00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Sarah Nemtsov "white eyes erased“ für Keyboard und Drumset “amplified imagination” für Flöte, Tape, Kopfhörer und Electribe “drummed variation” für kein Drumset und Kaosspad
“implicated amplification” für Bassklarinette mit Effektpedalen “Zimmer I-III” für acht Musiker und Elektronik
Ernst Surberg, Keyboard Roland Neffe, Schlagzeug Sonar Quartett Ensemble Adapter Sarah Nemtsov, Elektronik
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: In den Leuna-Werken wird erstmals Ammoniak hergestellt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton „Whataboutism” Das Comeback eines perfiden Tricks aus der Mottenkiste der Rhetorik Von Enno Park 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wörterbuch der Unruhe - von Arbeit über Coolness bis Zerstreutheit... Gespräch mit Dr. Ralf Konersmann, Direktor Philosophisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Film der Woche: 'Hey Bunny' und 'Happy Burnout' Vorgestellt von Hannelore Heider 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Niemand ist bei den Kälbern" von Alina Herbing Rezensiert von Manuela Reichart |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Kirchenfrau, die "Klartext" fordert Klaus Pokatzky im Gespräch mit Pfarrerin Dr. Petra Bahr "Unverzagt" - dieses Motto zieht sich durch das Leben von Petra Bahr. Die Philosophin und Theologin war die erste Kulturbeauftragte des Rates der EKD; in ihren Zeitungskolumnen und Büchern nimmt sie Stellung zu lebensnahen Themen. Seit Januar 2017 ist die 50-Jährige Landesuperintendentin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. Als Regionalbischöfin für den Sprengel Hannover ist sie für insgesamt 550 000 Kirchenmitglieder in 222 Gemeinden mit 444 Pastoren zuständig. Sie alle haben es mit einer engagierten und streitbaren Kirchenfrau zu tun, die von ihrer Kirche fordert: "Redet Klartext!". In ihrem Twitter-Account "bellabahr" schreibt sie über sich: "Theologin aus Leidenschaft, mag spitze Sätze, scharfe Argumente und gute Wortwechsel.“ Warum ist es ihr so wichtig, Haltung zu zeigen? Wie will sie als Regionalbischöfin wieder mehr Menschen in die Kirche holen? Und schafft sie es noch, in ihrer Freizeit Krimis zu lesen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Die große Regression", herausgegeben von Heinrich Geiselberger Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
Gefühl zu verkaufen! - Tim Krohn verhökert Begriffe an seine Leser Gespräch mit dem Schriftsteller
Buchkritik: "Meine Hühner und ich" von Isabella Rossellini Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Florian Werner liest Musik: "DNA" von Kendrick Lamar |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Sven Regener über sein Bob-Dylan-Theaterstück 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Gisela João, die "neue Wilde" im portugiesischen Fado Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Korbinian Frenzel
Gast: Karen Krüger, Redakteurin, Frankfurter Allgemeine Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
Der spezielle Charme der Gewerbegebiete Von Ludger Fittkau
Kampf um die Fläche im Flächenland Von Tobias Krone
Wirtschaftswunder "Gewerbesteuersenkung" die Stadt Monheim in NRW Von Peter Hild Kampf um die Fläche im Flächenland Bayerns Landschaften werden viel gerühmt. Selbst von den Autobahnen ergeben sich in Oberbayern spektakuläre Ausblicke auf den Alpenrand. Doch mit dem unverbauten Panorama könnte bald Schluss sein. Bislang verhinderte ein striktes sogenanntes Anbindegebot die Zersiedelung Bayerns. Jenseits der Ränder von Gemeinden dürfen keine Gewerbegebiete entstehen. Also auch nicht an Autobahnausfahrten. Doch Heimatminister Söder hat eine Änderung des Gebots bereits durchs Kabinett gebracht. Während sich Bauern und Naturschützer gegen den Flächenfraß stemmen, setzen gerade die Gemeinden an der Grenze zu Österreich ihre Hoffnung auf die Änderung. Nur so könnten sie als Gewerbestandorte mit den österreichischen Gemeinden konkurrieren, die laxere Richtlinien haben. Doch auch anderswo tobt der Kampf um die Fläche. In Nordbayern soll Bayerns dritter Nationalpark entstehen. Doch wo? - das ist ein Politikum. Während sich die Bevölkerung des Mittelfränkischen Steigerwalds für einen Nationalpark ausspricht, will Bayerns Landesregierung die dort ansässige Holzwirtschaft schonen. Eine Geschichte über Heimatliebe und wirtschaftliche Zugzwänge in wachsenden Regionen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Kurfürstendamm des Ostens Eine Hommage an die Hufelandstraße bei c/o Berlin Gespräch mit Harf Zimmermann, Fotograf
Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse im Städel Museum Von Rudolf Schmitz
Jenseits der Café-Latte-Urbanität Landschaftsarchitektur in Problemzonen Von Tobias Krone
"Street Kotze" in Bautzen: Kampf der politischen Graffiti Von Bastian Brandau 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel 008 00.22 54 22 54
Girl's Day - wir quasseln über Berufe |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Das Donaufestival widmet sich der Kraft und Tücke von Empathie Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter Thomas Edlinger
"Gimme Danger" Jim Jarmusch macht einen Film über die Stooges Gespräch mit Carsten Beyer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 17:50 Typisch deutsch? Fluchen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Verstärkt Trump die Spaltung in den USA? - Fergusonin Missouri Von Sabine Adler
Moderation: Andre Zantow US-Präsident Donald Trump ist inzwischen mehr als 100 Tage im Amt. Mit vielen Projekten ist er vorerst gescheitert: Sein Gesetzesentwurf zur Abschaffung von „Obamacare“ fand im Kongress keine Mehrheit unter den Republikanern, der Einreisestopp für Menschen aus Syrien, Libyen, Somalia, Jemen, Sudan und Iran wurde von Gerichten kassiert und auch Twitter musste ihm nicht die Nutzerdaten von Trump-Kritikern auf der Plattform aushändigen. Wie bewerten die Menschen im US-Bundesstaat Missouri die ersten Monate der neuen US-Administration? Mehrheitlich haben sie Trump gewählt, gleichzeitig war Ferguson Ort von "Rassenunruhen" 2014. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Rausch auf Rezept Drogen in der Medizin Von Georg Gruber
Seit Januar wird Cannabis endlich schwer kranken Menschen auf Rezept verschrieben. Doch welche anderen Drogen könnten ebenfalls in der Medizin nützlich sein? Eine Spurensuche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Paul Hindemith "Ludus Minor" für Klarinette und Violoncello
Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violoncello e‐Moll op. 38
Mieczysław Weinberg Sonate für Klarinette und Klavier op. 28
William Walton "Five Bagatelles" für Gitarre
Robert Helps "Mixture of Time" für Gitarre und Klavier
Johannes Brahms Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello a‐Moll op. 114
Naomi Niskala, Klavier Lars Wouters van den Oudenweijer, Klarinette Eugenia Kanthou , Gitarre Frank Dodge, Violoncello Die Musiker der spectrum concerts wurden oft als Wundertruppe, als Schatz- und Ausgräber und vor allen Dingen als Entdecker charakterisiert - das trifft es gut. Spectrum concerts Berlin ist ein offenes Projekt, das auf Begegnung zielt und eine ständige Repertoireerweiterung bietet. Seit 1988 gibt es die Reihe, die Frank Summer Dodge - Amerikaner in Berlin - gegründet hat. Unbekannte, ungewöhnliche Werke und Komponisten sollen in besonderen Konstellationen aufeinander treffen. Als offenes Ensemble kann Spectrum in jedem Programm mit verschiedenen Besetzungen auftreten; die Programmgestaltung gewinnt dadurch größere Flexibilität und inhaltliche Dichte als bei Ensembles, die nur in einer gleichbleibenden Zusammensetzung spielen. Frank Dodge gewann für das Ensemble Musikerkollegen, die international als Solisten konzertieren, oder junge Künstler, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Alle sind von dem gemeinsamen Wunsch beseelt, Kammermusik auf höchstem Niveau aufzuführen. Spectrum concerts Berlin haben Komponisten wie John Harbison, Tison Street, David Del Tredici, Stanley Walden und Laura Schwendinger bekannt gemacht. Robert Helps wurde besondere Aufmerksamkeit zuteil, Ernst Toch oder Ursula Mamlock wurden vorgestellt. Vor allen Dingen interessieren Komponisten, die in ihrer Person schon einen kulturellen Brückenschlag ausleben. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Oliver Frljić inszeniert im Residenztheater München Heiner Müllers "Mauser" Gespräch mit Christoph Leibold
Gallery Week End Berlin 28.-30.4.17 Von Barbara Wiegand
Humanz gegen Trump Multimediale Inszenierung des neuen Gorillaz-Albums Gespräch mit Oliver Schwesig
Mythos vom "guten Nazi" Eine Ausstellung über den Umgang mit Albert Speer Von Michael Watzke
Augenblick mal! Theaterfestival für junges Publikum Von Elisabeth Nehring 23:30 Kulturnachrichten |