00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Preisträger CTM Radio Lab 2019 (2/2) Sogokuru Von Aurélie Nyirabikali Lierman Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM / ORF 2019 Länge: 56'59 (Ursendung)
Orientierung im "Wood-Wide-Web": Hörstück über einen hundertjährigen Jäger und Medizinmann in Ruanda. Er kennt den Dschungel wie kein zweiter: Der 108-jährige Kanyoni Ladislas ist einer der letzten Jäger und Medizinmänner Ruandas. Seine Enkelin Aurélie Nyirabikali Lierman imaginiert Ladislas‘ Leben vor der Kolonalisierung und seine Orientierung in einer hochkomplexen Umwelt. In ihrem mehrsprachigen Hörstück zieht sie Parallelen zum heutigen Leben in Großstädten und virtuellen Netzwerken. Bitte Kopfhörer bereithalten!
"Sogokuru" entsteht im Rahmen des Produktionspreises "CTM Radio Lab" von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival Berlin, Goethe Institut und orf musikprotokoll.
Aurélie Nyirabikali Lierman, geboren ca. 1980 in Karago, Rwanda, aufgewachsen in Belgien, ist Radiokünstlerin und Komponistin. Sie arbeitet unter anderem mit der Britischen Band Nurse With Wound. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 625 Jahren: Der persische Astronom Ulugh Beg geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Karin Bury-Grimm Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Terroranschläge in Neuseeland "Das hat mit uns nichts zu tun" Von Khola Maryam Hübsch 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Haustiere Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Sachbuchpreis für "Wolfszeit" Die Deutschen und die Stunde Null Gespräch mit Harald Jähner 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Der gute Sohn" von Jeong Yu-jeong Rezensiert von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Orchidee oder Löwenzahn?" von W. Thomas Boyce Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von der Leipziger Buchmesse Die Schauspielerin Erika Pluhar im Gespräch mit Susanne Führer Erika Pluhar war als Schauspielerin ein Star, im Film wie am Wiener Burgtheater, wo sie 40 Jahre zum Ensemble gehörte. Damit hat sie inzwischen abgeschlossen. Am liebsten schreibt sie heute Bücher, auch viele Platten hat sie aufgenommen und sich, trotz harter Schicksalsschläge, ihren Lebensmut bewahrt. Mit 80 Jahren weiß sie: "Wenn man 80 wird, muss man eigentlich sehr dankbar sein, dass man körperlich und geistig vorhanden ist." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Leipziger Buchmesse Moderation: Frank Meyer
Gespräch mit Marion Brasch über "Lieber woanders"
Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner Alles, was du brauchst Gespräch mit Christoph Hein
Buch meines Lebens Von Lesart-Hörern
Gespräch mit Else Buschheuer über "Hier noch wer zu retten"
Berliner Comiczeichner Mawil zeichnet Lucky Luke Gespräch mit Markus Witzel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Michael Jackson On the Wall revisited? Ausstellung in der Kunsthalle Bonn Von Anja Reinhardt
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Pop Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles RIAS Kammerchor Mit der Johannes-Passion auf Tournee Gespräch mit Justin Doyle |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Matthias Geffrath, Schriftsteller und Journalist Moderation: Miriam Rossius 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Der Freistaat Bayern Ein Nährboden für „Hidden Champions“ Von Michael Watzke
Konstant hohe Unfallquote Fahrradfahren in Aachen Von Silvia Andler
Keine Freunde Polizei-Gewerkschaft weist Nähe zur AfD zurück Von Christoph Richter Von den 400 Weltmarktführern in Deutschland kommen 101 aus Bayern. Von A wie der Kinofilmausrüster ARRI aus München bis Z wie Zwiesel Kristallglas. Und es werden immer mehr. Wer sind diese Hidden Champions, warum siedeln sich so viele aufstrebende Unternehmen im Freistaat an? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Wie trainiert man KI? Warum Facebook das Christchurch-Live-Video nicht sperrte Von Peter Welchering
Musikschätze vor dem Zerfall Wie das Radio Mogadishu Archiv zu retten ist Gespräch mit Ahmed Adan, Senior Strategic Communications Advisor Ministry of Information, Culture and Tourism Federal Republic of Somalia Mogadishu
App ins Museum? Ein Selbsttest auf der Berliner Museumsinsel Von Christiane Habermalz
Das Lesen der Anderen: Cargo, Filmmagazin Gespräch mit Ekkehard Knörer, Herausgeber 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Das könnte ja ich sein! Alltagsabenteuer im Kinderbuch Von Karin Hahn Moderation: Ulrike Jährling Mal ehrlich, wie wahrscheinlich ist es, dass Mädchen oder Jungen wirklich in den Zug nach Hogwarts steigen oder irgendwann feststellen, dass sie über besondere Fähigkeiten verfügen? Ist es nicht spannender, sich in der ganz normalen Welt umzusehen, denn auch sie hat ihren Platz im Kinderbuch und ist alles andere als langweilig. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Gespräch mit der Singer-Songwriterin Lucy Rose Die Reise ins Selbst führt zur Einzigartigkeit
Amazing Grace Predigen in der Black Music heute Gespräch mit Andreas Müller
Chor der Woche Frauenchor Vocalisa Von Nicolas Hansen
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Pop Von Claudia Gerth Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Von der Leipziger Buchmesse Herausforderung von rechts außen. Was macht den Populismus attraktiv? Darüber diskutieren: Christina Morina, Historikerin, Co-Autorin des Buchs: "Zur rechten Zeit - Wider die Rückkehr des Nationalismus“, Ullstein-Verlag Andreas Rödder, Historiker, Autor des Buchs: "Konservativ 21.0 - Eine Agenda für Deutschland“, Verlag C. H. Beck Robert Misik, Publizist, Autor des Buchs: "Herrschaft der Niedertracht - Warum wir so nicht regiert werden wollen!“, Picus-Verlag
Moderation: Monika van Bebber Zwei Monate vor der Europawahl sehen Umfragen die Rechtspopulisten allenthalben im Aufwind. Und das vor allem auf Kosten der Parteien der Mitte. Sehen gemäßigte Politikangebote gegenüber den forschen Herausforderern von ganz rechts alt aus? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Keshet Queeren Juden eine Heimat geben Viele queere Jüdinnen und Juden empfinden es als besonders schwer, ihr jüdisches und queeres Ich unter einen Hut zu bringen. Der Verein „Keshet“ möchte Abhilfe schaffen. Von Carsten Dippel
Rafael heißt "Gott heilt" Jüdische Transmenschen Oft werden Transmenschen diskriminiert. Dabei kommt Transsexualität in allen Kulturen der Welt vorkommt - und natürlich auch unter Jüdinnen und Juden. Von Gerald Beyrodt
Zum klingenden Schabbat: Das Gebet „Ahavat Olam“ aus der queeren Gemeinde „Congregation Bet Haverim“ aus Atlanta |
19:30 Uhr | Das Blaue Sofa Christoph Hein im Gespräch Moderation: Dorothea Westphal
Auf der Leipziger Buchmesse stellt Christoph Hein gleich zwei neue Bücher vor: einen Band mit Anekdoten aus seinem Leben und ein Kinderbuch. Immer wieder hat Christoph Hein die deutsch-deutschen Verhältnisse in seinen Büchern genauestens seziert und brillant beschrieben. So geht es in seinem letzten Roman ‚Verwirrnis‘ um Homosexualität in der DDR, um Widerstand gegen die Stasi und Erpressbarkeit, um Anpassung und ein erzwungenes Doppelleben. Während der Autor, der im April seinen 75. Geburtstag feiert, bislang die Geschichten anderer erzählte, berichtet er in ‚Gegenlauschangriff‘ von eigenen Erlebnissen. In dem Band sind Anekdoten versammelt, die mal komisch, mal ernst und bitter sind und von der Existenz in einem Staat berichten, der inzwischen Geschichte ist. Hein schreibt aber auch Kinderbücher. ‚Das Wildpferd unterm Kachelofen‘ oder der Roman ‚Mama ist gegangen‘ über das Leben der übriggebliebenen Familie nach dem Tod der Mutter. In ‚Alles, was Du brauchst‘ widmet er sich den 20 Dingen, die Kinder im Leben wirklich brauchen. Einen Freund beispielsweise, auf den man sich verlassen kann, eine Oma, die immer Zeit zum Spielen hat, aber auch ein Stofftier oder ein Fahrrad gehören unbedingt dazu. Illustriert wurde das Buch von der preisgekrönten Illustratorin Rotraut Susanne Berner. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertkirche Neubrandenburg Aufzeichnung vom 07.03.2019
Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete"
Johann Sebastian Bach Konzert für Oboe d’amore, Streicher und Basso continuo A-Dur BWV 1055
Johann Sebastian Bach Fuga (2. Ricercata) a 6 voci, aus dem "Musikalischen Opfer“ (für Orchester gesetzt von Anton Webern)
Franz Schubert Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Viola Wilmsen, Oboe d’amore Neubrandenburger Philharmonie Leitung: Sebastian Tewinkel |
22:00 Uhr | So klingt die Zukunft! - Kammermusikfest der deutschen Stiftung Musikleben Elbphilharmonie Hamburg Aufzeichnung vom 12.10.2018
Francis Poulenc Trio für Oboe, Fagott und Klavier Andrey Godik, Oboe Theo Plath, Fagott Kivell Dörken, Klavier
Robert Schumann Allegro brillante, aus: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Stipendiaten der Stiftung
Johann Strauss "Unter Donner und Blitz", Polka schnell op. 324 (Arrangement Paul Walter Fürst) 12 Bratschisten der Stiftung |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Sex Neue Performance von Anne Imhof in der Tate Modern Gespräch mit Marten Hahn
Ausgezeichnet Schauspieler Jens Harzer ist neuer Träger des Iffland-Ringes Gespräch mit Christoph Leibold
In Ewigkeit Ameisen Jan Bosse inszeniert Wolfram Lotz in Wiener Burg Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Tagesbericht Leipziger Buchmesse Gespräch mit Bastian Brandnau
Berlin Will Always Need You Kunst und Handwerk im Berliner Gropius Bau Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau Von Adel Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |