
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"The law of the good neighbour" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die "Münchener Secession" wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Martin Wolf 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Wille zum Sieg - die Rückkehr männlicher Härte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zakat , Almosen, Spende - Helfen im Islam 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Tränen von San Lorenzo" von Vicente Alfonso |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ich male einfach sehr gerne Laptops" Er malt, radiert und druckt figürlich, farbenfroh, er hat ebenso Spaß an Wimmelbildern im Stile von Bruegel oder Hieronimus Bosch, wie an der Comic-Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Der Künstler Moritz Götze ist rund um die Welt unterwegs und zeigt seine Werke in 32 Städten auf allen Kontinenten. Derzeit hat er eine Ausstellung in Potsdam. Seine Basis hat Götze in Halle an der Saale. Dort ist er als Sohn eines Künstlerehepaares aufgewachsen, in einer Oase inmitten der grauen DDR, in einem Haus voller Freunde und mit Freiheiten, von denen seine Mitschüler nur träumen konnten. Nach Umwegen über Punkrock, Tischlerei und Möbelrestauration kam er zur Kunst. Moritz Götze, der auch mal Direktor eines Geschichtsmuseums werden wollte, bringt außerdem in seinem "Hasenverlag" Bücher zu historischen Themen heraus. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Das Neue im Altvertrauten - René Jacobs dirigiert die Matthäuspassion |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder Mit Kati Obermann 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Früher war ein Job in Stavanger, der Erdöl-Hauptstadt Norwegens, wie ein Sechser im Lotto. Ein hohes Einkommen, durchschnittlich 100.000 Euro im Jahr; gute Sozialleistungen; überschaubare Arbeitszeiten: Das schwarze Gold sorgte für Wohlstand. Doch das ist vorbei. Der Ölpreisverfall hat nicht nur die Ölindustrie Norwegens in die Knie gezwungen, sondern auch Stavanger. Über 800 Firmen, die im Ölgeschäft tätig sind, haben hier ihren Sitz. Die Krise ist längst zu spüren - nicht nur wegen der steigenden Arbeitslosigkeit. Einzelhändler klagen über schrumpfende Umsätze, Restaurants über leere Tische, Taxifahrer über schlechte Geschäfte. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Digitaler Kaufrausch Die Digitalisierung erlaubt es uns immer reibungsloser, Produkte und Dienstleistungen einzukaufen - wo immer wir sind. Erst ersparten klobige Webseiten den Weg zum Buchladen; dann animierten schöne Smartphone-Apps den Hosenkauf an der Bushaltestelle. Jetzt können wir unsere Wünsche einfach durch die Wohnung rufen - und die Ware kommt noch am selben Tag. Wir chatten mit Robotern, die unsere Vorliebe kennen, den richtigen Ton treffen, passende Produkte vorschlagen und bestellen. Dagegen wirken Online-Fußgängerzonen, die deutsche Kommunen für ihre alarmierten Einzelhändler einrichten, um die Innenstädte zu retten, hilflos und veraltet. Ihre technische und logistische Überlegenheit wollen die eCommerce-Riesen nun auch im stationären Einzelhandel ausspielen: Bei Amazon Go können Kunden Waren nehmen und gehen - gescannt und abgerechnet wird automatisch. Lassen sich Vielfalt, Innenstädte und Arbeitsplätze noch retten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHarpa Konzerthalle Reykjavik |
22:00 Uhr | Alte MusikDer Tonus peregrinus - ein außergewöhnlicher Psalmton Der Tonus peregrinus ist ein im wahrsten Sinne des Wortes außergewöhnlicher Psalmton. Sein Name bezieht sich entweder auf den sogenannten Pilger-Psalm 'In exitu Israel de Aegypto' (Psalm 113), der auf diesem Ton gesungen wird, oder auf die auffällige Fremdartigkeit im System der acht Psalmtöne. Insofern wird der Tonus peregrinus auch gern als neunter Psalmton bezeichnet. Johann Sebastian Bach verwendet diesen besonderen Psalmton in seinem 'Magnificat' BWV 243, in seiner Kantate 'Meine Seel erhebt den Herren' und in mehreren Orgelwerken. Der junge Mozart wählt den Tonus peregrinus bereits in seinem frühen, 1771 für Padua komponierten Oratorium 'La Betulia liberata' KV 118 und schließlich noch einmal für sein 'Requiem'. Was ist so faszinierend an diesem mittelalterlichen Psalmmodell, dass Komponisten es immer wieder in ihren Werken verarbeiten und zitieren? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Mit Katrin Heise |