestellt von Michael Groth Der Marshallplan war ein Wiederaufbauprogramm der USA. Es sollte nach dem Zweiten Weltkrieg dem wirtschaftlich zerstörten Westeuropa zugute kommen. Zwischen 1949 und 1952 leisteten die USA Hilfen im heutigen Wert von rund 131 Milliarden Dollar. Drei Sendungen als Erinnerung an die Nachkriegszeit, gut 70 Jahre nach Verabschiedung des Marshallplans. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Was rettet Europa? Deutschlands Beständigkeit oder Frankreichs Reformeifer? Von Peter Kapern 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Coaching Zone: Zwei Frauen kämpfen um den Thron der SPD Gespräch mit Verena Köttker, Chefin von "Köttker Kommunikation" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kalter Frieden" von Philip Kerr Rezensiert von Joachim Scholl |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Loslassen können - Von leichten und schweren Abschieden Gäste: Christine Westermann, Moderatorin und Autorin und Prof. Dr. Peter Walschburger, Biopsychologe Moderation: Gisela Steinhauer Das Thema Abschiednehmen begleitet uns ein Leben lang: Wenn wir jung sind, fiebern wir darauf, aufzubrechen, ein eigenes Leben zu beginnen. Doch es gibt auch die schwereren Abschiede: die Trennung vom Partner, der Verlust eines geliebten Menschen, der Abschied von Lebensträumen, vom Jungsein, körperlicher Fitness. Wie können wir mit Abschieden umgehen? Wozu sind sie gut? Kann man Abschiednehmen lernen? Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen: Telefon: 0800 2254 2254 e-mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Nora Amin: Weiblichkeit im Aufbruch Rezensiert von Rasha Khayat
Heike Rittel / Jürgen Karwelat: Lasst uns reden Frauenprotokolle aus der Colonia Rezensiert von Heike Tauch
kurz und kritisch: Susanne Fritz:: "Wie kommt der Krieg ins Kind" Von Shelly Kupferberg |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Jenny Genzmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellsinki
Vorgespult: "Draußen in meinem Kopf", "Madame Aurora..." und "Early Man..." Vorgestellt von Christian Berndt
Lynne Ramsey - Bilder einer Regisseurin Gespräch mit Anke Leweke
Ende des Bilderverbots? Saudi-Arabien eröffnet erster Kino seit 35 Jahren Von Carsten Kühntopp
IFF Tribecca im Zeichen von VR und #metoo Von Kai Clement
Legendäre Filmhochschule Lodz wird 70. Von Arkadiusz Luba
Top Five: Weizenbilder Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart
Eröffnungskolumne: Frühlingserwachen Von David Tschöpe
Riechgymnastik: Ein Selbstversuch Von Jürgen Stratmann
Jogging fürs Gehirn: Geruchsforscher Hans Hatt erklärt die "Riechgymnastik"
Zweiter Frühling? Wiederbegegnung mit der Jugendliebe Von Ruth Rach
Rosenblüten statt Winterspeck. Heidnische Frühlingsrituale in Berlin Von Matthias Finger
Neues Design statt Secondhand: Aufbruch in der ostafrikanischen Modeindustrie Von Simone Schlindwein
Serie: Klassik drastisch ( Folge 3) Schubert (Sinfonie in h-Moll, D 759) Von Axel Ranisch und Devid Striesow |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Birgit Kolkmann |
17:30 Uhr | "Die Theorie ist Marx - die Praxis ist Murx"
Das Zwiegespräch zwischen Christian Lindner und Urs-Marti Brander moderiert Annette Riedel. In der Praxis ist Karl Marx vielfach widerlegt, meint FDP-Chef Lindner. Aber als faszinierender gelehrter Denker bleibe er bis heute von Bedeutung
Bei der Analyse historischer wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen, "kommt man an Marx nicht vorbei“, sagt der liberale Politiker Christian Lindner. Aus Sicht von Urs Marti-Brander, Schweizer Autor eines aktuellen Buches über den Freiheits-Begriff bei Karl Marx, wird ein Aspekt oft vernachlässigt: dass sich Karl Marx ganz ausdrücklich zu den bürgerlichen Freiheiten und zur Pressefreiheit bekannt hat. Nicht die Verteilungsgerechtigkeit stand im Mittelpunkt seines Interesses, wie vielfach behauptet. Er habe sich zu allererst auf die Frage konzentriert, wie Menschen in einer Gesellschaft Freiheit und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten garantiert werden können.
Bestehen zwischen den emanzipatorischen Gedanken von Karl Marx und dem Liberalismus der Gegenwart Berührungspunkte? Wo meinen Marx und die FDP das Gleiche, wenn sie von Freiheit und ihrer Bedrohung durch übermächtige Interessen Einzelner reden - und wo nicht? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die Welt ist eine Scheibe Über das Revival der Vinyl-Schallplatte Von Eva Garthe Regie: die Autorin Mit: Britta Uphoff, Jens Schellhass, Holger Postler, Michelle Brückner Ton: Klaus Schumann Produktion: RB 2017 Länge: 53'35
Während die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens erfasst, erlebt die Schallplatte ein Comeback. Als Mittel zur Entschleunigung - und als Distinktionsobjekt. Die Vinyl-Schallplatte erlebt zurzeit ein ungeahntes Revival. Nach jahrelanger Talfahrt wurden 2014 so viele Platten verkauft wie zuletzt 1992, und 2015 steigerten sich die Umsätze noch einmal um rund 50 Prozent. Hat dieser Hype seinen Zenit bereits überschritten, oder ist noch Luft nach oben? Die Schallplatte als Mittel zur Entschleunigung - und als Distinktionsobjekt. Fragen und Aspekte, die die Autorin aufgreift.
Eva Garthe, geboren 1975 in Hanau, hat sich während ihres Musik- und Kunstwissenschaftsstudiums zunächst im Bereich Medienkunst umgetan. Mittlerweile arbeitet sie tagsüber als Musikjournalistin sowie Feature- und Hörspielmacherin (u.a. für Radio Bremen und den ORF in Wien). Nachts legt sie auf der ein oder anderen Party elektronische Tanzmusik auf. Natürlich nur mit Vinylschallplatten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | jazzahead! Live von der Messe Bremen
"Overseas Night" u.a. Justin Kauflin Trio Jazzmeia Horn Quartet Gregory Privat Trio
In Aufzeichnungen: Höhepunkte von der German Jazz Expo u.a. Daniel Erdmann Jasper van't Hof Markus Stockhausen
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Zerstörte Träume Michael Thalheimer inszeniert "Endstation Sehnsucht" am Berliner Ensemble (BE) Von André Mumot
Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst Ausstellung im Kunsthaus Zürich (20.04. bis 15.07.2018 ) Gespräch mit der Kuratorin Cathérine Hug
"Places" Erstes öffentliches Virtual-Reality-Festival in Gelsenkirchen Von Simon Schomäcker
Neue Sachlichkeit Amelie Niermeyer inszeniert im Landestheater Salzburg "Cardillac" von Paul Hindemith Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Unabhängigkeitsbewegungen im Balkan Go East Festival in Wiesbaden (18. bis 24.04.2018) Von Wolfgang Martin Hamdorf
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |